danke moogulator

Ja, der Take 5 D wäre natürlich auch was.
Ich habe den Prophet 5 ausreichend bespielt. Das Filter klingt schön vintage, das passt schon mal.
Leider liegt der Prophet 5 ausserhalb meines Budgets.
Meine Frage wäre: wer kommt gut ran an den Vintageklang der P5?
Take 5 oder der Fourm?
Das es nicht 100% sein kann und ist, ist mir klar.
Ich habe den Prophet 08 D und ein Gegenstück wäre nicht übel.
Prophet 08 klingt eher ruppig und "rücksichtslos"
freundlicher lieber Gruß
Der ist zumeist durch Rev 1 und Rev 2 gegeben, dh. es ist nur wichtig zu schauen, dass das vorhanden ist.
Beim Take 5 müsste es noch wichtig sein, welche Art von Routing und welche schnelle Modulation geht und welche nicht, denn das Polymod Prinzip vom P5 / Pro 1 ist zwar simpel, aber es ermöglichst besondere Sounds durch Modulation von PW, Frequenz durch den anderen Oszillator - wie das geregelt ist, würde ich als erstes nach dem Rev 1/2 Filter sehen.
Wenn das zufriedenstellt - dann den nehmen.
Soweit ich weiss, hat der Take 5 zwar das Filter des P5 Rev4, aber ohne Umschaltung, und das feste Filter könnte sogar das Rev1/2 sein, aber nur das. nicht umschaltbar, wenn es das erste ist - würde ich den nehmen. Ggf. mal schauen, ob du ihn irgendwo anhören kannst. Weil das ist ja das wichtigste.
Der P5 von Behringer mit 16 Stimmen soll auch noch kommen - da weiss aber keiner welche Revision hier drin ist und wie das klingt, wird dann "unter 1.5k" kosten, vermutlich weniger, so deren Ansage. Aber das bedeutet eben auch - das ist von Behringer. Ich sag das auch, weil mir der Rev 3 nie gefallen hat, war mir zu kalt - der Rev 1/2 ist luftig und das finde ich geradezu wundervoll.
Der P08 ist schon anders, neutraler, daher - passt deine Beschreibung - aber kein Gegenstück - da wäre für mich eher ein FM Synth wie der Opsix ein echtes Gegenstück.Und weicher - da klickt das Oberheim-Triggerrelais:
Aaaaber - das hast du nicht gefragt, freundlich und luftig ist klar das Rev 1/2-Filter und denke, dass du das suchst.
Weich und lieb ist auch Oberheim - es wäre gerade von SCI ganz interessant als Alternative, dann - also SEM Filter im OB6 oder TEO5.
Oberheim TEO-5 Desktop Modul; 5-stimmig polyphoner Analog Synthesizer; VCO/VCF basiert; 2x VCO und Suboszillator pro Stimme; wählbare Wellenformen für jeden Oszillator: Dreieck, Sägezahn, variabler Pulse; Oszillator 1 synchronisiert mit Oszillator...
€1.198,00
www.thomann.de
Sequential (Dave Smith & Tom Oberheim) OB-6 Modul; 6-stimmiger Analog Desktop Synthesizer; 500 Factory und 500 User Presets in 10 Bänken; analoger Signalpfad; zwei diskrete VCOs + Sub-Oszillatoren pro Stimme mit kontinuierlich variabler...
€2.465,00
www.thomann.de
So du im gleichen Hause bleibst. Das muss natürlich nicht - es gibt ja auch Juno oder ähnliche, die weich und schön sein können. Oder generell Synths mit 12dB/okt SVF - also "Oberheim Style" - da gibt es natürlich auch andere Hersteller, die etwas in die Richtung machen. Das kann auch ein DoppelSEM-Clone wie der von Behringer sein, 2CV oder wie er denn heißt
Behringer 2-XM; Semi-modularer duophoner Analogsynthesizer; analoger Signalweg basierend auf authentischen VCO-, VCF- und VCA-Designs; 2-stimmig polyphon, Split Modus oder Unison Mode mit 4 Oszillatoren; pro Stimme 2 Oszillatoren; Osc Sync; 2...
€349,00
www.thomann.de
wegen "billig" schlage ich sowas vor, ist dann aber schon ohne Speicher und rudimentär as hell. Und natürlich nicht polyphon.