Danke about:robots.
Das nährt den Verdacht, daß da vielleicht doch irgendwelche Bakterienkulturen am Werk sind, die, wenn man sie einmal aufgetragen hat (indem man so ein gummiertes Teil anfasst) und dann mehrere Wochen/Monate/Jahre arbeiten läßt (also das gummierte Teil in diesem Zeitraum nicht mehr anfasst), sie dann auf der Gummierung langsam vor sich hin wachsen und mit ihr interaggieren, sprich diese zersetzen.
Packt man jedoch die gummierten Teile täglich oder mehrmals die Woche an, so zerstört man gewissermaßen die wachsende Bakterienkultur immer wieder aufs Neue, so daß sich keine dauerhafte Zersetzung bilden kann, weil die Bakterienkultur zu klein ist.
Mir ist das bei dem "Korg mini kaoss pad 2s" aufgefallen. Ich und mein Kumpel haben uns diese Geräte am gleichen Tage gekauft (vor ca. 3-4 Jahren). Meins war die letzten 5-6 Monate unbenutzt, lag in der Schublade. Mein Kumpel nutz es 2-4x die Woche. vor 2 Wochen holte ich meins raus - es klebte wie Sau. Das vom Kumpel ist immer noch so trocken wie am Kauftag.
Ansonsten habe ich hier noch ein Paar andere Teile, die gummiert sind und kleben: Feuerzeuge, USB Sticks, DVBT-Sticks, irgendwelche Griffe an Kleinwerkzeugen: alle kleben und wurden über einen mehrere Wochen langen Zeitraum nicht angefasst.
***
Mit Isopropyl habe ich den Schmand von den Microbrutepotis wegbekommen. Jetzt sehen sie aus, wie präparierte Knochen *

Ging schnell, weil bereits ohne Alkohol sich die Schmiere mit Fingekuppen zum großen Teil hat abrubbeln lassen - so ähnlich, wie diese Popelkleber, mit denen man in Zeitschriften Werbepostkarten befästigt.
Habe Arturia und deren Vertrieb in DE angeschrieben, aber wie gewohnt, bis heute (7 Wochen) keine Antwort erhalten. Korg, Roland oder Behringer z.B. sind da wesentlich näher am Kunden, auch wenn es um Beschwerden geht - so meine Erfahrung *;-(