Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Alle Hardwaresynths sind eher was für Nostalgiker. So wie Steinwayflügel und Guaneri Celli.Der Formant ist eher was für Nostalgiker.
Cool, ein MCV-1 als MIDI Interface. Ich hab meins auch noch immer in Betrieb.Ich verweise da mal auf das Fazit aus meinem Amazona-Bericht
nein, sind sie eigentlich nicht.Alle Hardwaresynths sind eher was für Nostalgiker. So wie Steinwayflügel und Guaneri Celli.
Bitte beachten sie den überlebensgroßen Smiley im Hintergrund...nein, sind sie eigentlich nicht.
Oder warum stellst du dich nicht mit dem iPad auf die Bühne?
Behringer statt Doepfer würde ich persönlich als Bankrott-Erklärung empfinden. Ich fand das Doepfer-System immer äußerst ästhetisch und finde es noch. Und man kann es durch Ladik- und XAOC- oder Analogue-Systems-Module in ähnlichem "Silber-Ton" auch perfekt ergänzen. Oder man nimmt das eingeschränktere Angebot in Vintage-Schwarz in Kauf, das man dafür dann aber mit noch mehr anderen Herstellern kombinieren kann, die auch ihre Module in schwarz anbieten.Ich wüsste nicht, wie ich mich im aktuellen Markt entscheiden würde. Eurorack in der Form das Mix and Merge wäre mir zu bunt. Das Doepfer-Silber finde ich immer noch zu steril, es erinnert mich immer an diese Elektronik-Module von Fischer-Technik. 5U ist weiterhin ein Investment. Mit Vintage Formant und Roland 100M bin ich vorerst recht bedient. Vielleicht mal Behringer Moog oder ARP. Ich bräuchte noch so ein magisches Zelt wie bei Harry Potter.
Ja stimmt, die 14V werdem dann runtergetrimmt auf 5V. Aber wie schon geschrieben: Wenn man was zwischen Keyboard und eigentlichem Synth gehängt hatte, dann kamen aus dem Keyboard ungefähr -15 Volt / +15 Volt raus (das ist das was Kolleg @Staubi meint), und die Interface-Empfängerplatine wollte definitiv mehr als +5V am Eingang um eine gedrückte Taste zu erkennen. Ich hatte einen CSQ-100 drin hängen, der vor der Interface-Platine funktionierte. Der liefert aber auch 12V Gate.Bei meiner Formant Interface Platine aus 197x liegen am Gate Ausgang 0 bzw. +5Volt an.
K.A. was @Staubi meint wenn er schreibt :
wenn ichs richtig verstehe auch das Gate-Signal Im Eurorack Format. Beim Original ist das leider ein Impuls von -15V auf +15
Anhang anzeigen 261518
Hier haben wir ein etwas größeres System auf dem HK gehabt
von "Siggi". Das war sein Lebensprojekt. Alles mit Cinch.