(Studiokopfhörer-Umfrage): Beyerdynamic DT-770/880/990 Pro ?

Welche DT-Series würdest du empfehlen ?

  • DT-770 Pro (geschlossen)

    Stimmen: 4 33,3%
  • DT-880 Pro (halboffen)

    Stimmen: 5 41,7%
  • DT-990 Pro (offen)

    Stimmen: 3 25,0%

  • Umfrageteilnehmer
    12
rauschwerk

rauschwerk

pure energy noise
Ich nutze seit Jahren die geschlossene Variante DT-770 Pro (in der 80 Ohm Version). Vorher jahrelang AKG.
Die DT-770 Pro empfinde ich als eine ausgezeichnete Wahl (offenbar bin ich mit meiner Meinung nicht alleine - denn man sieht sie auch in sehr vielen Studios), sofern man im Studio auch über KH abhören will/möchte/muss.

Überlege zur Abwechslung ein anderes Paar anzuschaffen.
Welchen der drei bekannten DT-Series von Beyerdynamic favorisiert ihr so? Und warum?

-> DT-770 Pro (geschlossen)
-> DT-880 Pro (halboffen)
-> DT-990 Pro (offen)
 
Seit ich die 1770 Pro mk2 habe, nutze ich die 770 pro nur noch an der PlayStation 🤣
 
Ich favorisiere den DT 880. Pro und die Standard-Version sind IMHO akustisch identisch. Grund: Er ist der neutralste von den dreien.

Verglichen mit meinen Focal-Monitoren hebt er Höhen und Bässe etwas an, aber daran gewöhnt man sich. Wenn ich ihn beim Fernsehen auf habe, klingt es so echt, dass ich ihn öfters abnehme und denke, die Geräusche kommen von den Nachbarn :) .

Soweit ich weiß ist der Hauptvorteil des DT770 die akustische Abschirmung nach außen - gut wenn man mit Sänger oder Gitarrist im Studio arbeitet.
 
Ich hab die dt880 pro, aber auch vsx, hi x65 und lcd x. Ich kann beim besten Willen die DT-Serie nicht empfehlen.

Vlt Zeit mit alten Gewohnheiten zu brechen?

Und wenn nicht.

Geschloss -> topfig
Je offener, desto besser.
je offener, desto mehr hören andere (oder das mikro, falls relevant)

Geschlossen ist was für die Gesangskabine, weshalb die im Studio auch so beliebt sind und nicht weil sie so toll für Mixing/Mastering geeignet sind.
 
Wenn Du den DT-770 Pro liebst, dann wirst Du den DT-990 Pro genauso oder sogar noch ein bischen mehr lieben, so ging es zumindest mir.

Ich benutze aber mittlerweile sehr viel den DT 900 PRO X, weil er etwas neutraler (und meiner Meinung nach einfach besser) als der 770/990 klingt (auch wenn sein Tragekomfort nicht ganz so toll ist, wegen des höheren Gewichts).
 
Und für 7.90€ gibt es bei beyerdynamic ein nagelneues. Nach Jahren des Gebrauchs ist ein neues Kopfband vielleicht auch einfach mal angesagt (die Bürzeldrüse lässt grüßen ;-) )


Richtig, aber nichts mehr aus Kunstleder oder Klebebeschichtungen.

Es sieht ja nach einiger Zeit wieder so aus. Wenn man überlegt, das bei vielen Billiheimein das aus Plastik ist, ewig hält und zum reinigen geht.

Firmen müssen auch verstehen, dass Sie die Verursacher von Müll sind und nicht Kunden.

Ist auch der Versand zu teuer.

Danke Dir, aber.
 
kosten jetzt 9,30€ und bei Thomann 9 €.
auch der Versand zu teuer.
ich würde einfach ein Paar neue Ohrpolster dazu bestellen, ist doch nach längerer Zeit sowieso angebracht.
Ich hab einfach alles von dem dünnen Kunstleder abgepult.
Sieht jetzt viel cleaner aus, weil nur schwarzer matter Schaumstoff
klingt schon eklig. Vielleicht einfach weniger Alpecin nehmen? :D
 
Keinen, nach einiger Zeit löst sich das Kunstleder auf.


Anhang anzeigen 270096

Ich habe den DT-880 Pro seit 12 Jahren. ($ 09.12.2013). Ich habe den gut 3 Jahre als DJ Kopfhörer genutzt. Ich habe eine Halbglatze und dadurch wird das Kopfpolster schon mal feucht. Das Kopfpolster sieht noch ganz ok aus. Das Ohrpolster und Kabel hat etwas gelitten. Das habe ich ausgetauscht. Was stellst du mit dem Kopfhörer an?. Ich war ja schon bei dem Einsatz als DJ Kopfhörer schon etwas ruppig mit dem Umgang.
Da fallen mir spontan folgenden Fragen ein: Wie alt ist der Kopfhörer? Was ist da passiert? Packst du irgendwas in deine Haare? Oder was machts du damit?
 
Geschloss -> topfig
Je offener, desto besser.
je offener, desto mehr hören andere (oder das mikro, falls relevant)

Geschlossen ist was für die Gesangskabine, weshalb die im Studio auch so beliebt sind und nicht weil sie so toll für Mixing/Mastering geeignet sind.
Ich habe lange mit offenen und halboffenen gearbeitet und teils auch damit HiFi gehört. Die geschlossenen DT-770 Pro empfinde ich im Klangverhalten (und Tragekomfort) um einiges besser, als z.B. AKG k271. Vorher hatte ich neben den k271 auch die offenen AKG k701 im Studio - auch den ggü. empfinde ich die DT-770 Pro als runder im gesamten Freq.-Gang. Abnutzungserscheinungen gibt es bei meinen Modellen übrigens keine.

Ich überlege derzeit die 880 oder 990 Pro auszuprobieren. Ggf. die DT-880 Pro Black Edition, welche durch die abweichende Ohrpolsterung im Bass- und in den Höhen etwas mehr auflösen sollen.
 
Kommt drauf an für was.
Als Referenzkopfhörer definitiv der dt880.
Der scheint der unbelibteste zu sein, warum auch immer.

dt-880 pro jederzeit. Das ist der neutralste. Ich habe meinen immer noch. Qualitativ sind die wahrscheinlich alle fast unkaputtbar. Nur die Polster muss man manchmal wechseln.
Es gibt auch unterscheide zwischen den einzelnen Versionen. Die 600 ohm Version ist etwas dunkler. Das zeigen zumindest alle Tests.
Ich habe die 32 ohm Version.
Es macht auch einen Unterschied, dass er halboffen ist. Ich bin für Zuhause kein fan von geschlossenen Kopfhörern.
Alle drei haben sie einen starken Bassabfall. Viele etwas teuere und neuere Modelle können hier Punkten, aber früher war das ganz normal. Einen Kopfhörer zu finden der einen stabilen Bassverlauf hat ist in dieser Preisklasse nicht einfach. Mit dem geschlossenen design ist hier der 770 der stärkste, aber auch inkonsistent.

Ich habe auch mit keinem Kopfhörer so viel Musik gehört, wie mit dem 880. Kann man auch ganz gut EQen.

Ich würde dir trotzdem dazu raten, mal ein anderes Modell auszuprobieren, einen anderen Hersteller.
Der Standard ist in den letzten 10 Jahren höher geworden.

Ich würde vielleicht etwas Geld mehr in die Hand nehmen. Man hat ja auch lange was davon. Und für Synthesizer gibt man so viel mehr Geld aus.
Mein aha Erlebnis war damals als ich mal den audeze lcd2 classic auspobiert habe. Der hat eine so kraftvolle und gute Basswiedergabe gehabt, wie ich sie vorher noch nie in einem Kopfhörer gehört hatte. Das ist eine echte Freude. Ohne das der Bass erdrückend oder dumpf war, wie bei vielen billigen geschlossenen.
Der lcd2 classic war mir allerdings viel zu dunkel, aber manche Songs kamen darauf verdammt gut.

400 -600 kann man heute ausgeben und dafür einen echten Mehrwert bekommen.
Den 990 hatte ich mal zum Testen und der Höhen Peak war mir einfach zu viel. Für mein Gehör war das einfach zu viel und ich konnte mich da auch nicht reinhören.
Von den ausgewählten würde ich aber den dt880 pro nehmen.
 
Ich kenne nicht alle drei im Vergleich. Ich hab einen 990 Pro, und daneben einen Sennheiser HD650, einen AKG K280 Parabolic, und einen alten Sennheiser 205.

Ich finde den 990 super bequem, und kann lange damit hören. Obgleich er angeblich offener als der Sennheiser ist, hab ich beim Beyer den Eindruck, dass er mich mehr von der Umgebung abschottet. Die Bassabbildung empfinde ich als ein bisschen "gefällig"/undifferenziert. Der HD650 und der AKG entsprechen da mehr dem, was ich auch auf den Genelecs mit Subwoofer höre.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben