Sequential Fourm


Ich finde den klanglich echt super, Wie ein p5 klingt er nicht. Er hat was nasales, auch die oszillatoren sind eigen und man fühlt sich hier und da tatsächlich an alte 16 bit synthesizer erinnert.
Aber er klingt richtig analog, so wie ich mir das vorstelle. Kannn agressiv und weich und ist ein miniallrounder für analoge standards.
Ich mag auch diese kleinen Desingns. Finde ich schön, dasss es so einen kleinen Sequential gibt.

Wenns den irgendwann mal als Schnäppchen gibt hole ich mir den.
Klanglich überzeugt der mich mehr als der artemis. Das ist genau mein Ding irgendwie. Schon stark für den Preis.
 

Ja total:
Kann mir jemand die Frage beantworten, warum ein prophet 6, obx8 soviel hype auslösen kann und ein forum quasi uninteressant ist? Macht für mich keinen Sinn.

Oder ist das der minimoogeffekt der Übersättigung? Wenn es für 200 einen minimoog gibt, dann ist der nichts mehr besonderes und man kauft lieber die 5000 Euroversion?

Jeder der lust auf die großen Modelle hat bekommt mit dem fourm genau das mit weniger Stimmen. Das ist ein super kompromisssynth, wenn es um den Sequential Sound geht.
Also echt, ihr Banausen.

Und wenn nick batt zufrieden ist mit pwm, big enough, dann ist die Welt doch in Ordnung.

Ich finde auch hier, der klingt super und dreckig.
 
Kann mir jemand die Frage beantworten, warum ein prophet 6, obx8 soviel hype auslösen kann und ein forum quasi uninteressant ist? Macht für mich keinen Sinn.

Oder ist das der minimoogeffekt der Übersättigung? Wenn es für 200 einen minimoog gibt, dann ist der nichts mehr besonderes und man kauft lieber die 5000 Euroversion?

Jeder der lust auf die großen Modelle hat bekommt mit dem fourm genau das mit weniger Stimmen. Das ist ein super kompromisssynth, wenn es um den Sequential Sound geht.
Also echt, ihr Banausen.

Guck dich doch mal um. Hier, in anderen Foren, auf Social Media, an den Stammtischen. Die überwiegende Menge an Kohle wird nicht mit idR. brotlosen Musikern gemacht, sondern mit nostalgischen Männer in ihren 50ern. Die kaufen keinen Synthesizer, die kaufen ein entfleuchtes Lebensgefühl. Das Forum hier ist diesbezüglich – im Vergleich zu anderen Ecken des Internets – sogar noch relativ kohärent im Kopf.

Der Prophet 6 war damals ja sogar noch vergleichsweise weit gedacht, mit dem Plan eines modernen Prophet 5, und vor allem war er im damaligen Markt one in a hundred. Das Teil hat seinen Erfolg völlig zurecht bekommen – vor allem, weil es prä Minilogue und damit vor der grossen "jeder kauft einen Synth" - Ära war.

Dann Behringerschwemme, Corona, Leute mit Geld zuhause und peng peng peng eine Nostalgiegranate nach der nächsten. Der Prophet 5 Rev4 hat gleich mal die Firma saniert, denn auf jeden, den man an einen Musiker verkaufen konnte, hat man einen weiteren an einen Zahnarzt und nochmal 3 an nostalgische Konsumopfer verkauft. OBX8 dann der erneute (erweiterte, aber die Zielgruppe exakt anvisierende) Volltreffer ins Herz der Nostalgie. Und das sind keine schlechten Geräte, aber es sind halt auch exzellent anvisierte Marktstudien.

Der Fourm ist, zusammen mit ein paar anderen Entwicklungen, eher das Zeichen, dass der Markt gerade wieder zur Gebrauchsware und weg von den Gefühlen tendiert. Das Ding wird sich unter musizierenden Berliner Hipstern verkaufen wie Dinkelbrot. Wer aber seine Jugend zurückkaufen will, guckt beim Fourm in die Röhre – und das Gerät auch deswegen nicht mit dem Arsch an.
 
denn auf jeden, den man an einen Musiker verkaufen konnte, hat man einen weiteren an einen Zahnarzt und nochmal 3 an nostalgische Konsumopfer verkauft.
ich frage mich gerade, zu welcher Gruppe ich gehöre. :mrgreen: Obwohl, Zahnarzt kann ich ausschließen.

Nun ja, wie ein P5 klingt er nicht, aber er klingt sicher nicht schlecht und ist in seiner Preisklasse durchaus interessant.

Was mich in der Liga eher interessiert: Lieber ein Fourm oder ein Moog Messenger? Letzterer ist ja monophon (dafür etwas günstiger), aber scheint klanglich auch recht gut aufgestellt zu sein.
 
Puh, das ist ja wirklich grässlich, wie sich die benachbarten Tasten mitbewegen ... oO

Zur Frage kann ich leider wenig beitragen, außer dass bei meinem K2000 mal Aftertouch nur auf der untersten Taste ging. Aber da was der Sensor defekt.
 
Die Sache mit dem Aftertouch kann ich mittlerweile selbst beantworten.

Info von Sequential dazu:
„wie wir mittlerweile wissen, haben alle FOURMs der Erstauslieferung dieses Aftertouch-Problem, welches sich mit dem Firmware-Update lösen lässt“

Also zwei getrennte Probleme. Qualitätskontrolle quo vadis? 🙄
 
hatte ich auch, und vermutete auch Hardwareschaden. Ich war dann sehr erleichtert, als nach dem Firmwareupdate das Problem verschwunden war. Ich kaufte eine B-Ware für 753.- Fr., also ein Einzelstück, wo man nicht lange überlegen kann, und dachte mir schon oje, am falschen Ende gespart.

Und ja, Qualitätskontrolle. Bei Sequential wie auch beim Händler. Ich denke die ist nicht vorhanden, oder höchstens ein Computerprogramm. Was auch noch zur Verwirrung beigetragen hat: Sequential schreibt zwar zum Update, dass sie es sehr empfehlen. Aber von diesem Fehler mit den ersten vier Tasten ohne Aftertouch schreiben sie nichts. Sie schreiben etwas von "Verbesserung" des Tastaturspiels. Das ist keine Verbesserung. Das ist eine Behebung eines fundamentalen Fehlers.
 
Kann man die Seitenteile / Side Panels beim Fourm eigentlich abmontieren und gegen was Schöneres aus Holz ersetzen?

Geht das oder sind die verklebt?
 
das wird es sicher bald geben. Der Fourm ist jetzt schon sehr schnell ein Klassiker geworden.

Sehe gerade, Factory Preset 1 ist "A New Legend".

Beitrag wieder geändert wie ursprünglich. Der versuchte Witz mit dem Durchstreichen war fad. Bin auch noch ein bisschen am rumspielen mit den Text-Tools.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Struktur ist es ja schon lange, so wie Minimoog und "Model D" - das ist der Clone oder technisch faktisch identisch - dann ist das gefühlt auch genau so. Man covert den Erfolg gleich mit. Hier aus gleichem Hause - wie wenn Depeche Mode 2025 einen Remix von "Shout" machen würde. Oder, im Falle Behringer - wenn es Helene Ottfried Fischer oder wer auch immer macht.
 
sollte es irgendwann eine Desktopversion geben, dann wäre der Fourm für
mich interessant. Slimtasten sind leider nichts für mich.

freundlichst netter Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
sollte es irgendwann eine Desktopversion geben, dann wäre der Fourm für
mich interessant. Slimtasten sind leider nichts für mich.

freundlichst netter Gruß
Wie wäre es denn, den Take 5 als Desktop zu nehmen, der hat den "Nachteil" 1 Stimme mehr zu haben, wie das Original.
Aber das gibt es.

 
danke moogulator:)
Ja, der Take 5 D wäre natürlich auch was.
Ich habe den Prophet 5 ausreichend bespielt. Das Filter klingt schön vintage, das passt schon mal.
Leider liegt der Prophet 5 ausserhalb meines Budgets.
Meine Frage wäre: wer kommt gut ran an den Vintageklang der P5?
Take 5 oder der Fourm?
Das es nicht 100% sein kann und ist, ist mir klar.
Ich habe den Prophet 08 D und ein Gegenstück wäre nicht übel.
Prophet 08 klingt eher ruppig und "rücksichtslos"

freundlicher lieber Gruß
 
danke moogulator:)
Ja, der Take 5 D wäre natürlich auch was.
Ich habe den Prophet 5 ausreichend bespielt. Das Filter klingt schön vintage, das passt schon mal.
Leider liegt der Prophet 5 ausserhalb meines Budgets.
Meine Frage wäre: wer kommt gut ran an den Vintageklang der P5?
Take 5 oder der Fourm?
Das es nicht 100% sein kann und ist, ist mir klar.
Ich habe den Prophet 08 D und ein Gegenstück wäre nicht übel.
Prophet 08 klingt eher ruppig und "rücksichtslos"

freundlicher lieber Gruß
Was meinst du denn mit „ruppig und rücksichtslos“? Tatsächlich wollte ich dir gerade den Prophet08 bzw. den Mopho X4 empfehlen, weil die beide für mich eher den Prophet5 Charme haben als die die neueren Sachen wie Take5 oder Fourm, die etwas „moderner“ im Sinne von Betonung der oberen Mitten und Höhen klingen, also irgendwie etwas schärfer und härter klingen (so rein subjektiv beurteilt).
 
danke moogulator:)
Ja, der Take 5 D wäre natürlich auch was.
Ich habe den Prophet 5 ausreichend bespielt. Das Filter klingt schön vintage, das passt schon mal.
Leider liegt der Prophet 5 ausserhalb meines Budgets.
Meine Frage wäre: wer kommt gut ran an den Vintageklang der P5?
Take 5 oder der Fourm?
Das es nicht 100% sein kann und ist, ist mir klar.
Ich habe den Prophet 08 D und ein Gegenstück wäre nicht übel.
Prophet 08 klingt eher ruppig und "rücksichtslos"

freundlicher lieber Gruß
Der ist zumeist durch Rev 1 und Rev 2 gegeben, dh. es ist nur wichtig zu schauen, dass das vorhanden ist.
Beim Take 5 müsste es noch wichtig sein, welche Art von Routing und welche schnelle Modulation geht und welche nicht, denn das Polymod Prinzip vom P5 / Pro 1 ist zwar simpel, aber es ermöglichst besondere Sounds durch Modulation von PW, Frequenz durch den anderen Oszillator - wie das geregelt ist, würde ich als erstes nach dem Rev 1/2 Filter sehen.
Wenn das zufriedenstellt - dann den nehmen.

Soweit ich weiss, hat der Take 5 zwar das Filter des P5 Rev4, aber ohne Umschaltung, und das feste Filter könnte sogar das Rev1/2 sein, aber nur das. nicht umschaltbar, wenn es das erste ist - würde ich den nehmen. Ggf. mal schauen, ob du ihn irgendwo anhören kannst. Weil das ist ja das wichtigste.

Der P5 von Behringer mit 16 Stimmen soll auch noch kommen - da weiss aber keiner welche Revision hier drin ist und wie das klingt, wird dann "unter 1.5k" kosten, vermutlich weniger, so deren Ansage. Aber das bedeutet eben auch - das ist von Behringer. Ich sag das auch, weil mir der Rev 3 nie gefallen hat, war mir zu kalt - der Rev 1/2 ist luftig und das finde ich geradezu wundervoll.
Der P08 ist schon anders, neutraler, daher - passt deine Beschreibung - aber kein Gegenstück - da wäre für mich eher ein FM Synth wie der Opsix ein echtes Gegenstück.Und weicher - da klickt das Oberheim-Triggerrelais:
Aaaaber - das hast du nicht gefragt, freundlich und luftig ist klar das Rev 1/2-Filter und denke, dass du das suchst.
Weich und lieb ist auch Oberheim - es wäre gerade von SCI ganz interessant als Alternative, dann - also SEM Filter im OB6 oder TEO5.
So du im gleichen Hause bleibst. Das muss natürlich nicht - es gibt ja auch Juno oder ähnliche, die weich und schön sein können. Oder generell Synths mit 12dB/okt SVF - also "Oberheim Style" - da gibt es natürlich auch andere Hersteller, die etwas in die Richtung machen. Das kann auch ein DoppelSEM-Clone wie der von Behringer sein, 2CV oder wie er denn heißt ;-)
wegen "billig" schlage ich sowas vor, ist dann aber schon ohne Speicher und rudimentär as hell. Und natürlich nicht polyphon.
 
Zuletzt bearbeitet:
boa ... ganz schön umfangreich, was Du schreibst:)
kompetent und sachlich, das muss ich für mich erst mal sortieren, THX:)

Juno habe ich schon hier stehen und da sind die Aufgaben auch gut verteilt.
106, 60er und 6er sind so ein tolles Gespann, daß passt Hinterteil auf Klosett.

Ok zurück zu Sequential:
Den P08 D habe ich ja schon. Bassdruck und durchsetzungsfähig, alles da - nur "oben" klingt er für mich nicht rund.
Ich höre mir den Take 5 mal genauer an. Bin gespannt wie der, durch den RS09 (Chorus) geschickt, so klingt - aber andere Geschichte.
Danke Dir!
 
Prophet 5 (& 10)
Prophet 6
Prohet Rev 2
Prophet X
Prophet 08
OB-6
Prophet 12
TEO-5
Trigon 6
Take 5
Fourm
(irgenwas hat ich vergessen)

Ich habe bei Sequential den Durchblick verloren.
Gibt es noch eine Vergleichstabelle wie diese?

Den X gibt es nicht mehr, ist ein Sampler mit analogem Bereich.
Und hier ist ja klar der P5 Sound gefragt, damit sind P12, und vieles noch raus und P08 gibt es nicht mehr, wurde durch Rev2 ersetzt.
Es gibt noch die Ansage, dass P6 und OB6 cool sind, die sind recht identisch nur einer ist Oberheim der andere ist P5 Filter. Und - das fluffige ist eben nicht beim P6 drin, Trigon 6 ist eher Moog-Style - also kein P5 oder Oberheim Filter sondern eine Alternative mit 3 OSCs, ansonsten..
P12 gibt es auch schon länger nicht mehr - der war vielseitig aber dann wäre der Pro3 und Pro2 noch zu nennen als Mono-Synths mit Paraphonie Option und so weiter.
Übrigens gibt es von SCI in gleicher Firma noch Oberheim und Groove Synthesis.
 
boa ... ganz schön umfangreich, was Du schreibst:)
kompetent und sachlich, das muss ich für mich erst mal sortieren, THX:)

Juno habe ich schon hier stehen und da sind die Aufgaben auch gut verteilt.
106, 60er und 6er sind so ein tolles Gespann, daß passt Hinterteil auf Klosett.

Ok zurück zu Sequential:
Den P08 D habe ich ja schon. Bassdruck und durchsetzungsfähig, alles da - nur "oben" klingt er für mich nicht rund.
Ich höre mir den Take 5 mal genauer an. Bin gespannt wie der, durch den RS09 (Chorus) geschickt, so klingt - aber andere Geschichte.
Danke Dir!
Ja, müsstest du mal per Ohr checken, hör dir Take 5 und Fourm an, dann hast du die kleinen Alternativen, wenn du kannst den P5 auch und schalte mal um Rev 1/2 Filter Mode (schön) und rev 3 (der ist eben eher kalt) - das ist das eigentliche Ding, hier für dich und deine Wahl.

Der P08 ist ein Allrounder, der P5 auch, mehr machen konnte man mit einigen eher mehr und anderen weniger. Auch das ist ein Faktor, nicht nur der Basissound.
Das ist ja leider das schwere daran. Der P6 und OB6 zB sind etwas flexibler - aber der P08 und REV2 (Nachfolger) haben zB mehrere LFOs und Modulationsquellen. Auch sowas spielt ja eine Rolle.
Ich fand den P12 ja gut, der hatte viel an Quellen aber klang schon etwas weniger breit, was man fairerweise auch sagen muss.

Und so ist das hier auch - theoretisch hätte man bei SCI statt Take 5, P5, P10, P6 auch nur den P6 machen können, ein guter würdiger P5 Nachfolger - hat Fx, mehr Filter-Variation aber auch nur ein LFO - das war meiner Ansicht nach etwas knapp, die 4 vom P08 oder P12 wären da gut gewesen, hätten nicht geschadet. Das ist der Einfachheit geschuldet, man wollte leicht bedienbare Allrounder anbieten. denke, dass dies die Idee dahinter ist.

Das nur ergänzend. Leider auch verwirrender, und wenn ich wirklich in Details gehe, wird es noch schlimmer. So ist das mit Nerds und mit Musikern allgemein.
 
Was meinst du denn mit „ruppig und rücksichtslos“? Tatsächlich wollte ich dir gerade den Prophet08 bzw. den Mopho X4 empfehlen, weil die beide für mich eher den Prophet5 Charme haben als die die neueren Sachen wie Take5 oder Fourm, die etwas „moderner“ im Sinne von Betonung der oberen Mitten und Höhen klingen, also irgendwie etwas schärfer und härter klingen (so rein subjektiv beurteilt).
ok, also eine schmale Straße ... der P08 nimmt die gesamte Breite ein, ohne Rücksicht, ob was entgegenkommt und wenn, dann rammelt der eben durch
so assoziiere ich das:))

netter Gruß
 
Ja, müsstest du mal per Ohr checken, hör dir Take 5 und Fourm an, dann hast du die kleinen Alternativen, wenn du kannst den P5 auch und schalte mal um Rev 1/2 Filter Mode (schön) und rev 3 (der ist eben eher kalt) - das ist das eigentliche Ding, hier für dich und deine Wahl.

Der P08 ist ein Allrounder, der P5 auch, mehr machen konnte man mit einigen eher mehr und anderen weniger. Auch das ist ein Faktor, nicht nur der Basissound.
Das ist ja leider das schwere daran. Der P6 und OB6 zB sind etwas flexibler - aber der P08 und REV2 (Nachfolger) haben zB mehrere LFOs und Modulationsquellen. Auch sowas spielt ja eine Rolle.
Ich fand den P12 ja gut, der hatte viel an Quellen aber klang schon etwas weniger breit, was man fairerweise auch sagen muss.

Und so ist das hier auch - theoretisch hätte man bei SCI statt Take 5, P5, P10, P6 auch nur den P6 machen können, ein guter würdiger P5 Nachfolger - hat Fx, mehr Filter-Variation aber auch nur ein LFO - das war meiner Ansicht nach etwas knapp, die 4 vom P08 oder P12 wären da gut gewesen, hätten nicht geschadet. Das ist der Einfachheit geschuldet, man wollte leicht bedienbare Allrounder anbieten. denke, dass dies die Idee dahinter ist.

Das nur ergänzend. Leider auch verwirrender, und wenn ich wirklich in Details gehe, wird es noch schlimmer. So ist das mit Nerds und mit Musikern allgemein.
Den P12 empfinde ich sogar als "mild", aber nicht dünn oder so. Es muß ja nicht immer alles breit und fett sein.
Aber es ist, wie du schreibst, innerhalb einer Produktlinie, und nicht nur da, so, daß die verschiedensten Empfänger ja erreicht werden müssen/sollten.

PS: OT aber ist der Pro 16 von B. nicht abgekündigt?
 
Prophet 5 (& 10)
Prophet 6
Prohet Rev 2
Prophet X
Prophet 08
OB-6
Prophet 12
TEO-5
Trigon 6
Take 5
Fourm
(irgenwas hat ich vergessen)

Ich habe bei Sequential den Durchblick verloren.
Gibt es noch eine Vergleichstabelle wie diese?

Wieso wird der Mopho X4 eigentlich immer übergangen? Der ist mit seinen beiden Suboszillatoren und der Feedbackschleife klanglich interessanter als der P08 und vom gesamtem Konzept am ehesten mit dem Fourm vergleichbar.
 


News


Zurück
Oben