Ich habe schon gezuckt, ob ich mir den nicht kaufe und eine Menge Lötspaß habe. Meiner hat nämlich keine Original-Frontplatten sondern hat aus dem vollen gesägte Alu-Frontplatten mit Edding-Beschriftung. Das macht ihn zu einem Unikat und ich werde das auch so lassen. Alleine schon aus Respekt vor dem Erbauer, der da eine Wahnsinns-Arbeit reingesteckt hat.
Ich würde das Kit so bewerten:
+ Eurorack-kompatibel (wenn ichs richtig verstehe auch das Gate-Signal Im Eurorack Format. Beim Original ist das leider ein Impuls von -15V auf +15V)
+ Alle Signal Ein- und Ausgänge über Buchsen zugänglich
+ Neue Funktionen, die der Original-Formant nicht hat
+ Niederschwelliger Zugang zum Selbstbau
+ Wall of Synth mit dem Klassisch schwarzen Design sieht einfach geil aus

+ Für leute, die das Musikmachen prokrastinieren wollen, ist das kit mit etlichen Tagen/Wochen Bauzeit perfekt geeignet
- Mich überzeug der Sound des Originals nicht voll. Den Sound der Demo Videos finde ich auch nicht viel besser. Vielleicht kann ich aber auch einfach nicht damit umgehen...
- Wenns um die klanglichen Möglichkeiten geht, ist man mit Eurorack flexibler und wahrscheinich auch günstiger unterwegs
- Durch das andere gate-Format nur bedingt mit alten Formants kompatibel. Das Pitch Format ist mit den alten Formants und mit Eurorack identisch (1V/Oktave)
Für mich werde ich mir bei aller Nostalgie und Begeisterung das kit nicht kaufen. Für mich persönlich stimmt die Balance zwischen reinzusteckender Arbeit / Geld und klanglichem Output / Möglichkeiten nicht.