danke. Ich mache nachher noch mal das gleiche mit meinem Polybrute. Welchen Osc-Pegel hast du bei deinem Beispiel eingestellt?
kannst du die Nummer nennen? Ich hatte eigentlich alle Releasezeiten auf 0 und alle Sustainlevel auf 100 gestellt.
Am Anfang ist alles auf 0, nur sustain ist voll offen. Also die ersten beiden Durchgänge. Dannhabe ich release etwas aufgemacht und wenn man genau hinhört, dann merkt man, das phasing kommt besser durch. Ichh hatte den Eindruck, bei einigen der Synths, auch wenn release auf 0 ist, ist es nicht das Gleiche. Beim Artemis etwas zum Beispiel.
Irgendwo zwischen 3 und 6, weiter habe ich es nicht aufgedreht, aber wie gesagt, am Anfang komplett ohne release.
Die oszillatoren habe ich zum besseren Vergleich auch auf 50% aufgedreht, so wie du.
Den Filtermixer habe ich aber ziemlich runtergedreht, dass weiß ich nicht mehr. Unter 70% auf jeden Fall.
Das was du geschrieben hast, habe ich genauso gemacht wie du, außer Normalisierung bis 0 db. Weiß gar nicht ob man das bei Ableton einstellen kann, ohne Umwege.
Ich bin mit dem Tuning des Polybrute ziemlich zufrieden, auch was die Stabilität angeht. Driftet ohne feature schon recht schön für einen modernen. Das ist das Phasing, was ich im Ausgangszustand habe, ohne detune

.
Ist für mich ok. Finde ich in Ordnung bei Analog.
Das Rauschen ko m t vom Polybrute, der ist schon ein rauschiger Synths im Vergleich, wenn man die Levels unten halten will und meine alte Gen 1 18i6 Focusrite Soundkarte habe ich hier verwendet, weil die gerade auf dem Laptop installiert ist. Die ist eben auch etwas älter und tut ihr übriges.
Ich wollte nur zeigen, dass kleine Änderungen bei detune einen anderen Eindruck machen, auch wenn man denkt, man könnte es übertragen. Und dann stehen die ganzen Synth online unter einander, die alle etwas anders konfiguriert und ausgestattet sind. Da gibts sicher einige Dinge an die man nicht denkt, wenn es um die Vergleichbarkeit geht.
Ich bin gerade ziemlich im Elektronfieber, aber ich kann nochmal ein demo Machen, wei schön die Oszillatoren vertimmt klingen beim Polybrute. Der hat definitiv einige stärken, die man nicth so oft findet, schwächselt aber dann an anderer Stelle.
Bei den typischen Vergleichen, die man eben so macht auf youtube, kann der Eindruck getrübt werden, aber m.e. ist der PB schon deutlich besser als sein Ruf, wenn es um Klang geht.
Man kann die oszillatoren fast um 50 cent verstimmen und es klingt immer noch gut. Ok, bei sind es genau 44. Dann wirds trancig.
Ich hab gestern auch noch 2,5 Patches gebastelt, die ganz cool waren.
Ich bin mir sicher, wenn ich nochmal die tuning routine laufen lassen würde, wäre er besser in tune, aber ich mag es so. Auch wenn er ne Stunde an ist, driftet er schon immer etwas. Die beatingfrequenz verändert sich immer etwas über die Zeit.