Ext. Hardware nicht in Sync zu Cubase

Da Bitwig MIDI-Clock im Stopp-Zustand senden kann und die Option pro Ausgang schaltbar ist, kann damit ein neuer DAW-FlameWar begründet werden. Hier, oder woanders? 😂
 
Das ist unterschiedlich.
lmdrum und modular gehen über usb, rd8 und rd9 am selben midiport mit unterschiedlichem midikanal, td3 eigener midiport.

Bin gerade am überlegen, ob es möglich ist den Start und Endtrigger eines Patterns über Midinoten zu lösen, was im grunde ideal für wäre
gehst du usb am rechner raus,
und dann weiter über midi an andere geräte?
oder hängen lmdrum und modular nur "für sich " am usb ?
ich würde mal probieren über din midi raus aus dem rechner (soundkarte midi port)
und einfach mal nur ein gerät dranhängen (RD-8 zb.) und dann schauen was passiert.

(ich habe bei mir am rechner eine pci karte nur für midi rein/raus,
funzt seit jahren, aber das nur nebenbei.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich in Cubase "Midi Clock folgt Projektposition" aktiviert habe, ist der Versatz bei jedem Start-Stop anders.
Häckchen raus, da ist der Versatz immer gleich, das ist handlebar.

Da ich bei mir eine relativ viele I/os habe, ext. Effekte, Analogsumming, ext. Pult, etc. habe ich nicht berücksichtigt,
dass das Cubase Metronom nicht durch die Signalkette läuft.. Alles andere schon. Es sieht so aus, dass ich fürs Click
eine Audiospur oder extra nen Instrument laden muss, dass durch die selbe Kette läuft.

Jetzt läuft es annähernd tight, nicht perfekt, aber schonmal deutlich besser.

Ok, sind stabil ca. 20ms noch Versatz. Wie kann ich das auflösen?
Wenn ich den zeitlichen Versatz der auf Vorhören geschalteten Audiospur anpacke, tut sich gar nichts.
Ich muss das eingehende Signal der Drummies als 20ms nach hinten verschieben.
Mit PLugin vlt?

TD8/TD9 hängen am selben Midi Oout, die sind auch tight.

Latenz vom Motu ist bei 3ms
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein DAW Wechsel steht gerade nicht an. Bitte woanders 😬
Falls du zukünftig doch mal über einen Wechsel nachdenken solltest: Insbesondere im Bereich der Einbindung externer Hardware mit MIDI Sync und Latenzausgleich liegen wirklich Welten zwischen Cubase und Bitwig. Da ich regelmäßig zwischen diesen beiden DAWs wechsle, kann ich das gut vergleichen.
 
Ich hattte Bitwig ne Weile ausprobiert und nutze nebenbei auch noch Live und Logic, aber Cubase is mein Zuhause :D
 
Für mich reicht das aktuell. Wird sich zeigen, wie sich das im Workflow niederschlägt, aber nun kann ich wenigstens
im Kontext programmieren. Ich brauch eh ne Midi Erweiterung, hab ich son 16 fach ESI und eines von Motu, da würde sich
das oben genannte gut machen und es hätte auch genügend outputs. Da werd ich mich noch einlesen.
 
Ok, das Cubase Metronom kann man auch auf andere Ausgänge routen, war mir neu, wieder was dazu gelernt und
das Problem scheint zumidnest was die td8/9 betrifft gelöst.

Oder was meint ihr?
Anhang anzeigen 269627
nee...
tight is was anderes.. ;-)
weiss ja nicht, wie "schlimm" es vorher war..
eventuell noch mal ne audio spur mit triggerpulses raus schicken,
in sync in von der rd -8 (was ist TD 8..??), dann weiter über midi out..
(nur als idee)
 
mhh... mir fällt nix mehr ein, wenn die rd-8 über midi
(kein usb !!) so mit läuft,
ausser wie gesagt sync pulses raus als audio.
 
Für mich passt das erstmal so. Ich nehme ja keine Stereosumme auf, sondern Loops der Einzelspuren und kann mir die zurechtrücken
 
Für mich reicht das aktuell. Wird sich zeigen, wie sich das im Workflow niederschlägt, aber nun kann ich wenigstens
im Kontext programmieren. Ich brauch eh ne Midi Erweiterung, hab ich son 16 fach ESI und eines von Motu, da würde sich
das oben genannte gut machen und es hätte auch genügend outputs. Da werd ich mich noch einlesen.
Ich würde dir empfehlen, nach einem gebrauchten Midex 8 Ausschau zu halten, zumindest wenn du unter Windows arbeitest, auf dem Mac läuft das nicht mehr. Das Teil hat besonders tightes Timing Dank Steinberg LPT und ist multiclientfähig im Gegensatz zu den ganzen Class Compliant Interfaces auf dem Markt.
 


News


Zurück
Oben