Alternativen zu Facebook und X, Erfahrungen damit und eventuelle Möglichkeiten, eine wechselwillige Masse zu erzeugen

P

PhonicGate

Tschak Bum Boing
Nachdem ich, und was ich so aus einzelnen Beiträgen meine herausgelesen zu haben, offenbar auch andere Personen mit Facebook aus unterschiedlichen Gründen schon diverse negative Erfahrungen gesammelt haben, scheint es naheliegend, auch einfach mal über die diversen Alternativen und eventuell bereits damit gesammelte Erfahrungen zu diskutieren.

Ich persönlich kenne namentlich bisher Mastodon und Bluesky und finde beide wegen ihrer Open-Source-Ansätze prinzipiell nicht verkehrt. Was mir an Mastodon nicht so wirklich gefallen hat, aber vielleicht liege ich mit meinem bisherigen Eindruck auch einfach falsch, war weniger die Tatsache, dass die Server eher dezentral gepflegt werden, als vielmehr die Tatsache, dass untereinander scheinbar kein Datenaustausch stattfindet. Blasenbildung par excellence? Ich kann das noch nicht abschließend beurteilen, aber der Eindruck ist zumindest da. Auch die eventuelle Notwendigkeit, mehrere Konten anlegen zu müssen, je nach Server und Zweck, schreckt mich eher ab.

Zu Bluesky kann ich persönlich bisher mangels Erfahrungen nichts Substanzielles sagen. Irgendwer?

Wenn man sich hier noch folgende Liste einiger Dienste mal zu Gemüte führt und die Nutzerzahlen mit den Platzhirschen vergleicht, klaffen da noch deutliche Lücken. Mir stellt sich dabei sofort die Frage, ob es für wechselwillige Nutzer von Facebook und X eventuell schon Lösungen gibt, die im Wesentlichen nicht viel mehr tun, als über die dortigen Kommunikationskanäle zu signalisieren: „Ja, du kannst mich hier zwar anschreiben, aber antworten werde ich dir in Zukunft höchstwahrscheinlich nur noch unter XYZ (dein Favorit)“, um sozusagen die dort vorhandenen Massen ein wenig in Bewegung zu setzen in Richtung Alternativen.

Kennt da jemand Lösungen?

Hier noch die Liste der anderen sozialen Medien inklusive Nutzerzahlen (ab 1 Mio Nutzer):

Plattform Monatlich aktive Nutzer (MAU) Hauptmerkmale / Protokoll
Bluesky ca. 27 Millionen Dezentral, AT-Protokoll
Mastodon ca. 15 Millionen Dezentral, föderiertes ActivityPub
Pixelfed ca. 1,1 Millionen Dezentral, föderiertes ActivityPub, Instagram-Alternative (Fotos)
Misskey ca. 1,5 Millionen Dezentral, föderiertes ActivityPub
 

Die wichtigere Frage ist leider - was möchtest du erreichen und wen und wie?


Es gibt spezielle Plattformen, die keiner kennt für Fotos oder sowas - da kann man unabhängig durchaus Leute treffen und zB Fotografie, etc. austauschen, was dann auch geht. Das ist dann mehr eine Community und nicht gefühlt "alle", das ist also ein Unterschied. Das kann sehr cool sein und damit dann auch angenehm, weniger Stress, weil die Polithanseln woanders sind.
Ich bin aber nicht bei diesen, ggf. wäre es aber ganz gut. Kollege Dean ist bei Vero, genau deshalb. Ein Geldsystem heißt Wero, das ist nicht gemeint.

Schlimmer Name, aber gute Idee weil - auf Mastodon ist es billionärsfrei und aber mehr X im Stil, da erreichst du niemanden mit Musik oder Konzerten, schau mal in den Mastodon Thread dazu!
Ich mache das, weil ich das mag, dass es so ist, Letzte Bastion.
Neben dem eigenen Forum ist das wohl das einzige, wo einem keiner rein sabbelt.
Austausch mit Nerds und Co. die keine Extremisten sind - gibts da. Aber ich hab da noch nicht so richtig was gefunden, wo der Aufwand sich rechtfertigt. Ich mache es exemplarisch noch einige Zeit und dann wirds wohl scheitern und zurück zum Mainstream. Schade, oder?

FB für Events und wer kommt - leider unschlagbar, keine ernstnehmbare Alternative.

Für Bilder, etwas Selbstdarstellung und Co - Insta, das geht, arbeitet aber mit Bildern. Das erreicht nicht jeden aber es ist eher so, dass alle da sind.

Bluesky - gehört den früheren Twittermachern - gleiche Probleme, ist inhaltlich wie X nur mit eher der linken Ecke, verzichtbar, ich glaube da mach ich nichts. Hab einen Account, ist aber eben auch X-Style. Faktisch dasselbe. Ich mag das Konzept nicht so sehr, Mastodon ebenso, aber da ist es eben strukturell besser - aber da wird man nie wirklich weit kommen - das ist also mehr für so gelegentliches abgleichen - Wächst sehr langsam, oder ich bin eben zu doof dafür. Mehr los, aber ich brauche sowas nicht, bin auch kein Fan von Kurznachrichten.

Und diese Sache mit den offiziellen Stellen - die sind in X - was Elon gehört, heute eigentlich einer den man wirklich nicht mehr ernst nehmen sollte. Der Typ geht nicht. Der kann sich ja User kaufen. Ich brauche es nicht.

Ich kenne also aktuell kein Licht. Und wenn, ist es von einem Zug, der entgegenkommt.
Man schafft so viele Leute die man wirklich haben will da hin wo man sein möchte.

Daher bin ich bei den gängigen, weil da alle sind - so wie das korrekt gesagt werden muss, da das was ich tue ja auch Zuliefern ist.
Ego-Musik-Zeug, wenn ich ehrlich bin - alles was, wo ich andere brauche - daher Erpressung gelungen, bin noch da.
 
Telegram?

Duck und weg smilie einfügen. Geht ja gar nicht, da politisch nicht korrekt.

Aber Spass beiseite. Ich verstehe ja nichts von Social Media. Telegram ist scheinbar auch nicht lupenrein Open Source, wegen Gründen die ich nicht verstanden habe. Dass der Gründer in Paris festgehalten wurde, und (ich bin da nicht auf dem laufenden) immer noch unter Hausarrest steht, könnte eventuell ein Hinweis sein, dass Telegram nicht konform ist. Was hingegen kein Beweis darstellen muss. Kann alles nur Farce sein.

Persönlich schätze ich Telegram u.a. als Filehoster. Zwei GB Upload ohne Abo, das ist nicht viel, aber genug für meine Sachen. Grössere Dateien (in meinem Fall Kurzfilme) spalte ich einfach in Päckchen (rar oder zip). Der Rezipient muss sich dann die Mühe machen, die Päckchen wieder zusammenzufügen. Funktioniert. Denen das das zuviel ist, sind sowieso nicht meine Audienz. Meinen Youtube-Kanal unterhalte ich noch weiter, verweise in der Beschreibung auf Telegram, wo man das Material ohne Komprimierung frei herunterladen kann.

Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung. Telegram funktioniert seit etwa drei Jahren recht gut für mich. Habe sogar sieben Abonnenten mittlerweile (im Vergleich zu über 300 auf YT). Also wer berühmt werden will, ist Telegram wohl die falsche Plattform.
 
Zuletzt bearbeitet:
Telegram?

Duck und weg smilie einfügen. Geht ja gar nicht, da politisch nicht korrekt.
Das ist mehr so wie WhatsApp, die moderne Ersatz-Telefonleitung für Leute, die nicht gerne sprechen, sich aber gern tippen oder videosehen. Das ist höchstens duosozial und manchmal auch recht asozial.
 

Die wichtigere Frage ist leider - was möchtest du erreichen und wen und wie?

Na, am liebsten Facebook plus Instagram komplett ersetzen, aber das bleibt vorerst wohl ein Traum, so wie es aussieht.

Ja, mit Mini-Tweets habe ich es auch nicht so, zu wenig gehaltvoll, zu sehr extro, aber ohne Inhalt.
 
Jüngere Sachen organisieren sich oft da - das ist nicht so abwegig - wir haben das drüben im inhaltlich ähnlichen Thread schon mal durchgesprochen: https://www.sequencer.de/synthesize...teresse-ueber-meine-konzerte-aktionen.176547/
Damit ich mich nicht wiederholen muss - schau mal da durch - alles.

Na, am liebsten Facebook plus Instagram komplett ersetzen, aber das bleibt vorerst wohl ein Traum, so wie es aussieht.
Das kannst du - aaaber - wen möchtest du denn erreichen, wie nutzt du das, was postest du und was suchst du? Was ist das Ziel?

Das ist mehr so wie WhatsApp, die moderne Ersatz-Telefonleitung für Leute, die nicht gerne sprechen, sich aber gern tippen oder videosehen. Das ist höchstens duosozial und manchmal auch recht asozial.
Es gibt da auch Groups und die werden natürlich genutzt, was also auch für Bands und sowas funktioniert. Das ist nicht Telefon - das ist Messenger, Groups (spontan) und so ähnlich ist das auch bei Telegram oder Signal - letztere wären wirklich frei, Telegram sind Russen, die in Dubai sitzen, die totale Freiheit.

Siehe Link - da steht vieles schon drin. Würde mich ungern wiederholen oder langweilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Also wer berühmt werden will, ist Telegram wohl die falsche Plattform.
Berühmt werden manchmal nur diejenigen, die eine solche Plattform ins Leben rufen. Und manchmal auch Menschen, die einfach mal sehr gute Musik machen. Letzteres ziehe ich vor.
 
das stimmt schlicht und ergreifend nicht… Ich folge zig Leuten von anderen Mastodon Servern oder sogar Bluesky .
Der Eindruck ist bei mir aber entstanden. Ich weiß jetzt partout nicht, wieso, er entstand aber sicherlich nicht aus dem Nichts. Müsste ich zu gegebener Zeit noch mal nachforschen.
 
Das kann daran liegen, dass man nichts von allein in die Timeline gespült bekommt, man muss da alles manuell selbst suchen und andocken. Das ist anders, aber neutraler. Nachteil bei FB und Co ist ja, dass du nur mit denen zu tun hast, mit denen zu Messages schreibst und Interaktion hattest, aber für dich wichtige Freunde geraten aus dem Blick, weil das eben anders sortiert wird, so wie FB das "denkt". Das ist hier anders.
 
das stimmt schlicht und ergreifend nicht… Ich folge zig Leuten von anderen Mastodon Servern oder sogar Bluesky .

Es gibt einen guten Talk beim CCC mit dem Titel „Das Fediverse in der Digitalpolitik“, auch zu dem Thema. Da werden die Probleme teilweise angesprochen.
 
Es gibt einen guten Talk beim CCC mit dem Titel „Das Fediverse in der Digitalpolitik“, auch zu dem Thema. Da werden die Probleme teilweise angesprochen.
Dann fass sie doch bitte kurz zusammen oder erwartest du das ich mir „einen Talk“ raussuche und anhöre über Probleme die für mich scheinbar nicht relevant sind?
 
Dann fass sie doch bitte kurz zusammen oder erwartest du das ich mir „einen Talk“ raussuche und anhöre über Probleme die für mich scheinbar nicht relevant sind?
Dort wird zum Beispiel auf die oben angesprochene Problematik der Einzelinstanzen und der daher rührenden Probleme bei der Interoperabilität eingegangen.

Den Rest musst du dir schon selbst ansehen, ich bin ja nicht dein persönlicher Stenotypist und habe auch nicht vor, hier einen Vortrag, der über eine knappe Dreiviertelstunde geht, mal eben so zusammenzufassen, als hätte ich nichts anderes zu tun.
 
Na, am liebsten Facebook plus Instagram komplett ersetzen
Facebook mag ich auch nicht wegen klarnamenzwang aber Instagram ist eine gute Promomaschine finde ich.
Ich seh da auch viel. Ist für ich schon wie ein Magazin für interessanten Kram.
Das kann daran liegen, dass man nichts von allein in die Timeline gespült bekommt, man muss da alles manuell selbst suchen und andocken.
Das ist der Schlüssel und ich finde das sogar besser. War damals bei MySpace ja auch sehr wirkungsvoll. Aber ich adde da wirklich nur sehr gezielt , also
nicht jeden Kasperkram der einen später nur stört. Blöd ist dann doch wenn über private Accounts dann doch Kasperkram den man nicht will reingespült wird.
Aber das ist wohl nur bei denen die man addet und nicht von denen die einem folgen.
 
Facebook mag ich auch nicht wegen klarnamenzwang aber Instagram ist eine gute Promomaschine finde ich.
Mir ist das egal, steht ja eh im Impressum.
Mit Insta werde ich nicht richtig warm, da nervt mich schon das Hochladen eines Fotos vom Rechner aus, was hier immer erst nach dem 3. bis 5. Versuch klappt.
FB mag ich nicht, aber es funktioniert gut und hier hab ich auch die größte Reichweite.
Bluesky und Mastodon sind Mausetot.
 
FB mag ich nicht, aber es funktioniert gut und hier hab ich auch die größte Reichweite.

Das würde ich nicht zwangsläufig unterschreiben, nach den Schwierigkeiten, die ich dort alleine in den letzten 4–6 Wochen hatte: 3 Mal gesperrt wegen eines angeblichen Kontohacks (trotz sehr langer Passwörter, die nach meinem Kenntnisstand derzeit für die meisten Personen nicht hackbar sein sollten), gleichzeitig lässt sich die 2FA nicht aktivieren, und in den Anleitungen heißt es dazu lapidar, man möge Zeit verstreichen lassen.

Mag sein, dass es für dich funktioniert. Ich habe in den letzten Monaten andere Erfahrungen sammeln müssen, auch deswegen habe ich den Thread überhaupt ins Leben gerufen, aber auch wegen des ganzen Hintergrundes bei FB (Irland als Steueroase etc.). Ich sehe Facebook sehr kritisch, auch wenn ich mir dessen bewusst bin, dass es derzeit LEIDER die größte der Plattformen ist. Noch bewusster bin ich mir dessen, dass wir scheinbar eine europäische Alternative zu Facebook dringend benötigen, dessen Rolle Mastodon eventuell einnehmen könnte, wenn, ja wenn nicht …
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fediverse ist für Leute, die sich mit anderen unterhalten wollen, ohne damit einen trumpfreundlichen Multimilliardär zu unterstützen und laufend Werbung hinalgorithmisiert zu kriegen.

Für Leute die Reichweite aus Werbegründen wollen ist das nichts. Für die ist das eben mausetot, für die Zielgruppe ist es superlebendig. Die einen profitiieren vom Algorithmus, die anderen sind nur genervt vom Algorithmus.
 
Was mich an Facebook besonders genervt hat, auch an Instagram: wenn mann mal zufällig zwischen dem ganzen Werbekram und Schwurbelpostings was interessantes gefunden und versehentlich drübergescrollt hat, dann findet man das nie mehr.

Im Fediverse ist die Timeline stattdessen chronologisch und nichts wird ausgeblendet wenn man es nicht selber will. Man muss nur weit genug hoch oder runter scrollen, dann hat man es wieder.
 
Das Fediverse ist für Leute, die sich mit anderen unterhalten wollen, ohne damit einen trumpfreundlichen Multimilliardär zu unterstützen und laufend Werbung hinalgorithmisiert zu kriegen.

Für Leute die Reichweite aus Werbegründen wollen ist das nichts. Für die ist das eben mausetot, für die Zielgruppe ist es superlebendig. Die einen profitiieren vom Algorithmus, die anderen sind nur genervt vom Algorithmus.
Die beiden Extrempole sind im obigen Beitrag schon ganz gut beschrieben worden. Ich denke, da könnte eventuell auch ein Ansatz liegen, es anders zu versuchen:

1. Weniger Werbezwang als bei FB
2. Dezentraler, so wie bei Mastodon
3. Aber irgendwie das Beste aus beiden Welten vereinend, mit der Entscheidungsmöglichkeit beim Benutzer und ohne die teilweise wirklich abstrusen Gängelungen seitens der Plattform.
 
Was mich an Facebook besonders genervt hat, auch an Instagram: wenn mann mal zufällig zwischen dem ganzen Werbekram und Schwurbelpostings was interessantes gefunden und versehentlich drübergescrollt hat, dann findet man das nie mehr.

Im Fediverse ist die Timeline stattdessen chronologisch und nichts wird ausgeblendet wenn man es nicht selber will. Man muss nur weit genug hoch oder runter scrollen, dann hat man es wieder.
Wenn du es likest, findest du es in deiner Aktivitätenliste wieder.
 
Facebook mag ich auch nicht wegen klarnamenzwang aber Instagram ist eine gute Promomaschine finde ich.
Ich seh da auch viel. Ist für ich schon wie ein Magazin für interessanten Kram.

Das ist der Schlüssel und ich finde das sogar besser. War damals bei MySpace ja auch sehr wirkungsvoll. Aber ich adde da wirklich nur sehr gezielt , also
nicht jeden Kasperkram der einen später nur stört. Blöd ist dann doch wenn über private Accounts dann doch Kasperkram den man nicht will reingespült wird.
Aber das ist wohl nur bei denen die man addet und nicht von denen die einem folgen.
Das ist zu Beginn natürlich sehr schwerfällig, ich bin quasi Beginner - und wenn du da so viele Leute hast, dann bekommst von denen ja alles. Also wenn ich die Menge wie bei FB hätte, wäre ich gut umspült.
Einsteigssache.

Klarnamenzwang ist in der Tat doof, allerdings reicht mein interner Speicher auch nicht mehr für die vielen Nicks hier und da, aaaach der ist das.
Ja, hier ist folgen und gefolgt werden verschieden, was aber auch so bei Insta ist, da abonnierst du quasi was du lesen willst und die Leute die dich lesen liest du nur, wenn du sie auch abonnierst. Das ist bei FB das Freundsystem, wo die beiden immer voneinander hören, weil es ja auch so gemeint ist - Freund. Das Follow-Prinzip hat auch den Vorteil für Musiker oder Schaffende. Wenn einer auch zu viel Themen setzt, die dich nicht so interessieren, kannst du das aber bei FB auch abschalten.

Aber was hier ja gefragt ist - als eigene Konsequenz - wirklich zu diesen Plattformen gehen und wirklich die anderen dicht zu machen, so habe ich das verstanden, ich habe nur X dicht gemacht, weil ich einfach keine so entmenschlichten Typen mag. Das mag jetzt auch politisch sein aber das geht weit über normal politisch hinaus. Das geht schon in eine Dimension, die heute sehr nachvollziehbar ist.
Was da alles dahinter steckt, ist aktuell sehr leicht verfolgbar - daher auch klar - es braucht Alternativen
 
Klingt vielleicht blöd, aber die Frage ist tatsächlich ernst gemeint. Über Musik finde ich leider nur sehr wenig.
Das Problem habe ich auch. Und ich meine nicht mal über Synths reden, materielle Jungssachen gibt's eher als eben einfach "da ist ein Konzert" und "hier gehe ich hin" - also so etwas, was bei FB wirklich der Hauptgrund ist, dort zu sein.

Und diese Männerüberschussproblematik - find ich auch langweilig. Ein Nerdportal kann da schon sieben, die brauchen eigentlich eine massive gute Werbeaktion, die faktisch erklärt, was und wozu das ist. Dann wäre da eine gute Chance, diese müsste bei normalen Leuten landen, nicht nur bei Nerds. Wette sehr viel, dass die meisten das Ding nicht kennen und durch den Namen abgeschreckt sein werden. Das klingt schon irgendwie nach Männern. (Sagte mir eine sehr gute Freundin auch). Mir reicht, dass Synth und Musikszenen eh schon sehr männlich ist und damit nicht sehr divers insgesamt. Da fehlen einige Aspekte sichtlich. Das gilt ja auch für dieses Forum. Schlimm genug. Und das ist nicht Absicht.
 
Wir waren wegen des Podcasts bis vor einiger Zeit auch bei Twitter (X schon nicht mehr), Facebook, Instagram, Threads und Co. Ich bin schon seit August 2018 bei Mastodon und seit 2022 auch bei Bluesky.

Ich selber bin schon seit 2018 nicht mehr bei Twitter und seit 2024 auch nicht mehr bei Facebook, Instagram und Threads. Die Feuilletöne wurden dann nachgezogen.

Das hat zum einen den Vorteil, dass ich nicht mehr drölfundneunzig Posts klöppeln muss, wenn es eine neue Sendung von uns gibt, aber zum anderen natürlich den Nachteil, dass wir nicht mehr diese Reichweite haben, die wir einst hatten.

Am Ende haben aber beide Töne beschlossen, dass es das wert ist. Wir haben im Laufe des Bestehens unseres Podcasts schon so oft die Disco leer gespielt, da kommt es auf einmal mehr oder weniger nicht an. :D

Und so bin ich, und eben auch die Feuilletöne, "nur" noch bei Mastodon und bei Bluesky und wir und ich sind/bin sehr zufrieden mit dieser Entscheidung.

Mir macht Social-Media so einfach wieder viel mehr Spaß.

Am Ende müssen das die Menschen natürlich selber entscheiden, was ihnen wichtig ist und warum. Ich verstehe tatsächlich alle denen Reichweite wichtig ist, keine Frage. :)
 
Facebook ist für alte Leute :opa: Wird von den jungen Generationen so gut wie nicht mehr genutzt. Die sind zu Instagram oder Tik Tok. Ist teilweise bei Messengern auch so. Meine Frau nutzt viel Line, ist ein Japanischer Dienst, der auch in Taiwan viel genutzt wird. Sie meinte neulich, dass die jungen Menschen Line kaum noch benutzten, die sind mittlerweile alle zu irgendeinem anderen Messenger gewechselt.

Ich finde bei Facebook schon genug interessante Sachen, leider gehen viele Diskussionen im deutschsprachigen Raum schnell in irgendwelche politischen Richtungen. Sobald das Thema irgendwie in Deutschland angesiedelt ist, tauchen irgendwelche AfD Stammtischler oder Russland Bots auf und versuchen das in ihre Ecke zu ziehen. Das geht mir voll auf die Nerven. Ist bei Youtube leider auch vermehrt so. Ich vermute, dass die dann auch zu anderen Diensten wechseln werden, wenn sich dort eine gewisse Menge an Leuten angesiedelt hat.

Eigentlich habe ich auf Social Media gar keine Lust mehr. Bin bei Facebook hauptsächlich noch, weil man dort viele Witze findet und weil Behringer das als Hauptkanal für neue Produkte nutzt.
 
Wir waren wegen des Podcasts bis vor einiger Zeit auch bei Twitter (X schon nicht mehr), Facebook, Instagram, Threads und Co. Ich bin schon seit August 2018 bei Mastodon und seit 2022 auch bei Bluesky.

Ich selber bin schon seit 2018 nicht mehr bei Twitter und seit 2024 auch nicht mehr bei Facebook, Instagram und Threads. Die Feuilletöne wurden dann nachgezogen.

Das hat zum einen den Vorteil, dass ich nicht mehr drölfundneunzig Posts klöppeln muss, wenn es eine neue Sendung von uns gibt, aber zum anderen natürlich den Nachteil, dass wir nicht mehr diese Reichweite haben, die wir einst hatten.

Am Ende haben aber beide Töne beschlossen, dass es das wert ist. Wir haben im Laufe des Bestehens unseres Podcasts schon so oft die Disco leer gespielt, da kommt es auf einmal mehr oder weniger nicht an. :D

Und so bin ich, und eben auch die Feuilletöne, "nur" noch bei Mastodon und bei Bluesky und wir und ich sind/bin sehr zufrieden mit dieser Entscheidung.

Mir macht Social-Media so einfach wieder viel mehr Spaß.

Am Ende müssen das die Menschen natürlich selber entscheiden, was ihnen wichtig ist und warum. Ich verstehe tatsächlich alle denen Reichweite wichtig ist, keine Frage. :)
Hast du geschafft, deine Leute quasi da hin zu bewegen? Es gibt die Info hier -und nur hier - so in der Art?
Das haben andere Podcaster auch gemacht, wirkt frech, ist aber wirksam. Weil dann macht man vielleicht mal was… weil die Lieblingsleute da sind.
 


News


Zurück
Oben