Suchergebnisse

  1. Sinus

    THAT mini sammelbestellung - closed but there is some stock

    Hallo, Material ist auch bei mir im Kasten gewesen. Soll in einem Dual VCA (Papareil) seinen Platz finden. Herzlichen Dank dafür ! Gruß, Sinus
  2. Sinus

    Jürgen Haible Frequency Shifter Platine

    Geiler Tip. Danke !
  3. Sinus

    Moog Minimog Voyager RME

    Glashart !
  4. Sinus

    Tempco Sammelbestellung (PT146 3300ppm / 3500ppm)

    6 Stk. bitte.
  5. Sinus

    Tempcos: Sammelbestellung anleiern ?

    Ich melde mal 6 x 1k. 3300ppm/k. Danke. :D
  6. Sinus

    Digital (Reactable Hinweis)

    Sorry, ich bin eben schon ein wenig älter. :oops: Es dauert eben alles l ä n g e r. Das es hier nicht recht hinpaßt war schon klar, aber wenn man sich, wie ich, unentwegt mit bedrahteten Widerständen etc. herumschlägt, um "Vintage-Sound" zu bekommen, kann so ein Link das Gemüt doch auch...
  7. Sinus

    Digital (Reactable Hinweis)

    und eben nicht analog erzeugte Sounds kann man wohl hier annehmen: Trotzdem sehr geil :D
  8. Sinus

    Ich bin geil auf diese Experimentierkästen...

    That´s it ! Was soll´n die tausend Fragen ? Technik für die Sinne..
  9. Sinus

    VCO TUNING...

    Brauchbare Praxistipps sind gern gesehen. Ich gehe der notwendigen Grundeinstellung der VCOs solange es geht aus dem Weg. Genau dann, wenn man anfängt die Flöhe husten zu hören, bekommt man das Teil nicht mehr eingenordet. Und wenn´s erst drei Oszillatoren sind ... Aber die ausführliche...
  10. Sinus

    Möglichkeiten zur Zusammenarbeit

    Die Bedenken sind nicht unberechtigt. Wenn man sich auf ein eigenes Konzept, gerade bei der modularen Bauweise, festgelegt hat, ist man meistens inkompatibel zu anderen Systemen. Es seiii dennn man stampft ein Projekt ( noch eins :? ) aus der Erde und entwickelt einen gemeinsamen Modularen...
  11. Sinus

    Übersprechen bei Flachbandkabeln

    Diese Angaben beziehen sich mit Sicherheit auf normierte Wellenwiderstände. Auf Spannungen bezogen entsprechen 60dB dem Faktor 1000 (!) Also bei 10Vss-Nutzsignal bleiben auf der Nachbarleitung 10mV Störsignal. Wenn Aus-und Eingänge nebeneinander im Kabel liegen könnte das hörbare Folgen haben...
  12. Sinus

    Sammelbestellung ´mal anders

    Wenn´s einfach wäre, hätte es wohl schon jemand umgesetzt. Prinzipiell ist es auch nicht wirklich schwierig. Zunächst nur einfach Daten zu sammeln und öffentlich (im Forum) auf einer Page zugänglich/editierbar zu machen, wäre schon ein guter Schritt in Richtung Sammelbestellung. Es könnte ja...
  13. Sinus

    Sammelbestellung ´mal anders

    Hi, Sammelbestellungen haben zurecht immer den Reiz des Preisvorteils, bei dessen Gelegenheit man sich für unbestimmte Zeit hamstermäßig eindecken kann ;-) Da wir regelmäßig bestimmte Bauteile und Verbrauchsmaterial als Interessengemeinschaft für unsere "privaten Notwendigkeiten" benötigen...
  14. Sinus

    VCF läuft

    Genau, wenn ich das JPEG-File von meinem Rechner zu Sequencer beame, ist es offensichtlich einem Schrumpfungsprozess unterworfen. Scheinbar mache ich einen Fehler. Wie auch immer, ich kann´s auch mailen. Gruß, Sinus
  15. Sinus

    VCF läuft

    Geht schon, aber ohne Gewähr... Die Stabi-Schaltung oben rechts würde ich weglassen. Stattdessen den CA3086 im CV-Eingang durch einen anderen Doppeltransistor ersetzen. Die Transistoren der Moog´schen Leiter sollten selektiert sein. Hier ist DIE Schaltung dafür (ein Lochraster-Fall)...
  16. Sinus

    VCF läuft

    Hallo, ich habe ds Super-Ladder VCF von Oakley in modifizierter Form aufgebaut. Es hat eine Moog-Kaskade mit zwei Abgriffen für ein 4P-TP und ein 1P-TP. Hieraus läßt sich dann noch ein Bandpass generieren. Völlig geil ist auch, daß der typische Pegeleinbruch beim Hochdrehen der Resonanz...
  17. Sinus

    MSC175 VCO von Dirk Lindhof --> Fragen

    Hallo Leonhard, ich selbst habe bisher nur VCOs von Ian Fritz, René Schmitz und ´ne CEM-Schaltung nach Jürgen Haible aufgebaut. Die Dinger laufen jetzt (!) alle. Ich will damit sagen, dass es in fast allen DIY-Schaltungen zu Problemen kommt, denen man systematisch an den Hals gehen muss. Es...
  18. Sinus

    Frequency Shifter

    Hallo, ich möchte meinem Selbstbau - Konstrukt den Frequency Shifter von J. Haible spendieren. Leider habe ich so ein Teil noch nicht bewußt gehört. Klingt so eine Baugruppe ähnlich wie ein Phaser ? Allein daß Haibles Jürgen sich einem solchen Teil gewidmet hat, macht den Nachbau eigentlich...
  19. Sinus

    victorian synthesizer

    Hi, das ganze hat schweren Experimental-Charakter und reiht sich gut in die Kategorie " Volx-Beamer "und Co. ein. In meiner Ausbildungsteit habe ich mal in einem Wählersaal einer Vermittlungsstelle ( graue Post :) ) gearbeitet. Dort hatte man durch die Arbeit der Heb-Drehwähler auch eine...
  20. Sinus

    Drift ?

    Danke, guter Hinweis ! Naja, der Zähler hat wohl einen Fehler in dem Bereich von +/- 1 Digit. Aber auch ohne Goldwaage läßt sich ja beim VCO eine tendenzielle Bewegung der Frequenz in Richtung und Stärke feststellen, wobei die Meßungenauigkeit des Zählers mit Sicherheit fast keinen Einfluß...
  21. Sinus

    Drift ?

    Na gut, bei Licht besehen läuft er über längere Zeiträume ja doch sehr stabil und wenn man noch den Meßfehler des Frequenzzählers in Betracht zieht, schwankt da eigentlich nichts mehr und eine kontinuierliche Drift der Frequenz von 1..2% gibt es faktisch nur innerhalb der ersten Minuten. Das...
  22. Sinus

    Drift ?

    Ja. Sicher ist das System ziemlich träge und das spielt eigentlich kaum eine Rolle, da mit schnellen Temperaturänderungen kaum zu rechnen ist. Wenn allerdings der ganze Kram mit div. anderen Leiterkarten ins Gehäuse kommt und alle Baugruppen in Wallung gekommen sind, kann man nach dem Start in...
  23. Sinus

    Drift ?

    Hallo, nachdem einige Zeit ins Land gegangen ist, habe ich dann doch noch einen VCO zum Laufen gebracht. Die Kurvenformen sind bis auf den Sinus brauchbar. Das stand für mich aber auch nicht so sehr im Vordergrund, ich wollte ersteinmal ein vernünftiges Ergebnis bei der Frequenzstabilität...
  24. Sinus

    Frage zu EMS Steckfeld/Woher nehmen wenn nicht ...?

    Jau, die Eingangsstufe des Addierers quasi in das Steckfeld integrieren. Mir würden zu meinem Glück nur noch die passenden Kunststoff-Prömpel für die Buchsen fehlen. Vielleicht gibt es im Baumarkt oder im Bastelladen irgendwelche Stangen mit passendem Durchmesser, die man nur noch auf Länge...
  25. Sinus

    Frage zu EMS Steckfeld/Woher nehmen wenn nicht ...?

    Tja, aus meiner Erfahrung bekommt man Brummgeräusche auf Nutzsignalen meistens zufriedenstellend in den Griff. Da die Ursachen zu etwa 90% mit GND zu tun haben, kommt man mit eigentlich immer mit den gleichen Maßnahmen zum Erfolg. Wenn man eine saubere und stabile Versorgungsspannung zur...
  26. Sinus

    Frage zu EMS Steckfeld/Woher nehmen wenn nicht ...?

    :?: Theoretisch müßten Sägezahn und Co. auch als Tonsignale problemlos über ein solches Kontaktfeld gepatcht werden können. Ich würde diese Signalwege nach dem Zusammenführen mittels C und Buffer entkoppeln. Möglich wäre auch jeweils eine nachfolgende Mischstufe, das kann aber auch ganz...
  27. Sinus

    Frage zu EMS Steckfeld/Woher nehmen wenn nicht ...?

    Dieser Thread passt ja bei mir z.Zt. wie die Faust auf´s Auge ! Ich zerbreche mir nämlich den Kopf, wie ich eine Matrix hinbekomme, ohne eine teure rein elektronische Lösung in Anspruch nehmen zu müssen. Mir fielen nat. auch die alten Vorbilder wie EMS und Co. ein. Das RMK 10201 wäre schon...
  28. Sinus

    VCO

    Das auch, korrekt. Und da der thermische Widerstand rel. gering ist, eignet sie sich besser als z.B. Penaten-Creme (ähnliche Konsistenz). Weil keine sprunghaften Leistungsschübe zu erwarten sind, reicht wohl die räumliche Nähe der beiden Komponenten aus, die dann 'nur' über Strahlungswärme...
  29. Sinus

    VCO

    Inzwischen habe ich mich für die Lösung LM394 in Kombination mit PT146 entschieden. Zu der schlechten Verfügbarkeit kommt auch noch ein rel. hoher Preis, aber wenn das Resultat überzeugen soll ... Bei allen Lösungen dieser Art die ich gesehen habe (Fotos) wird die thermische Kopplung...
  30. Sinus

    Oszilloskop (Tipps zum [Gebraucht-] Kauf?)

    Dennoch mit ein bischen Glück.. Man sollte sich doch genau den Anwendungsfall ansehen. Für Home-User, die an ihren Sound-Maschinen basteln, kommt es bei den Standard-Röhren-Möhren doch nicht auf die Grenzfrequenz an, es sei man selektiert Obertöne im MHz-Bereich :roll: Das Triggern ist...
  31. Sinus

    Oszilloskop (Tipps zum [Gebraucht-] Kauf?)

    Die Röhren-Eimer sind glücklicherweise im Preis ziemlich gefallen und mit 20MHz für unsere NF-Anwendungen absolut ausreichend. Das hier ist auch sehr geil, allerdings steigt der Preis bekanntlich am Ende immer...
  32. Sinus

    Disc Capacitors = Keramik-Kondensatoren???

    [b]
  33. Sinus

    >10 VCA's im Cwejman S1 MK2

    [b]
  34. Sinus

    >10 VCA's im Cwejman S1 MK2

    [b]
  35. Sinus

    DIY minimoog..

    Vorbildlich... und ein bischen irre :wink: Vorbildlich... und ein bischen irre :wink:
  36. Sinus

    M1k mit Macke

    [b]
  37. Sinus

    M1k mit Macke

    [b]
  38. Sinus

    DIY midi merger

    Guter Tip, ich brauche n Guter Tip, ich brauche nämlich auch so´n Teil. Das läßt sich ja auch bequem auf eine Lochraster-Platine braten. Die Opto-Koppler 6N138 und einen µC PIC 16F877-20P gibt´s bei Reichelt für etwa 7€. Hoffentlich läßt sich der Controller einfach flashen, mit den PICs...
  39. Sinus

    M1k mit Macke

    Jau, mit Test 0 (CAL) kann man das Problem ersteinmal behebe Jau, mit Test 0 (CAL) kann man das Problem ersteinmal beheben. :P Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das zum einen eine nicht auskurierte Kinderkrankheit, die außerdem nach einiger Zeit ohne Betrieb wieder akut wird ...
  40. Sinus

    M1k mit Macke

    [b]
Zurück
Oben