Behringer Solina String (Chorus/Flanger Mono ?)

J

Jessica_synth

..
Kann mir jemand bestätigen das der Chorus/Flanger beim Behringer Solina String in Mono sind ??
 
Nur die große Eminent 310 (sowas wie die Mutter aller Solinas) hatte einen Kopfhörerausgang, der stereo beschaltet war. Da stecken dann auch statt 3 wie bei Solina (und bei vielen anderen Streicher-Keyboards auch) gleiche 6 BBD Delays für den Ensemble Effekt drinnen. Die sind dann fest stereo verdrahtet.
 
es geht mir nur um die Chorus/ Flanger Effekte. Verstehe nicht warum Behringer die Mono gemacht hat ? Es sind doch Stereo Effekte ?
 
bin da jetzt kein experte aber ich schätze weil es ein clone von einem gerät ist das recht alt ist und dieses eben mono war.
...das sind auch nicht zwingend stereo effekte, meine chorus/flanger pedale für e-gitarre sind alle mono.
ja ich meinte eigentlich man hätte die Effekte in Stereo machen können anstatt mono aber naja.. wenn beim originalen auch so war ..
 
ja ich meinte eigentlich man hätte die Effekte in Stereo machen können anstatt mono aber naja.. wenn beim originalen auch so war ..

Das ist zum einen der Historie geschuldet, zum anderen auch unnötig bei der Solina nen 2. Kanal zu verballern, Mischerkanäle sind in der Regel begrenzt. Hab das mit div. Mono/Stereo-Chorüssen getestet. Macht kaum nen Unterschied. Meist geht man ja eh noch in ein (Stereo-)Reverb.
 
es geht mir nur um die Chorus/ Flanger Effekte. Verstehe nicht warum Behringer die Mono gemacht hat ? Es sind doch Stereo Effekte ?

Ich will ja nicht klugscheißen, aber da ist weder ein Chorus drin, noch ein Flanger.
Ensemble und Phaser!
Mit Chorus und Flanger würde das nicht funktionieren.
Für Stereo braucht man 2x den Ensembleeffekt und 2x den Phaser.

Wenn du unbedingt Stereo brauchst, kauf dir noch zusätzlich zwei billige Behringer Phaser Tretminen.
Habe ich auch und das klingt dann auch wirklich gut.
 
es geht mir nur um die Chorus/ Flanger Effekte. Verstehe nicht warum Behringer die Mono gemacht hat ? Es sind doch Stereo Effekte ?
Nö, nicht automatisch. Viele bekannte Effekte sind für Gitarren gebaut worden und da Gitarren mono sind, sind auch die Gitarreneffekte häufiger mono.
 
Für Stereo braucht man 2x den Ensembleeffekt und 2x den Phaser.
Das ist nicht so ganz richtig. Man könnte durchaus die drei Delay-Lines des Ensemble-Effekts auf Links/Mitte/Rechts verteilen. Ich hab das mal ansatzweise mit dem Nordmodular getestet. Dashat schon was. Man hört dann halt das Vibrato viel deutlicher; bei der Monomischung der drei Kanäle gleicht sich das halt komplett aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann ja durch den Ensemble Effekt ein Ext. Instrument durchschleifen, also nicht durch den zusätzlichen Phaser. Ist denn dann der Streicher ganz normal weiter spielbar oder ist dann die Klangerzeugung stummgeschaltet?
 
Das ist zum einen der Historie geschuldet, zum anderen auch unnötig bei der Solina nen 2. Kanal zu verballern, Mischerkanäle sind in der Regel begrenzt. Hab das mit div. Mono/Stereo-Chorüssen getestet. Macht kaum nen Unterschied. Meist geht man ja eh noch in ein (Stereo-)Reverb.
Das Stimmt allerdings mit dem Stereo Reverb! Hab ich ganz vergessen :)
 
Behringer Solina: mono
Elgam SY500: mono
Elgam D100: mono
Waldorf Streichfett: stereo
Clavia Nordlead A1: stereo
Synthoma Elkorus: stereo, lässt sich jedoch zu mono regeln
JVC KB800: stereo

Bei den Stereo-Einheiten ist interessant, wie sich das BBD-Signal zur Monokompatibilität verhält.
Beim A1 z.B. wird der Effekt zumindest etwas verfremdet, und beim KB800 fallen die Strings völlig in sich zusammen.
Ich mags persönlich lieber, wenn die Ensembles mono sind, denn ich bin eh nicht mehr so ein Stereo-Verfechter.
 
Ich will ja nicht klugscheißen, aber da ist weder ein Chorus drin, noch ein Flanger.
Ensemble und Phaser!
Mit Chorus und Flanger würde das nicht funktionieren.
Für Stereo braucht man 2x den Ensembleeffekt und 2x den Phaser.

Wenn du unbedingt Stereo brauchst, kauf dir noch zusätzlich zwei billige Behringer Phaser Tretminen.
Habe ich auch und das klingt dann auch wirklich gut.

Apropos Phaser.
Mein Solina kam die Tage und ich freute mich sehr.
Kennst Du/ kennt Ihr das Phänomen, dass das Teil übersteuert klingt, wenn der Phaser an ist und ein bestimmter Bereich der Kurve erreicht ist? Alles seidige geht verloren und eine metallische Härte tritt zu Tage. Habe probeweise den EHX Small Stone angeschlossen, alles prima. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ist das normal?

Vielleicht ein Montagsgerät. In der Violine/ Viola knacksen/ knistern auch, wenn ich sie dazuschalte oder rausnehme. Grade bei Hall und Delay wunderbar präsent.

By the way: So schön der Phaser im Gerät erst mal klingt, gegen die echte EHX-Tretmine ist es für meine Ohren ein laues Lüftchen.
 
stereo (für Stereosignale) klingt dieser Ensemble Effekt grossartig. Ist etwas umständlich, da man das Stereosignal, z.B. von einem Softsynth, erstmal aufnehmen, linker und rechter Kanal separat durch den Ensemble Effekt nochmal aufnehmen, und dann die zwei Monodateien extern in einem Audio-Editor wieder zu einer Stereodatei zusammenfügen muss. Es ist wirklich zu überlegen, einen zweiten B Solina zu kaufen, damit man in Echtzeit den Ensemble Effekt in stereo hören kann. Auch für den Live-Einsatz.

Besser wäre ein Ensemble Effekt mit Stereoein- und Ausgängen, der so gut klingt wie im B Solina. Als Pedal oder Rackeffekt.
 
Ich schreibe das gerne nochmal.
Wenn Behringer den Ensemble Effekt einzeln verkaufen würde, ginge das Ding weg wie warme Semmeln!
Ich nehme zwei!!!111!!!
Dann am besten mit LFO Aus- und Eingängen und Einzelausgängen der einzelnen Stränge, damit man dann mehrere Koppeln und beliebig im Stereobild verteilen kann.
Und am besten mit in engen Grenzen veränderbaren LFO Geschwindigkeiten und Modulationsstärken. Und optional als i-Tüpfelchen noch mit den typischen EQs alter Streicherkeyboards vor dem Ensemble Effekt.
 
Dann am besten mit LFO Aus- und Eingängen und Einzelausgängen der einzelnen Stränge, damit man dann mehrere Koppeln und beliebig im Stereobild verteilen kann.
Und am besten mit in engen Grenzen veränderbaren LFO Geschwindigkeiten und Modulationsstärken. Und optional als i-Tüpfelchen noch mit den typischen EQs alter Streicherkeyboards vor dem Ensemble Effekt.

Ja, kann man machen.
Aber ich würde da gar nicht so kompliziert rangehen.
Der Behringer Ensemble Effekt ist perfekt abgestimmt!
Das Teil als kleine Tretmine für nen Fuffi, perfekt!
 
die Sache ist eben so, dass der ganze B Solina etwa so viel kostet wie ein Effektpedal. Der Miniklinkenstecker für den Eingang ist kein Hindernis, auch längere Kabel sind kein Problem. Die Kiste ist gut gemacht, brummt nicht, etc.

Aber ich versuche mich zurückzuhalten. Habe früher ja oft Stereosignale von Softsynths auf einen Monokanal geleitet, da ich aus alter Zeit einfach gewohnt war, Synths als Monostimmen zu verstehen. Jedoch gibt es schon solche, bei denen stereo Sinn macht. Nicht wegen den Effekten, sondern wegen der Stimmenverteilung.
 


News

Zurück
Oben