rauschwerk
pure energy noise
Ich nutze seit Jahren die geschlossene Variante DT-770 Pro (in der 80 Ohm Version). Vorher jahrelang AKG.
Die DT-770 Pro empfinde ich als eine ausgezeichnete Wahl (offenbar bin ich mit meiner Meinung nicht alleine - denn man sieht sie auch in sehr vielen Studios), sofern man im Studio auch über KH abhören will/möchte/muss.
Überlege zur Abwechslung ein anderes Paar anzuschaffen.
Welchen der drei bekannten DT-Series von Beyerdynamic favorisiert ihr so? Und warum?
-> DT-770 Pro (geschlossen)
-> DT-880 Pro (halboffen)
-> DT-990 Pro (offen)
Die DT-770 Pro empfinde ich als eine ausgezeichnete Wahl (offenbar bin ich mit meiner Meinung nicht alleine - denn man sieht sie auch in sehr vielen Studios), sofern man im Studio auch über KH abhören will/möchte/muss.
Überlege zur Abwechslung ein anderes Paar anzuschaffen.
Welchen der drei bekannten DT-Series von Beyerdynamic favorisiert ihr so? Und warum?
-> DT-770 Pro (geschlossen)
-> DT-880 Pro (halboffen)
-> DT-990 Pro (offen)


) und im Ergebnis klingt der Mix auch nicht anders als wenn ich die etwas nüchterneren DT880 nutze. Die DT880 nutze ich im "Studio", und die DT1990 an meinem Zweitmusikarbeitsplatz, wo ich häufiger sitze und rein ITB arbeite.