Ansteuerung von VST-PlugIns über Mod-Wheel

Sulitjelma

||||||||||
Hallo - auf die Gefahr hin dass dies eine dumme Frage ist....

Problem : bei modernen PlugIns lässt sich in der Regel alles wie gewünscht per Mod-Wheel modulieren. Anders ist das z.B. bei PlugIns wie System 8 oder JD800. Da lässt sich immer nur eine Quelle per Learn CC festlegen, die alte geht dann wieder verloren. Eine Mod-Matrix fehlt hier.

Gewünscht : Ich will während dem Sound-Design mehrere Modulationen mit verschiedenem Amount (alle mit MW als Quelle) pro Sound abspeichern können (wie bei einem modernen PlugIn problemlos möglich). Ich will die Veränderungen direkt während des Einspielens machen können. Nachträglich noch mal Controller-Bewegungen aufzuzeichnen wäre mir eher zu umständlich.

Abhilfe ? : Könnte mir Cubase hier helfen (13 pro ist vorhanden) ? Z.B. mit so etwas wie einem "Bedienfeld", dass sich dann auch soundspezifisch abspeichern läßt ? Oder geht das alles nur global pro Instrumenten-Spur und nicht pro Sound ? Leider erscheint die Verwendung von Bedienfeldern erstmal relativ schwierig zu sein und wenn man dann auch nicht genau weiß, wohin man genau möchte...Oder gibt es da eine andere, bessere Lösung bei Cubase ?

weiteres Thema : Auch im Bereich Insert-FX würde ich gerne per MW Sachen modulieren können und wenn es erstmal nur der FX-Amount ist. Eben so, wie das bei moderner Hardware meist möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - auf die Gefahr hin dass dies eine dumme Frage ist....

Problem : bei modernen PlugIns lässt sich in der Regel alles wie gewünscht per Mod-Wheel modulieren. Anders ist das z.B. bei PlugIns wie System 8 oder JD800. Da lässt sich immer nur eine Quelle per Learn CC festlegen, die alte geht dann wieder verloren. Eine Mod-Matrix fehlt hier.

Gewünscht : Ich will während dem Sound-Design mehrere Modulationen mit verschiedenem Amount (alle mit MW als Quelle) pro Sound abspeichern können (wie bei einem modernen PlugIn problemlos möglich). Ich will die Veränderungen direkt während des Einspielens machen können. Nachträglich noch mal Controller-Bewegungen aufzuzeichnen wäre mir eher zu umständlich.

Abhilfe ? : Könnte mir Cubase hier helfen (13 pro ist vorhanden) ? Z.B. mit so etwas wie einem "Bedienfeld", dass sich dann auch soundspezifisch abspeichern läßt ? Oder geht das alles nur global pro Instrumenten-Spur und nicht pro Sound ? Leider erscheint die Verwendung von Bedienfeldern erstmal relativ schwierig zu sein und wenn man dann auch nicht genau weiß, wohin man genau möchte...Oder gibt es da eine andere, bessere Lösung bei Cubase ?

weiteres Thema : Auch im Bereich Insert-FX würde ich gerne per MW Sachen modulieren können und wenn es erstmal nur der FX-Amount ist. Eben so, wie das bei moderner Hardware meist möglich ist.

Ich selbst nutze kein Cubase, aber ich hab mal die KI gefragt - vllt geht das ja..


"...Was du aber tun kannst, ist, über "MIDI-Transformer" oder "Quick Controls" arbeiten. Quick Controls lassen sich pro Spur individuell zuweisen und speichern. Damit kannst du mehreren Parametern deines Plug-ins jeweils einen Quick Control zuweisen und wiederum dein Modwheel als gemeinsame Steuerquelle für diese Quick Controls verwenden. Auf diese Weise kannst du praktisch eigene „Modulation Amounts“ pro Ziel definieren. Wenn du den Sound wechselst, kannst du diese Quick-Control-Konfiguration als Preset abspeichern und später wieder laden – also soundabhängig.

Eine zweite Möglichkeit ist die Arbeit mit MIDI-Remote-Panelen in Cubase. Das ist etwas aufwendiger, aber mächtiger. Du kannst ein eigenes Panel erstellen, das Regler repräsentiert, und diesen Reglern verschiedene MIDI-Controller zuweisen. Das Panel lässt sich tatsächlich pro Projekt oder sogar pro Spur speichern, aber nicht direkt im Plug-in-Sound selbst. Trotzdem kannst du damit eine Art „virtuelle Mod-Matrix“ nachbauen."


" Zum Beispiel...

Wenn du dein Modwheel (CC1) in Cubase als globale Controllerquelle benutzt, kannst du damit mehrere Parameter gleichzeitig steuern, aber Cubase selbst moduliert nicht direkt innerhalb des Plug-ins. Stattdessen wirkt Cubase wie eine Zwischenschicht, die das Modwheel-Signal dupliziert und an verschiedene Ziele (Quick Controls oder Remote-Regler) weiterleitet.

Damit das klappt, musst du Folgendes tun:

1. Dein Modwheel sendet CC1.


2. Du richtest in Cubase für deine Instrumentenspur Quick Controls oder MIDI Remote Mappings ein, die auf verschiedene Parameter deines Plug-ins verweisen (z. B. Filter-Cutoff, Resonanz, LFO-Rate usw.).


3. Dann legst du fest, dass Quick Control 1–8 alle auf das Modwheel reagieren (über den Input Transformer oder das Remote-Setup).


4. Jetzt kannst du jedem Quick Control einen individuellen Amount geben – also wie stark der jeweilige Parameter auf das Modwheel reagiert.



Das Ergebnis: Du bewegst dein Modwheel einmal, und Cubase übersetzt das in mehrere gleichzeitige Automationen mit unterschiedlichen Stärken. Das funktioniert echt gut, aber der Haken ist:
– Die Zuordnung wird nicht im Plug-in-Preset, sondern in Cubase gespeichert.
– Du musst also pro Sound (oder pro Spur) die Quick-Control-Setups sichern, wenn du sie später wiederverwenden willst.
– Cubase speichert diese Quick-Control-Zuweisungen in sogenannten Track Presets – also ja, du kannst sie soundabhängig speichern, aber eben auf Cubase-Seite."
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben