Squarp Hapax - polychronic Midi MPE Sequencer V2.1X

Wird es nicht. Pyramid ist es auch nicht ganz. Irgendwo dazwischen und die „Note Definitions“ sind völliger Unsinn. Das Manual verstehe ich so, dass Taiga genau einen benutzerdefinierbaren CC hat, der auf eine von 4 verschiedenen Funktionen gelegt werden kann. Damit wäre dann auch die ausführliche Liste von CCs die ChatGPT da präsentiert rein halluziniert.
 
Wird es nicht. Pyramid ist es auch nicht ganz. Irgendwo dazwischen und die „Note Definitions“ sind völliger Unsinn. Das Manual verstehe ich so, dass Taiga genau einen benutzerdefinierbaren CC hat, der auf eine von 4 verschiedenen Funktionen gelegt werden kann. Damit wäre dann auch die ausführliche Liste von CCs die ChatGPT da präsentiert rein halluziniert.
Bedeutet ich kann nur einen Wert programmieren? Ich hab den Taiga gestern das erste Mal gestartet und ich gebe zu, ich bin momentan noch hoffnungslos mit überfordert.
 
dringender Rat:
hört auf das mit ChatGPT zu machen.
Ja es ist möglich das ChatGPT beizubringen, aber solang ihr kein fertiges gpt habt das unterschiedliche MIDI CC Tabellen liest und die zielsicher umwandelt, lasst es!

Gerade wenn ihr nur 2-3 Geräte habt - das per Hand zu formatieren dauert 10 min. Bis Gpt verstanden hat wie’s läuft 3-4 h
 
Cool. Irgendwelche Neuerungen?
HapaxOS 2.13
April 30, 2025

Bug fixes
  • Project Loading: Loading project B while project A was selected did not correctly ask to apply the new BPM.
  • Drum track: Recording/overdubbing on a drum track could unintentionally erase existing events.
  • Song mode: Deleting sections sometimes removed the wrong section.
  • Pattern mode: Stopping a pattern (via mute + pattern pad) could leave notes hanging (this now properly sends note-off messages).
  • Autom mode: Fixed a freeze that could occur when recording dense, long automation sequences.
  • Effects: parameter modulation (via modMatrix) now persists correctly after changing patterns.
  • Effects: Copying and pasting effects could cause the pasted effect to be in a bad state.
  • LFO effect: "Once", "2x", "3x", etc., could trigger unexpectedly without any active notes.
  • USB DEVICE: Some MIDI events could be not sent since version 2.12.
Ergonomic improvements
  • Step Mode Drum: Added new drumkit animation. Rotate Encoder 1 to toggle between drum pads and drumkit animation.
  • Confirmation Popup: cursor position is now always reset to the safer cancelling option.
 
was mich stört ist eigentlich nur die gewisse Unflexiblität beim timing. Beim Oxi kann man einem track timing division geben . Also einer läuft 4 mal langsamer als ein anderer Track und Modulations/Automationslanes können eine andere Geschwindigkeit und Länge als der eigentlich Track haben.
Gibt es diese Möglichkeit mittlerweile beim Hapax? Das würde mich interessieren, weil ich solch eine Funktion suche und mir deshalb gern einen zweiten Sequencer zulegen möchte. Der Oxi kann das, weiß ich, aber der Hapax, hatte ja erst ein Update, habe dazu aber nix finden können… Hab ich es überlesen?

Beste Grüße
Argument
 
Gibt es diese Möglichkeit mittlerweile beim Hapax? Das würde mich interessieren, weil ich solch eine Funktion suche und mir deshalb gern einen zweiten Sequencer zulegen möchte. Der Oxi kann das, weiß ich, aber der Hapax, hatte ja erst ein Update, habe dazu aber nix finden können… Hab ich es überlesen?

Beste Grüße
Argument
Das ging doch schon immer. Du kannst jedem Event / Spur ein uTimging geben oder modulieren. Zusätzlich kannst Du jeder Spur ein eigenes Tempo geben. Da gibt es auch ein eigenes Video von Squarp zu dem Spurtempo.
 
Das ging doch schon immer. Du kannst jedem Event / Spur ein uTimging geben oder modulieren. Zusätzlich kannst Du jeder Spur ein eigenes Tempo geben. Da gibt es auch ein eigenes Video von Squarp zu dem Spurtempo.
das stimmt nicht wirklich. Alles was es gibt ist dieser timewarp 50-200% . Das ist mitnichten so flexibel wie timingdivisions.
Für mich ist das schon immer ein Manko beim Hapax und Pyramid.
 
das stimmt nicht wirklich. Alles was es gibt ist dieser timewarp 50-200% . Das ist mitnichten so flexibel wie timingdivisions.
Für mich ist das schon immer ein Manko beim Hapax und Pyramid.
Danke für die Info. Dann werde ich es wohl doch nochmal mit dem Oxi in der zweiten Version probieren, weil ich halt genau diese Funktion haben möchte. Meine erste Berührung mit Oxi 1 war nicht so erfolgreich. Es war halt die Matrix, bei der mir der Überblick verloren ging. Wenn ich den Oxi dann habe und ich Fragen haben, wie was geht, frage ich einfach mal hier bei Dir nach. OK?

Beste Grüße

Argument
 
Danke für die Info. Dann werde ich es wohl doch nochmal mit dem Oxi in der zweiten Version probieren, weil ich halt genau diese Funktion haben möchte. Meine erste Berührung mit Oxi 1 war nicht so erfolgreich. Es war halt die Matrix, bei der mir der Überblick verloren ging. Wenn ich den Oxi dann habe und ich Fragen haben, wie was geht, frage ich einfach mal hier bei Dir nach. OK?
Klar, frag gern – ich helfe, wenn ich kann! :)
Aber nur zur Info: Ich bin kein offizieller Support, sondern einfach nur User wie Du.
Wenn’s mal kniffliger wird, kann oft auch der Oxi-Discord oder die neue echt gute Anleitung weiterhelfen.

Ich finde der neue OXI One ist neben zusätzlichen und erweiterten Features auch etwas zugänglicher geworden. Die neue workflow-Serie von Oora kann ich nur ans Herz legen. Da sind manchmal auch Tricks drin die ich selbst nicht mitbekommen hab.
 
Klar, frag gern – ich helfe, wenn ich kann! :)
Aber nur zur Info: Ich bin kein offizieller Support, sondern einfach nur User wie Du.
Wenn’s mal kniffliger wird, kann oft auch der Oxi-Discord oder die neue echt gute Anleitung weiterhelfen.

Ich finde der neue OXI One ist neben zusätzlichen und erweiterten Features auch etwas zugänglicher geworden. Die neue workflow-Serie von Oora kann ich nur ans Herz legen. Da sind manchmal auch Tricks drin die ich selbst nicht mitbekommen hab.
Danke :) Klar, den Support werde ich auch bei kniffligen Fragen kontaktieren. Ich finde aber den Austausch hier im Forum auch sehr hilfreich.
Muss jetzt eh noch eine Weile warten, bis das Gerät da ist.
Es soll das Partnergerät vom Koma Komplex werden. Dort geht das mit den unterschiedlichen Tempi pro Sequencer. Der hat nur den Nachteil, wenn ich die Spuren für Modulationen nutze, bleibt halt wenig übrig für das Ansteuern mehrer Klanquellen...

Beste Grüße

Argument
 


News


Zurück
Oben