Mischpult - was im Einsatz?

Ich komme da auf ca. 19 über die Jahre. Das meiste davon war günstiger Kram, einige Mackies, und auch DIY. Wenn ein Mixer zu klein wurde hatte ich einen Submixer dazugestellt, was nicht unbedingt empfehlenswert ist, weil das schon recht komplex wird und FX dann auf die Aux verschiedener Mixer verteilt sind. Zum Beispiel ein Submixer für Drums, den ich als ganzen Mixer wie eine Gruppe/Bus behandelt habe, bevor es in einen anderen Mixer ging.

Eurorack habe ich dabei mal weggelassen. Eurorack/Modular Mixer und multi-VCAs nehme ich auch als Submixer für synths oder Drums her.
 
glaube nicht dass britische hochwertige und teure Technik erfolgreich in ein made in china produkt um 2.200 komprimiert werden kann
Das mit hochwertig, bzw "höherwertig als die Amateur/Semipro-Liga" stammt aus den frühen 80er Jahren, in denen es vor allem bei mechanischen Bauteilen wie Schaltern oder Potis signifikante Unterschiede gab. Da hat die Amateur/Semipro-Liga inzwischen massiv aufgeholt; so ein aktuelles Bourns- oder ALPS-Poti hält mit den Potis aus einem G4000 locker mit. Der schaltungstechnische Aufwand bei SSL ist sicher auch höher als bei zB A&H, aber in den Zeiten heutiger Produktionstechnologien ist da der Kostenunterschied auch nicht mehr so riesig.
 
Ich suche immer noch ein Mischpult, dass wenig Dynamikverluste hat, kaum rauscht aber irgendwie ein fetten Klang liefern kann. Sprich also auch mit hohen Pegel zurecht kommt notfalls. Ich ich arbeite nur mit Instrumenten, keine teuren Mikrofone oder sowas. Hatte schon mal Mischpult und das hat mir im Sound die Bässe weggenommen es wirkte irgendwie im Endergebnis flach. Der Klang wurde irgendwie entstellt. Notfalls würde ich mir nur ein Stereo Summierer holen.
 
Weiter oben hat der Kollege das Alice vorgestellt
Wieviel Kanäle benötigst du mindestens?
Einzelouts nötig oder Subgruppen/inserts nötig?
 
Ich hatte auch immer kleine Mischpulte und habe mich immer geärgert.

Vorletztes das Mackie MFX12, das passte auch nicht, da der FX Weg unergründlich ist.

Jetzt hatte ich die Faxen dicke und habe mir das Yamaha MG12 geholt. Sagenhaft. Nie wieder ein anderes.

Super Klang und die Bedienung ist einfach und durchdacht.
 
Ich hatte auch immer kleine Mischpulte und habe mich immer geärgert.

Vorletztes das Mackie MFX12, das passte auch nicht, da der FX Weg unergründlich ist.

Jetzt hatte ich die Faxen dicke und habe mir das Yamaha MG12 geholt. Sagenhaft. Nie wieder ein anderes.

Super Klang und die Bedienung ist einfach und durchdacht.
Hatte mal ein Yamaha MG166 (denke ich) - das hat unheimlich stark gerauscht - Bedienung war sehr gut - aber der Fremdspannungsabstand unterirdisch...

Wie ist das bei deinem MG12 - ist das besser geworden?
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben