sollte ein Digitone vielleicht mein erster Elektron werden?
Nicht die schlechteste Idee. Gebraucht um die 550 €. Zum Soundschrauben und Kennenlernen des Elektron-Sequencers der günstigste Einstieg.

Ich finde nicht, dass das eine weitere FM-Gurke ist. Alles ist viel zugänglicher. Sie haben ihn überall dort limitiert, wo's bei FM zu kompliziert wird und den Workflow bremst. Für einige ist das ein Dealbreaker, für andere ein Kaufargument.

Der Filter ist sehr hilfreich, wenn es mal nicht ganz so digital klingen soll. Und später wäre sicher er eine tolle Ergänzung zum ST. @verstaerker meinte, der Digitone füge sich nicht gut in ein überwiegend analoges Setup ein. Yup, da ist was dran. Aber einen Sampler ergänzt er wunderbar. Andere digitale Synths wie den Wavestate mag er.

Ich sag's mal so: wegen dem Digitone hab ich den Opsix nicht gekauft und den VolcaFM schnell wieder verscheuert. Der war gewissermaßen als AddOn gedacht. Aber die Bedienung ist verglichen zum Digitone grausam.
 
Nicht die schlechteste Idee. Gebraucht um die 550 €. Zum Soundschrauben und Kennenlernen des Elektron-Sequencers der günstigste Einstieg.

Ich finde nicht, dass das eine weitere FM-Gurke ist. Alles ist viel zugänglicher. Sie haben ihn überall dort limitiert, wo's bei FM zu kompliziert wird und den Workflow bremst. Für einige ist das ein Dealbreaker, für andere ein Kaufargument.

Der Filter ist sehr hilfreich, wenn es mal nicht ganz so digital klingen soll. Und später wäre sicher er eine tolle Ergänzung zum ST. @verstaerker meinte, der Digitone füge sich nicht gut in ein überwiegend analoges Setup ein. Yup, da ist was dran. Aber einen Sampler ergänzt er wunderbar. Andere digitale Synths wie den Wavestate mag er.

Ich sag's mal so: wegen dem Digitone hab ich den Opsix nicht gekauft und den VolcaFM schnell wieder verscheuert. Der war gewissermaßen als AddOn gedacht. Aber die Bedienung ist verglichen zum Digitone grausam.
ich hatte übrigens genau das selbe Problem mit dm Opsix. Obwohl der wirklich gut klingende Filter hat.
Ich glaube diese digitale FM-Synthese erzeugt ein anderes Fequenzspektrum als typische Analoge. Irgendwas erzeugt da bei mir Unbehagen und immer dieses Bauch-Gefühl - "das passt nicht rein".
Mit ner Machinedrum oder dem LXR hab ich das Problem nicht. Die reagieren relativ analog im Mix.

Was ich sagen will: der Digitone ist sicher ein cooler Synth , aus den Gründen die du hier genannt hast .
 
Naja, ich bin auch biased wie nur was. Der Digitone ist mein Lieblingssynth, noch vor dem Wavestate. Ich habe zwar mehr analoge Synths (weil die billig waren), aber an sich mag ich digitale Klänge lieber. Also bei mir isses umgedreht, die analogen müssen reinpassen.
 
Wenn die Effekte noch ordentlich klingen, was braucht man da noch mehr um Tracks zu machen. Aller Achtung Elektron!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der kann analog, fm, und wavetable Synthese?
...und sowas wie Physical Modelling. Aber alles stark vereinfacht, mehrere Parameter zu Makros zusammengefasst, unter der Haube gibt´s wohl noch den einen oder anderen Parameter mehr, aber insgesamt knapp 65 verschiedene "Machines" zum trommeln oder Melodei machen.
 
Hmm, bei mir sinkt das GAS-Level von Tag zu Tag mehr.
Von meiner Trinity kam der DN anfangs etwas ins Schwitzen, DT & OT mag ich sehr, durch die Samples auch mega flexibel.
Nur was ich bisher vom ST gehört habe, bis auf die Sachen von Jimmy Myhrman und repeatle (Tilliander) haut mich noch nichts vom Hocker.
Der ST klingt für mich in anderen Videos so, als wenn der Sound aus mehreren Kisten rauskommt, schlecht abgemischt, irgendwie so gar nicht aus einem Guss.
Naja, der DN bleibt...wenn es nur den aktuellen A4 im alten Format oder Takt-Größe gebe...


https://www.youtube.com/watch?v=X9gmPQ0xIdU



https://www.youtube.com/watch?v=9_1Reozt3Nk
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben sie das Problem der Rytm mit ihrem schrägen Tuning bei der Dual VCO Maschine damit behoben?
Ja, trackt besser. Interne Auflösung der Ansteuerung ist höher.
Beim Rytm wars nur 7bit, jetzt 12 bit, ....oder so ähnllich.
( Rytm könnte technisch gesehen auch besser tracken . alles O-Ton eines Elektron beta oder alpha testers )
 
Danke @Strelokk und @verstaerker, so langsam habt ihr das Elektron GAS in mir geweckt. Werde am die Tage noch etwas die Videos und den Thread verfolgen, dann beim T die Bestellung auslösen. Gebraucht geht leider nicht, da die Ware nach China muss, aber ohne MwST und ggf. Glueck beim Zoll ist der Preis ok - und auf den chinesischen Kleinanzeigen werden die Elektron Sachen zum deutschen Neupreis plus X verhökert.
 
..mit gefällt bisher nur das Intro von Eletron mit Eilen Piel und der LastV8 Chiptune...irgendwie hört sich vieles so generisch und gleich an, auch beim Digitone (finde ich)...wenn man will kann man halt ziemlich flott so instant dinger damit machen..

ich überlege mir den Syntakt zu kaufen, um "modular"-Kram damit zu faken, also rein akkustisch. d.h. beeps und glitchkram, retriggers etc...das was man halt sonst aus youtube eurorackfurzvideos kennt.

würde polyend endlich mal eine gescheite synthengine in den tracker einbauen (z.B. die opensource sachen von mutable instruments, siehe microfreak) würde ich eher damit arbeiten..die elektrons sind nicht wirklich auch songs ausgelegt, eher auf patternjamming.

so long meine freunde!
 
Ich glaube diese digitale FM-Synthese erzeugt ein anderes Fequenzspektrum als typische Analoge. Irgendwas erzeugt da bei mir Unbehagen und immer dieses Bauch-Gefühl - "das passt nicht rein".
@verstaerker Ich glaube du hast da Recht, ich habe mal einen Track mit dem ModX für Yamaha gemacht, also nur FM benutzt weil ich FM Sounds schon immer gut fand und ich hatte derbe Probleme im Mix, alles sauber unter zu bekommen... Das Frequenzspektrum scheint da wirklich größer als bei analogen zu sein...

Frank
 
Ich hätte jetzt erwartet, das die Filter des DN (und nun beim ST der Analog FX Bus) dabei helfen den Klang zu zähmen...?
 
Ich hab damit auch keine Probleme mehr und integriere den Digitone wunderbar in mein Setup.
 
Hmm, bei mir sinkt das GAS-Level von Tag zu Tag mehr.
Von meiner Trinity kam der DN anfangs etwas ins Schwitzen, DT & OT mag ich sehr, durch die Samples auch mega flexibel.
Nur was ich bisher vom ST gehört habe, bis auf die Sachen von Jimmy Myhrman und repeatle (Tilliander) haut mich noch nichts vom Hocker.
Der ST klingt für mich in anderen Videos so, als wenn der Sound aus mehreren Kisten rauskommt, schlecht abgemischt, irgendwie so gar nicht aus einem Guss.
Naja, der DN bleibt...wenn es nur den aktuellen A4 im alten Format oder Takt-Größe gebe...


https://www.youtube.com/watch?v=X9gmPQ0xIdU



https://www.youtube.com/watch?v=9_1Reozt3Nk

Hä?
Finde das erste Video richtig nice!!!
Nicht so ekelhaft steril
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben