
faltac
||||||||
Ich bin schon seit längerer Zeit mit dem Auf und Umbau meines Setups beschäftigt.
Dabei kam es von Anfang an immer wieder Zu Schwierigkeiten in Verbindung mit MIDI-Hardware die über USB verbunden mit dem Windows 10 class compliant MIDI-Treiber verbunden war.
Das betraf anfangs noch drei Geräte.
1. Sequentix Cirklon
2. Eventide Timefactor
3. ACME4.
Allessamt nicht gerade Hardware aus dem unteren Preissegment.
Als ich noch keins der Geräte mit im Setup hatte lief alles wunderbar mit einem Motu Midiexpress 128 und einem Microlite.
Ich dachte mir "wunderbar" die drei Geräte können über USB verbunden werden und man spart damit ein weiteres Midiinterface.
Nachdem alles angeschlossen war und ich alles Testen wollte, fingen die Probleme an.
es gibt einige Programme (z.B. borglib) die nicht mehr Starten, sobald ein Midi-Gerät ohne eigenen Treiber angeschlossen wird.
Es gibt unregelmäßig Abstürze oder es wird mit einmal eins der Motu-Interfaces nicht mehr gefunden.
Sobald alle USB-Geräte mit class compliant MIDI-Treiber getrennt waren, hört das auf.
Wie schafft man Abhilfe?
Zuerst habe ich noch zwei weitere Motu Midiexpress 128 gekauft, so dass ich den Timefactor den Cirklon und die am Cirklon angeschlossenen Geräte nur noch über Midi über drei Motu Midiexpress 128 und ein Microlite verbinde.
Auch den ACME4 habe ich nun nicht mehr über USB mit dem PC verbunden.
Der bekommt nun den Strom über ein Usb-Netztteil und der Sequencer sendet über die Fireface 800 das Audio-Colcksignal zum Acme4.
Das funktioniert auch.
Am ACME4 sind dann z.Z. Angeschlossen:
1. Schrittmacher
2. Cirklon
3. Virus
4. Polymorph
An alle diese Geräte möchte ich auch gerne Midi-Informationen schicken.
Beim Cirklon ist das kein Problem, da er genug I/O-Ports hat.
Beim Schrittmacher überlege ich, ob ich mir nun drei Mergeboxen kaufen muss, damit ich Clock von der ACME4 mit den Midisignalen von den MOTUs kann.
Weiter ist es dann auch nicht möglich, die ACME4 über den Editor zu bearbeiten, oder selbst über Midi zu steuern.
Es ist wirklich zum Mäusemelken. So ein teures Gerät kann nicht ein ein Setup integriert werden, weil es keinen vernünftigen Midi-Treiber gibt.
Wenn ich das mit der Steuerung auch noch haben will, müsste ich mir nur für die ACME4 einen zweiten PC hinstellen, der ein Midi in hat, um die ACME4 zu steuern. Vielleicht käme ich dann sogar um die drei Mergeboxen herum.
Habt Ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße Faltac.
Dabei kam es von Anfang an immer wieder Zu Schwierigkeiten in Verbindung mit MIDI-Hardware die über USB verbunden mit dem Windows 10 class compliant MIDI-Treiber verbunden war.
Das betraf anfangs noch drei Geräte.
1. Sequentix Cirklon
2. Eventide Timefactor
3. ACME4.
Allessamt nicht gerade Hardware aus dem unteren Preissegment.
Als ich noch keins der Geräte mit im Setup hatte lief alles wunderbar mit einem Motu Midiexpress 128 und einem Microlite.
Ich dachte mir "wunderbar" die drei Geräte können über USB verbunden werden und man spart damit ein weiteres Midiinterface.
Nachdem alles angeschlossen war und ich alles Testen wollte, fingen die Probleme an.
es gibt einige Programme (z.B. borglib) die nicht mehr Starten, sobald ein Midi-Gerät ohne eigenen Treiber angeschlossen wird.
Es gibt unregelmäßig Abstürze oder es wird mit einmal eins der Motu-Interfaces nicht mehr gefunden.
Sobald alle USB-Geräte mit class compliant MIDI-Treiber getrennt waren, hört das auf.
Wie schafft man Abhilfe?
Zuerst habe ich noch zwei weitere Motu Midiexpress 128 gekauft, so dass ich den Timefactor den Cirklon und die am Cirklon angeschlossenen Geräte nur noch über Midi über drei Motu Midiexpress 128 und ein Microlite verbinde.
Auch den ACME4 habe ich nun nicht mehr über USB mit dem PC verbunden.
Der bekommt nun den Strom über ein Usb-Netztteil und der Sequencer sendet über die Fireface 800 das Audio-Colcksignal zum Acme4.
Das funktioniert auch.
Am ACME4 sind dann z.Z. Angeschlossen:
1. Schrittmacher
2. Cirklon
3. Virus
4. Polymorph
An alle diese Geräte möchte ich auch gerne Midi-Informationen schicken.
Beim Cirklon ist das kein Problem, da er genug I/O-Ports hat.
Beim Schrittmacher überlege ich, ob ich mir nun drei Mergeboxen kaufen muss, damit ich Clock von der ACME4 mit den Midisignalen von den MOTUs kann.
Weiter ist es dann auch nicht möglich, die ACME4 über den Editor zu bearbeiten, oder selbst über Midi zu steuern.
Es ist wirklich zum Mäusemelken. So ein teures Gerät kann nicht ein ein Setup integriert werden, weil es keinen vernünftigen Midi-Treiber gibt.
Wenn ich das mit der Steuerung auch noch haben will, müsste ich mir nur für die ACME4 einen zweiten PC hinstellen, der ein Midi in hat, um die ACME4 zu steuern. Vielleicht käme ich dann sogar um die drei Mergeboxen herum.
Habt Ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße Faltac.