Ansteuerung von VST-PlugIns über Mod-Wheel

Sulitjelma

||||||||||
Hallo - auf die Gefahr hin dass dies eine dumme Frage ist....

Problem : bei modernen PlugIns lässt sich in der Regel alles wie gewünscht per Mod-Wheel modulieren. Anders ist das z.B. bei PlugIns wie System 8 oder JD800. Da lässt sich immer nur eine Quelle per Learn CC festlegen, die alte geht dann wieder verloren. Eine Mod-Matrix fehlt hier.

Gewünscht : Ich will während dem Sound-Design mehrere Modulationen mit verschiedenem Amount (alle mit MW als Quelle) pro Sound abspeichern können (wie bei einem modernen PlugIn problemlos möglich). Ich will die Veränderungen direkt während des Einspielens machen können. Nachträglich noch mal Controller-Bewegungen aufzuzeichnen wäre mir eher zu umständlich.

Abhilfe ? : Könnte mir Cubase hier helfen (13 pro ist vorhanden) ? Z.B. mit so etwas wie einem "Bedienfeld", dass sich dann auch soundspezifisch abspeichern läßt ? Oder geht das alles nur global pro Instrumenten-Spur und nicht pro Sound ? Leider erscheint die Verwendung von Bedienfeldern erstmal relativ schwierig zu sein und wenn man dann auch nicht genau weiß, wohin man genau möchte...Oder gibt es da eine andere, bessere Lösung bei Cubase ?

weiteres Thema : Auch im Bereich Insert-FX würde ich gerne per MW Sachen modulieren können und wenn es erstmal nur der FX-Amount ist. Eben so, wie das bei moderner Hardware meist möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - auf die Gefahr hin dass dies eine dumme Frage ist....

Problem : bei modernen PlugIns lässt sich in der Regel alles wie gewünscht per Mod-Wheel modulieren. Anders ist das z.B. bei PlugIns wie System 8 oder JD800. Da lässt sich immer nur eine Quelle per Learn CC festlegen, die alte geht dann wieder verloren. Eine Mod-Matrix fehlt hier.

Gewünscht : Ich will während dem Sound-Design mehrere Modulationen mit verschiedenem Amount (alle mit MW als Quelle) pro Sound abspeichern können (wie bei einem modernen PlugIn problemlos möglich). Ich will die Veränderungen direkt während des Einspielens machen können. Nachträglich noch mal Controller-Bewegungen aufzuzeichnen wäre mir eher zu umständlich.

Abhilfe ? : Könnte mir Cubase hier helfen (13 pro ist vorhanden) ? Z.B. mit so etwas wie einem "Bedienfeld", dass sich dann auch soundspezifisch abspeichern läßt ? Oder geht das alles nur global pro Instrumenten-Spur und nicht pro Sound ? Leider erscheint die Verwendung von Bedienfeldern erstmal relativ schwierig zu sein und wenn man dann auch nicht genau weiß, wohin man genau möchte...Oder gibt es da eine andere, bessere Lösung bei Cubase ?

weiteres Thema : Auch im Bereich Insert-FX würde ich gerne per MW Sachen modulieren können und wenn es erstmal nur der FX-Amount ist. Eben so, wie das bei moderner Hardware meist möglich ist.

Ich selbst nutze kein Cubase, aber ich hab mal die KI gefragt - vllt geht das ja..


"...Was du aber tun kannst, ist, über "MIDI-Transformer" oder "Quick Controls" arbeiten. Quick Controls lassen sich pro Spur individuell zuweisen und speichern. Damit kannst du mehreren Parametern deines Plug-ins jeweils einen Quick Control zuweisen und wiederum dein Modwheel als gemeinsame Steuerquelle für diese Quick Controls verwenden. Auf diese Weise kannst du praktisch eigene „Modulation Amounts“ pro Ziel definieren. Wenn du den Sound wechselst, kannst du diese Quick-Control-Konfiguration als Preset abspeichern und später wieder laden – also soundabhängig.

Eine zweite Möglichkeit ist die Arbeit mit MIDI-Remote-Panelen in Cubase. Das ist etwas aufwendiger, aber mächtiger. Du kannst ein eigenes Panel erstellen, das Regler repräsentiert, und diesen Reglern verschiedene MIDI-Controller zuweisen. Das Panel lässt sich tatsächlich pro Projekt oder sogar pro Spur speichern, aber nicht direkt im Plug-in-Sound selbst. Trotzdem kannst du damit eine Art „virtuelle Mod-Matrix“ nachbauen."


" Zum Beispiel...

Wenn du dein Modwheel (CC1) in Cubase als globale Controllerquelle benutzt, kannst du damit mehrere Parameter gleichzeitig steuern, aber Cubase selbst moduliert nicht direkt innerhalb des Plug-ins. Stattdessen wirkt Cubase wie eine Zwischenschicht, die das Modwheel-Signal dupliziert und an verschiedene Ziele (Quick Controls oder Remote-Regler) weiterleitet.

Damit das klappt, musst du Folgendes tun:

1. Dein Modwheel sendet CC1.


2. Du richtest in Cubase für deine Instrumentenspur Quick Controls oder MIDI Remote Mappings ein, die auf verschiedene Parameter deines Plug-ins verweisen (z. B. Filter-Cutoff, Resonanz, LFO-Rate usw.).


3. Dann legst du fest, dass Quick Control 1–8 alle auf das Modwheel reagieren (über den Input Transformer oder das Remote-Setup).


4. Jetzt kannst du jedem Quick Control einen individuellen Amount geben – also wie stark der jeweilige Parameter auf das Modwheel reagiert.



Das Ergebnis: Du bewegst dein Modwheel einmal, und Cubase übersetzt das in mehrere gleichzeitige Automationen mit unterschiedlichen Stärken. Das funktioniert echt gut, aber der Haken ist:
– Die Zuordnung wird nicht im Plug-in-Preset, sondern in Cubase gespeichert.
– Du musst also pro Sound (oder pro Spur) die Quick-Control-Setups sichern, wenn du sie später wiederverwenden willst.
– Cubase speichert diese Quick-Control-Zuweisungen in sogenannten Track Presets – also ja, du kannst sie soundabhängig speichern, aber eben auf Cubase-Seite."
 
@Cirrus : Vielen Dank ! Mir fehlte dann die richtige Bezeichnung. Habe zu den Quick Controls gleich ein Video gefunden. Das heißt noch nicht, dass ich das auch umgesetzt bekomme und dass alles klar ist.
- erstmal muss ich rausfinden, wo die Sachen in Version 13 stehen
- wenn ich es generell hinbekomme, muss ich dann einen für mich praktikablen Workflow finden. Insbesondere also mit dem Speichern, was Du ja am Schluss schreibst. Mein Workflow ist ja eher so, dass ich erstmals die Sounds bastle und Wochen später dann damit aufnehme. Ich könnte aber z.B. mehrere Spuren (für jeden Sound eine) im Cubase-Projekt mit den Quick-Controls abspeichern und später genau dort aufnehmen.

Im Prinzip ist aber wohl sehr viel möglich, so wie ich es mir gedacht habe und für Daw-Profis sind das vermutlich absolute Basics.

Eine erste aber schon sehr hilfreiche Sache wäre, wenn ich den Delay-Amount bei einem Insert-FX regeln könnte. Das werde ich als erstes probieren. Die Frage ist ja ob sich gängige Programme überhaupt ansteuern lassen. Im Video sieht das allerdings so aus.

Falls es noch andere interessiert, hier das Video :

 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Teil habe ich zwar hinbekommen, aber das Ansteuern per MW geht noch nicht. Ich bekomme den Delay-Amount in die Quick-Controls und sehe da auch, wenn ich den beim FX-PlugIn per Mouse-Wheel ändere. Damit das MW aber etwas verändern kann muss ich an anderer Stelle in der ersten Zeile die 70 auf 01 änderen. Jetzt bewirkt das MW zwar etwas, aber gleichzeitig wird mir in den Quick-Controls das PlugIn Volume vom JD800 reingeschrieben. Das kann ich dann zwar per MW verändern, aber das will ich ja nicht.

Das da dann noch steht man soll in Zukunft die Midi Remote Seite verwenden macht es auch nicht besser. Das sieht sehr komplex aus, da weiß man auch erstmal überhaupt nicht wo man etwas machen soll. Das im Lexikon geschriebene Handbuch macht es auch nicht wirklich einfacher....
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-09 120346.png
    Screenshot 2025-10-09 120346.png
    69 KB · Aufrufe: 2
  • Screenshot 2025-10-09 120931.png
    Screenshot 2025-10-09 120931.png
    64 KB · Aufrufe: 2
Der Effekt, dass dein Modwheel (MW) gleichzeitig auch das Volume vom JD-800 verändert, zeigt, dass Cubase dein CC1-Signal (Modwheel) gleichzeitig an zwei Stellen sendet: einmal an den Quick Control (wo du’s brauchst) und einmal als normalen MIDI-Controller an das Plug-in (wo du’s nicht brauchst). Das ist der Grund, warum der JD-800-Volume-Parameter reagiert – der JD-800 interpretiert einfach jedes eingehende CC1-Signal zusätzlich zu dem, was du über Quick Controls steuerst.

Um das zu beheben, musst du Cubase sagen: “Sende CC1 (Modwheel) nicht direkt an das Plug-in, sondern nur über den Quick Control-Pfad.” Das geht so:

1. Öffne in Cubase die „Spur-Inspektor“-Seite deiner Instrumentenspur mit dem JD-800.


2. Klick auf das kleine Zahnradsymbol bei den „Quick Controls“ und öffne die VST Quick Control-Zuweisungen.


3. Geh in die MIDI-Input-Transformer-Einstellungen dieser Spur (rechter Mausklick auf die Spur > „MIDI-Input-Transformer“).


4. Füge dort eine Regel hinzu:

Filterziel: „Type is Controller“ UND „Value 1 (Controller Number) = 1“ (das ist CC1 / Modwheel).

Aktion: „Filter Event“ (also blockieren).
Dadurch kommt das Modwheel-Signal nicht mehr direkt beim JD-800 an, sondern nur über den Quick Control-Weg.



Du blockierst den „normalen“ CC1-Weg, sodass keine Doppelbelegung passiert. Dein Modwheel wirkt dann nur über die Quick Controls, wo du die Amounts einzeln einstellst.

Was du beschreibst mit dem Ändern der „70 auf 01“ in der Quick-Control-Zeile ist grundsätzlich richtig – das bedeutet, du hast den Eingang auf CC1 (Modwheel) gelegt. Das funktioniert. Nur eben muss man den Original-CC1-Pfad blockieren, sonst addieren sich beide Effekte (Modwheel → Volume + Modwheel → Delay).
 
Verständlich ist das für mich. Habe aber Probleme die Sachen in Version 13 pro zu finden. Bei den Quick Controls im Spur Inspektor fehlt das Zahnrad und auch zu 3. finde ich im Handbuch keinen Hinweis. Nützen mir die Midi Automationseinstellungen vielleicht etwas ?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-09 133809.png
    Screenshot 2025-10-09 133809.png
    70,4 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Verständlich ist das für mich. Habe aber Probleme die Sachen in Version 13 pro zu finden. Bei den Quick Controls im Spur Inspektor fehlt das Zahnrad und auch zu 3. finde ich im Handbuch keinen Hinweis. Nützen mir die Midi Automationseinstellungen vielleicht etwas ?


Das ist das Problem mit der KI.

1. Quick Controls in Cubase 13 finden

Steinberg hat die klassischen „VST Quick Controls“ durch die neue „MIDI Remote Integration“ ersetzt. Die Quick Controls gibt es zwar noch, aber sie liegen jetzt unter:

> Spur-Inspector → Remote Controls → Mapping Assistant



1. Wähle deine Instrumentenspur (JD-800) aus.


2. Öffne im Inspector den Bereich „Remote Controls“.


3. Wenn du dort acht Slots siehst, bist du richtig – das sind die Quick Controls (bzw. „VST Quick Controls“).


4. Klick auf „Mapping Assistant öffnen“ (kleines Symbol oder Kontextmenü).
→ Hier kannst du jedem Quick Control einen Plug-in-Parameter zuweisen (z. B. Delay Amount, Filter, Resonanz …).
 
Die Quick Controls habe ich ja schon länger gefunden und auch die Parameter Zuweisung. Das ist relativ einfach. Was ich nicht finde ist die Stelle wo ich die MW/ Volume - Steuerung austellen kann. Es gibt auch im unteren Bereich den Reiter Midi Remote. Da wird´s dann komplett unübersichtlich. Ich habe dort auch mein Eingabe-Keyboard angelegt, aber dort finde ich auch nichts zum obigen Problem.
 
wie du richtig vermutest hat das preset patch wirklich nichts mit dingen zu tun, die in der host mit eingehendem midi gemacht werden können.
 
Das hört sich so an, als ob KI Dir an dieser Stelle nicht weiter hilft. Vielleicht kann Dir ein erfahrener Cubase-User helfen. Ich persönlich nutze Bitwig, da ist das viel einfacher. Viel Glück. 😊
 
Dann konntest Du aber vieles herausfinden und ja : Cubase ist manchmal echt kompliziert. Z.B. jetzt kommt plötzlich kein Ton mehr, egal bei welchem PlugIn. Ich fahr jetzt erstmal mit meinen Drachen an den Deich :opa:
 


News


Zurück
Oben