Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.


ist natürlich mit der des 49ers gleich, sind ja nur mehr Sensoren. Sollte also gleich ziehen. Für's Studio finde ich diese Größe auch gut.Der 61er mit der alten Firmware. Richtig? Habe Grade mit Thoman Gesprochen und die wissen nicht was für ein Firmware drauf ist obwohl sie der 61 schon eine Woche im Haus haben.
Ich fürchte, Du suchst ein Handwerkerauto im Rennradladen, und willst nicht zugeben, dass Du schon gemerkt hast, dass du im falschen Laden bist.Hm, 61 keys ist gut, aber die Wohnzimmerhardware ist immer noch dieselbe (no pun intended). Und keine Anzeichen von tatsächlichen Controllerfähigkeiten, auch wenn es wieder in der Werbung behauptet wird. Außer dass man halt mit einem Midianschluss ein anderes Instrument ansteuern kann. Das kann aber auch eine 300,- Tischhupe, nur ohne das Keybed.
Ich glaube ich lebe inwischen in einem Paralleluniversum mit dem Verständnis was ein "Controller" können und haben sollte.
Schade. Echt. Schade. Meine das so.
Natürlich.Es gibt nun auch eine 61-Tasten Version davon!
Ganz genau auch mein Empfinden.Ich möchte gegen immer das selbe Rumgenörgel doch mal gegenhalten:
Ich liebe die Soundengine . Ja sie ist ausgefallen und ganz sicher mit ihrem grundsätzlichen Character nicht für jeden Einsatz gleichgut geeignet.
In meiner Synthsammlung sticht der Sound aber wirklich heraus .. er gibt jedem Track n besonderen Touch und selbst mit meinen unterirdischen Keyboard-Skills hab ich ungeheuer viel Spaß daran die Sounds zu spielen.
Das ist so viel direkter aus und ausdrucksstärker als alles was ich kenne.

Handwerkerauto im Fahrradladen könnte stimmen, aber nicht zugeben dass ich das nicht gemerkt habe soll mich wohl eher ärgern. Nerve ich?
Eine hab ich noch, weil ich mal wieder aufm Schlauch stehe ... versteh ich das richtig: Dieses schicke "Rendering" von dem Bedienpanel ab 23:20 wird leider nur ein Software-Editor werden, keine Hardware, oder? Weil: Als Hardware würde ich den Grabstein meiner Oma verkaufen, um den zu haben – insbesondere dann, wenn das Ding wirklich modular wäre und man die Module – die ja, in Summe (und darin aber auch wieder einzeln,) verschiedene Engines und ihre Aspekte abbilden – ... aber ich merk gerade selber, dass ich Quark rede, weil sie dann nämlich einfach nur noch die Eagan Matrix selbst einbauen müssten und dann das Ideale Eagan Matrix Synth Modul geschaffen hätten. Ich lass den Fiebertraum hier trotzdem mal stehen. Vielleicht findet sich ja jemand, der mir eine kühle Hand des Trostes auf die heiße Stirn legen mag.Hier die antworten auf unsere fragen...
Ich wollte immer schon die Eaganmatrix haben, habe mir aber das Continuum nicht gekauft, weil das noch nicht der physische Zugang war, der mir gefallen hätte. Mit dem Osmose bekam ich die Eagan-Matrix mit der passenden Spielmöglichkeit. Die Funktion andere Klangerzeuger damit zu spielen hat mich bisher nicht groß gereizt (ich hab es aber schon ausprobiert).Meine These ist ja, dass der Eagan die Beigabe ist und das Gerät auch ohne nicht viel günstiger wird.
Das schicke Renderinggerät gibt es doch schon: Du kannst die vier entscheidenden Komponenten W, X, Y und Z doch über die Spezialleitung des MIDI Out mit dem Haken CVC verbinden (Übertragungsrate 440kbaud) und dann beliebige Eurorackmodule dranhängen, wie es dir gefällt - vier bis acht Stimmen Polyphonie.Eine hab ich noch, weil ich mal wieder aufm Schlauch stehe ... versteh ich das richtig: Dieses schicke "Rendering" von dem Bedienpanel ab 23:20 wird leider nur ein Software-Editor werden, keine Hardware, oder? Weil: Als Hardware würde ich den Grabstein meiner Oma verkaufen, um den zu haben – insbesondere dann, wenn das Ding wirklich modular wäre und man die Module – die ja, in Summe (und darin aber auch wieder einzeln,) verschiedene Engines und ihre Aspekte abbilden – ... aber ich merk gerade selber, dass ich Quark rede, weil sie dann nämlich einfach nur noch die Eagan Matrix selbst einbauen müssten und dann das Ideale Eagan Matrix Synth Modul geschaffen hätten. Ich lass den Fiebertraum hier trotzdem mal stehen. Vielleicht findet sich ja jemand, der mir eine kühle Hand des Trostes auf die heiße Stirn legen mag.

... sind 16 Buchsen, die nur die MPE-Aspekte abbilden und nicht die 24-stimmige Matrix als PM-Synth oder als Subtraktiven Synth oder als Panel für beliebige andere Funktionalitäten der Matrix oder oder oder - wofür es natürlich Module bräuchte, die sich eben enginespezifisch UND userfreundlich ergänzen müssten. Mann kickt heute wieder das Fantasyland in mein Kleinhirn rein!Das schicke Renderinggerät
Danke. Ich geb mir Mühe.Also kühl dich ab und warte hoffnungsfroh.
Deswegen wird es ja auch den Software-Editor geben.... sind 16 Buchsen, die nur die MPE-Aspekte abbilden und nicht die 24-stimmige Matrix als PM-Synth oder als Subtraktiven Synth oder als Panel für beliebige andere Funktionalitäten der Matrix oder oder oder - wofür es natürlich Module bräuchte, die sich eben enginespezifisch UND userfreundlich ergänzen müssten. Mann kickt heute wieder das Fantasyland in mein Kleinhirn rein!

Ich möchte gegen immer das selbe Rumgenörgel doch mal gegenhalten:
Ich liebe die Soundengine . Ja sie ist ausgefallen und ganz sicher mit ihrem grundsätzlichen Character nicht für jeden Einsatz gleichgut geeignet.
In meiner Synthsammlung sticht der Sound aber wirklich heraus .. er gibt jedem Track n besonderen Touch und selbst mit meinen unterirdischen Keyboard-Skills hab ich ungeheuer viel Spaß daran die Sounds zu spielen.
Das ist so viel direkter aus und ausdrucksstärker als alles was ich kenne.
Und ja es gibt einige Dinge die unverständlich sind... lange Presetladezeiten , umständliches Umschalten zwischen local on/off (obwohl man es ständig braucht) oder der hochkomplexe Soundeditor.
LeiderDeswegen wird es ja auch den Software-Editor geben.
Ohne ein Beispiel, was du anschließen möchtest, kannst du keinen Rat bekommen.Hier kommt nochmal der Nörgler:
Mir ist völlig egal wie gut die Soundengine ist ... Ich rede nur von mir und was mich daran reizt und was nicht.
Ich bin an der guten Hardware als controller interessiert, ein besseres Keybed, weil ich das so einsetzen würde. ...
Ja, mit OSMOSE spielen ist auch meine Maxime. Und das tue ich ausgiebig.Leidererst mal nicht für Linux. Einen Editor im Webbrowser Chrom(ium) wäre nett gewesen. Shut Up 'n Play Yer Osmose.![]()