Waldorf Wave

Moin anthony,
Marco hier,is das echt schon fast 20jahre her mit dem wave.wahnsinn wie die zeit vergeht.wenn ich mich recht erinnere hast du ja auch eurorack sachen.sollte sich der mutable instruments plaits in deinem rack befinden,kannst du auch mal den Plaits Editor ausprobieren ,da gibt's auch einen wavetable Editor...wenn du magst können wir ja mal einen "techtalk " (ewig ists her;-)
Diesbezüglich halten.
Bin nämlich auch grade mal wieder beim Thema WT..
Beste Grüße
Hallo Marco, mein Bester 😃,

ja ich habe den WAVE am 30.04.2006 irgendwo in der nähe von Dortmund abgeholt.
An dem Tag habe ich Nachts auf der MAYDAY in Dortmund gespielt und konnte das Monster mit dem Mietwagen (einem Kombi) abholen. Das war vorher so mit dem Verkäufer geplant.

Ich hatte den WAVE dann im großen Flightcase mit ins Hotel genommen und habe ihn da ein paar DJ-Produzenten mit großer Freude gezeigt.

Ja wir müssen mal wieder einen Tech-Talk machen, den Plaits habe ich leider nicht.
 
Den WAVE als klanglich identische Kopie nachzubauen ist per Software sicherlich so gut möglich wie beim microWave Plug-in. Da muss man dann entsprechende Stimmenzuweisungen und den anderen Filter berücksichtigen. Ob das ein normaler PC/Mac in 16 oder 32 Stimmen schaffen würde, kann ich nicht beurteilen.

In Hardware ist eine Kopie nicht so einfach. Zum einen gibt es den verwendeten Curtis Filter Chip mit 3+4 Tiefpass Polen, jedoch ohne Zwischenabgriff (im WAVE haben die einen Trick benutzt, um daraus einen Hochpass und Tiefpass gleichzeitig zu erzeugen), nicht als Neubau. Und alte gibt es nur einzelne, überteuerte. Einen Nachbau nur für einige wenige Neubau WAVEs wäre sicherlich zu teuer. Die ASICs (2 Stk für 16 Stimmen) kann man mit einer CPU emulieren. Das hat Waldorf beim microWave Plugin bewiesen. Das Gehäuse ist aber in der alten Form und mit so vielen Knöpfen in kleiner Serie richtig teuer. Das gebe sicherlich Preise jenseits von Gut und Böse. Und mangels original Filter wäre der Klang auch sicherlich nur mit viel Aufwand genau gleich hinzubekommen.
Ich glaube daher nicht an einen Hardware Clone des WAVEs.
 
Zum einen gibt es den verwendeten Curtis Filter Chip mit 3+4 Tiefpass Polen, jedoch ohne Zwischenabgriff (im WAVE haben die einen Trick benutzt, um daraus einen Hochpass und Tiefpass gleichzeitig zu erzeugen), nicht als Neubau.
Interessanter Breakdown für einen WAVE Hardware Clone.
Welchen Filter Chip hat der Waldorf WAVE ? CEM3387 ?

fczspbkndoi9mgeq2zly.jpeg

Habe gerade ein altes Reverb Angebot gesehen wo ein CEM 3387 Chip 79,00 € kostete. Von wann das Angebot ist konnte ich nicht rausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sound on Sound hat den Wave damals getestet. Hier kann man das Ergebnis lesen:

Es gibt sicher noch mehr, nicht alles ist frei und online verfügbar.
 
Das sollte man seinem Wave nicht antun:

image001.jpeg

Dieses Bild zeigt eine Wave, der 2021 in Australien zum Verkauf stand.
 
Der WAVE kam halt zu einem für mich sehr unglücklichen Zeitpunkt raus und wurde nicht lange genug gebaut. Zu der Zeit hatte ich keinen Knopf übrig. Ausbildung, Wehrdienst, Auto, Umzug in eigene Wohnung.
Sowas wie den WAVE möchte ich einfach in nagelneu erstehen.
 
Der WAVE kam halt zu einem für mich sehr unglücklichen Zeitpunkt raus und wurde nicht lange genug gebaut. Zu der Zeit hatte ich keinen Knopf übrig. Ausbildung, Wehrdienst, Auto, Umzug in eigene Wohnung.
Sowas wie den WAVE möchte ich einfach in nagelneu erstehen.

Gab es den Wave nicht bis 2000/2001 zu kaufen? Hatte damals auf der Musikmesse von TSI ne SW-Preisliste mitgenommen, da waren die Preise noch in DM und Euro gleichzeitiug drauf und hatte selbst noch davon geträumt. Gut, die MW II und ihre Abkömmlinge waren zum Glück erschwinglicher.
 
Allerdings hat meiner nur 16 Stimmen und die korrekten Seitenteile. Da sieht jeder ein wenig anders aus.
Gerade eben nochmal geschaut, nicht dass ich Quatsch erzähle. Meiner sieht also so aus, wie der bei Axel Hartmann gezeigte. Einzig sind an der Tastatur mehr Zeichen aufgedruckt (inklusive eines kleinen Fehlers, wo zwei Zeichen übereinander geraten sind).

wave_2.jpg
 
Gerade eben nochmal geschaut, nicht dass ich Quatsch erzähle. Meiner sieht also so aus, wie der bei Axel Hartmann gezeigte. Einzig sind an der Tastatur mehr Zeichen aufgedruckt (inklusive eines kleinen Fehlers, wo zwei Zeichen übereinander geraten sind).

wave_2.jpg
In meinen Augen einfach die schönste Version! Glückspilz du bist 😊
 
Glückspilz du bist.
Da stimme ich voll zu. Damals gab es eine wöchentliche Schweizer Zeitschrift für Kleinanzeigen namens Fundgrueb. Gratis für den Verkäufer, vom Käufer bezahlt. Irgendwann dann mit Online-Zugriff. Anfang 2004 tauchte dieser Wave dann auf und sank gefühlt jede Woche im Preis. Ich habe den passenden Moment erwischt, also zwischen zu teuer und von jemandem anderen gekauft, und den Wave incl. Case bekommen. Seither knie ich jeden Tag davor nieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
93-96 nach meinen Infos und Waldorfs Aussage
Leider weiß man heute bei Waldorf nicht mehr alles zum WAVE, weil ja nur sehr wenige die WAVE Zeit selber noch erlebt haben. Schon seit vielen Jahren hat kein Mitarbeiter mehr einen WAVE. Ich glaube Jörg Hüttner war der letzte mit einem eigenen, privaten WAVE.

Die letzten WAVEs sind im Herbst 1998 gebaut worden. Teilweise mit Resten von Gehäuseteilen (z.B. also schwarzer WAVE mit grauem Mittelteil; selber in Natura gesehen).
Ich habe von 120 WAVEs (also von etwa der Hälfte aller tatsächlich gebauten WAVEs) die Seriennummern. Die ersten beiden Ziffern ist das Baujahr.
Und die ersten Seriengeräte wurden ab Herbst 1993 gebaut.

Also 1993 bis 1998.

Frank Schneider sollte das auch wissen, denn er hat alle WAVEs zusammengebaut und zum Leben erweckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider weiß man heute bei Waldorf nicht mehr alles zum WAVE, weil ja nur sehr wenige die WAVE Zeit selber noch erlebt haben. Schon seit vielen Jahren hat kein Mitarbeiter mehr einen WAVE. Ich glaube Jörg Hüttner war der letzte mit einem eigenen, privaten WAVE.

Die letzten WAVEs sind im Herbst 1998 gebaut worden. Teilweise mit Resten von Gehäuseteilen (z.B. also schwarzer WAVE mit grauem Mittelteil; selber in Natura gesehen).
Ich habe von 120 WAVEs (also von etwa der Hälfte aller tatsächlich gebauten WAVEs) die Seriennummern. Die ersten beiden Ziffern ist das Baujahr.
Und die ersten Seriengeräte wurden ab Herbst 1993 gebaut.

Also 1993 bis 1998.

Frank Schneider sollte das auch wissen, denn er hat alle WAVEs zusammengebaut und zum Leben erweckt.
Sehr interessant, auf jeden Fall. Als ich meinen damaligen WAVE verkaufen wollte, das muss so 96 gewesen sein, hatte ich bei Waldorf angerufen, um ein paar von den extrem anfälligen/zerbrechlichen, länglichen Plastik-Potiknöpfen zu bestellen. Während dieses Telefonats sagte mir der wie auch immer heißende Gesprächspartner, dass keine WAVEs mehr gebaut werden. Die Sache habe ich natürlich nie detektivisch verfolgt, sondern das einfach mal so zur Kenntnis genommen. Wenn danach doch noch welche aus Restbeständen zusammengebastelt wurden, entzieht sich das tatsächlich meinem Wissensstand.
 
Ja, ab Ende 1996 wurden dann erstmal keine mehr gebaut. 1997 wurden offenbar keine WAVEs gebaut. Danach begann man wieder welche zu bauen. Waren dann aber nur noch sehr wenige (ca. 20).

Die 1998er waren dann auch die mit teilweise nicht normalen Kombinationen von Farben (graues Mittelteil bei schwarzer Version) und/oder Ausstattung (z.B. schwarz mit 16 Stimmen).
 
Kurze Frage... Ich suche nach der AKAI Cd Rom..

Wizoo Powered Waldorf Wave

 
Das ist ja tatsächlich interessant. Ist wohl so ähnlich, wie das Vermona gerade mit dem ehemaligen 12‘ machen, der jetzt plötzlich aus Überresten als 24‘ auferstanden ist. Ich kenne „persönlich“ natürlich den normalen und für meinen Geschmack optisch ausgewogensten blauen WAVE und die beiden bunten - gelb und roten Modelle, die mir nie gefallen haben und deren Oberfläche noch anfälliger als die Blaue war. Den schwarzen kenne ich nur von Fotos, hier aus dem Forum - würde mich aber immer wieder für den blauen entscheiden. Mich würde mal interessieren, ob die „Potiknöpfe“ immer noch so schnell brechen, wie bei den damaligen, ursprünglichen Modellen.
 
Was ich sehr interessant finde, ist das Filter Konstrukt von dem Wave, weil die Curtis Chips einfach einen sehr eigenständigen Charakter haben...
Eben ganz anders als später beim Q+ oder Quantum, wo die Filter doch sehr neutral klingen...

Für mich bleibt der Wave der "Flagship Synth" schlechhin... Ich habe damals noch nie ein solches Instrument gesehen....
Ich denke, das waren so die 2 beeindruckenden Momente...
1. Fairlight CMI
2. Waldorf Wave
Es ist schon schade, dass es heute nicht mehr solche Sternstunden gibt...
Gut mein One tut seinen Dienst und der Schmidt ist ein wunderbares "Stück" Technik...

Aber die damalige Geschichte hatte soviel neues zu bieten... Vom Emulator, PPG über Memorymoog bis eben zum Wave....

Und dieser ist ein wichtiger Vertreter in der Entwicklung und Design ohne Limits...

Ja ich bin ein Fanboy...

Dennoch habe ich eine Frage... Wie anfällig ist der Wave eigentlich für Defekte...?
Vielleicht kann jemand mit Erfahrung einen Wink geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja tatsächlich interessant. Ist wohl so ähnlich, wie das Vermona gerade mit dem ehemaligen 12‘ machen, der jetzt plötzlich aus Überresten als 24‘ auferstanden ist. Ich kenne „persönlich“ natürlich den normalen und für meinen Geschmack optisch ausgewogensten blauen WAVE und die beiden bunten - gelb und roten Modelle, die mir nie gefallen haben und deren Oberfläche noch anfälliger als die Blaue war. Den schwarzen kenne ich nur von Fotos, hier aus dem Forum - würde mich aber immer wieder für den blauen entscheiden. Mich würde mal interessieren, ob die „Potiknöpfe“ immer noch so schnell brechen, wie bei den damaligen, ursprünglichen Modellen.
14, war der Name - die hatten noch Bauteile - das wird beim Wave auch so sein - danach würde es schwerer, weil bestimmte Teile fehlen und man ein neues Redesign machen müsste. Andy Busse, der Entwickler der Hardware ist ja schon länger verstorben und so würde der Wave wohl eher nicht so wieder gebaut werden - es gibt sicher Baupläne und so weiter - aber die Herstellungsrealität ist heute anders als damals.
Dennoch bin ich ebenso sicher, dass Leute ihn kaufen würden. Heute wäre es denkbar, dass es eine Re-Created Version gibt - die würde dann von Rolf entwickelt und wie das MW Plugin in eine andere technische Basis geführt. Das ist denkbar und theoretisch machbar - aber die Mengen wären begrenzt - ähnlich wie mit dem 20 von Hartmann, der ein Luxus-Teil ist und bleiben sollte. Der Wave ist heute natürlich technisch besser machbar - ich finde so ein fertiges vollständiges Ding wäre natürlich auch spannend, müsste aber heute mit 3rd Wave und Co konkurrieren und wenn man sich Zebra3 und -lette ansieht - ist die Ära der Wavetables technisch "überholt" - aber natürlich allgegenwärtig.

Ich wollte den - mit allem - ich hab mir sehr viele Gedanken drum gemacht. Aber man hätte eben alles abgehen und verkaufen müssen - dann kann man das schaffen. Alles!
Ich finde sowas aber auch cool und konsequent. Der Preis war extrem - und mit Schmidt vergleichbar. Also bleibt er wohl so wie er war Geschichte.
So wie er sein könnte - naja, da darf jeder hoffen…

Sample CDs und so - bringen natürlich gerade bei so einer Synthese nicht sonderlich viel - ich war so enttäuscht als ich hörte was manche damit machen - Aber es gibt eben auch tolle Sachen. Solche Instrumente müssen ihren Meister finden. Immer.

Aber - ich finde ihn heute auch noch sehr cool und erstrebenswert - wieso? Weil er einfach einen Reiz durch seinen Sound hat.
Sehr. Ggf. auch wegen der Grenzen, wie so oft mit Synths - nicht weil ich die "liebe" - aber dieser Sound ist sehr cool. Hatte auch vor 1/2-Jahr nochmal so einen Flash ;-)

Ich habe technisch alles mit dem MW, MW2, XT gemacht und was sonst noch war, bis hin zum M und so - aber ich bin ja auch ideologisch und habe vieles nicht doppelt und eher bewusst divers - er wäre aber heute noch da, wenn ich ihn gekauft hätte. Der Sampler das teuerste was ich je gekauft habe - ist schon lange weg. Hätte ich nicht so schnell machen sollen - aber ist so. (E IV).

Diese Bunten Waves sind eben Reste und so können die Firmen manchmal noch eine kleine Serie bauen.
Heute wäre das nicht mehr machbar. Es könnte aber jemand neu machen - wäre aber ein größerer Aufwand.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben