Nur OnTopic Arturia Matrixbrute

Ah, also so wie ich das vorschlug und wie man es am P12 vorfinden kann. Hab sehr lange darauf gewartet, dass jemand das so macht.

Besser ist das nicht, es ist im Verhältnis zum Aufwand eine gute Lösung. Hatte mir das beim Q auch gewünscht oder anderen Synths, es gibt ja nur wenige, die das SO machen, sonst muss man halt in ein Menü. Ein Synthesizer der das wirklich alles anbietet, hat schon ein wenig Kenwood-Faktor. Aber der Zweitnutzen als Sequencer scheint fast sinnvoller oder wichtiger zu sein. Aber auch hier könnte man mit weniger durchaus sehr gut arbeiten. Kann.


*Was bedeutet der Kniff, dass du dich nicht so auskennen würdest? Stimmt ja eigentlich nicht. Weiss man auch. Also nicht unterm Preis verkaufen. Damit keiner angreifen kann über die Person? Das ist schon ok, jeder darf und kann.
 
Dirk Matten schrieb:
Display mit Auswahl von Quelle, Ziel, Intensität und Navigation per Value-Rad. Kann prinzipiell auch mehr als 16. Aber ich kenne mich da nicht so genau aus.

nur für die mod-matrix ein extra display und dedizierte schalter/regler oder touchdisplay?
und für den sequencer?
 
Moogulator schrieb:
sonst muss man halt in ein Menü.

Ist ein Klickklickklickdrehklick-Menü bei einem Live-Performance-Instrument, was der MatrixBrute ja offensichtlich sein will, nicht grundsätzlich die zweit- bis drittbeste Lösung?
 
Schau dir mal am DSI P12 die Modulationssektion an, das Display ist das was für alle genutzt wird, die Knöpfe für Quelle-Ziel-Amount sind aber da, man könnte noch einen für die Wahl des Slots nutzen, dann ist es schnell und einfach damit zu navigieren. Alternativ 2 Taster für up/down durch die einzelnen Patchverbindungen. Klappt gut. Sogar performance-relevant, da man hier die amounts ändern kann.
__

DerGanner schrieb:
Moogulator schrieb:
sonst muss man halt in ein Menü.

Ist ein Klickklickklickdrehklick-Menü bei einem Live-Performance-Instrument, was der MatrixBrute ja offensichtlich sein will, nicht grundsätzlich die zweit- bis drittbeste Lösung?

Die Umsetzung im Matrixbrute ist die technisch aufwendigere. Das ist eigentlich alles.
Die aufgezeigte ist eine, die vermutlich die optimale bezüglich des Aufwandes ist. Das geht schon gut schnell.
Das macht die Lösung im Matrixbrute aber nicht schlechter oder sinnlos, wie ich finde.

Ist also nur eine Erklärung, was es gibt.
 
Ich versuche mal kurz zusammenzufassen, was ich hier vor Ort klären konnte, auch wenn das bitte noch ohne Gewähr verstanden werden sollte.

Die CV In/Out korrelieren mit den ersten zwölf Quellen und Zielen der Matrix. Am CV Out liegen die aufsummierten Werte der 16 möglichen Quellen an und können damit externe Module/Synthesizer steuern. Ob dabei per Schaltbuchse die Verbindung zur internen Klangerzeugung unterbrochen wird oder nicht konnte ich nicht mehr rechtzeitig klären. Ich denke das ist eine grundsätzliche Designentscheidung und wir werden sehen wie sich Arturia entscheidet oder bereits entscheiden hat.
Ich persönlich denke, dass die Verbindung unterbrochen werden sollte, da man die Steuerspannung bei Bedarf einfach über die CV In zurückführen könnte.

die CV Ins sind die Eingänge zu den 12 Zielen der Matrix und ermöglichen zusätzliche und andere Quellen als die im MatrixBrute verfügbaren. Meines Wissens werden diese Steuerspannungen "hinter" der Matrix aufaddiert und lassen sich nicht über diese bearbeiten. Dadurch kann hier auch Audio eingespeist werden. Abschwächer für diese Steuerspannungen müssen dann eben bereits an der externen Quelle eingesetzt werden.

Wie gesagt, vorerst ohne Gewähr.
 
Okay, war ein Definitionsproblem. Bei Prophet 12 ist das ja schon ein grafisches User-Interface.

Wenn man Menü sagt, muss ich ganz unwillkürlich an die gruseligen Roland JV-Sub-Sub-Sub-Menüs denken.
 
Naja, ich habe das ja weiter vorher ausgeführt, das war immer mein Wunsch, wie ich das gern haben möchte, damals war es in der Tat immer nur im Menü, etwas später gab es dann andere Lösungen aber nie die ideale. Ich finde, Dave Smith hat das richtig gut gemacht. Und mit der Lösung des Matrixbrute habe ich nie gerechnet, dass jemand das macht. Das ist natürlich toll, dass es das überhaupt geben kann. Es ist aber wirklich eine sehr besondere Lösung, die man aber für die Umsetzung einer kompletten Groovebox nutzen könnte. Ein bisschen Beatstep Pro ist ja auch drin, aber hier könnte man zB mehrere Spuren steuern. Als Zentrale könnte ich mir locker 16 vorstellen mit dieser Hardware. Das ist aber auch ein anderes Thema. Spinnerei meinerseits. Ich dreh dann immer ab, wenn ich sehe, was man mit der HW machen könnte und zwar realistischerweise, nicht sowas wie ja - bau halt 16 LFOs ein ;-)

Arturia sind die, die einen modularen Synth gebaut haben, den Origin. Sie haben hier den zweiten Synth vorgelegt, der dieses Thema anders angeht. Das finde ich gut, es macht mal einer was. Diesmal analog.

glaube in vielen Dingen sind wenige Änderungen die, die eine noch bessere Nutzung ermöglichen könnten. Das fällt mir aber zu jedem Synth ein, sollte also nicht so auf den MB gemünzt werden oder Arturia. Aber beim Origin war mir das sehr deutlich, was durch Updates sehr deutlich verbessert werden konnte. Finde das gut, dass sowas passiert. Möglicherweise wichtiger als noch ein VA, wovon es fast diesertage weniger gibt als …
 
ARNTE schrieb:
ACA schrieb:
Doch, doch, das gibt durchaus Sinn.

Sagen wir du willst VCO 1 PW nicht modulieren, aber dafür mit ENV 1 einen externen LFO modulieren.
Dann setzt du die ENV 1 auf VCO 1 PW in der Matrix und schliesst den passenden CV-Out an. Wenn es Schaltbuchsen sind wird die interne Tonerzeugung dann nicht mit moduliert.
Fände das ganz OK so. Richtig cool wird es wenn du in der Matrix gleich einen Mix aus verschiedenen Quellen raus sendest.

wäre es dann nicht sinnvoller gleich die 12 modulatoren VOR der matrix raus zu schicken? mischen oder verteilen kann ich dann ja immer noch extern. und die mod matrix bleibt für den synth selbst voll erhalten.

Das wäre schaltungstechnisch mehr Aufwand da man zusätzlich Wandler einbauen müsste. So wie es jetzt ist braucht es nichts zusätzlich da man ja sowieso von der digitalen Matrix nach analog Wandeln muss. Einfach noch Buchsen dran und fertig ist das.
Ich finde diesen Kompromiss bei dem Preis vom Synth schon OK.
 
ACA schrieb:
Das wäre schaltungstechnisch mehr Aufwand da man zusätzlich Wandler einbauen müsste. So wie es jetzt ist braucht es nichts zusätzlich da man ja sowieso von der digitalen Matrix nach analog Wandeln muss. Einfach noch Buchsen dran und fertig ist das.
Ich finde diesen Kompromiss bei dem Preis vom Synth schon OK.

klar. fr@nk hat das jetzt ja auch wie von dir verstanden bestätigt. da kann man sicher auch so mit umgehen. und es ist SEHR viel cooler so als komplett ohne. von daher: :supi:
 
Moogulator schrieb:
Zurück zum Matrixbrute, der OSC 3 dient offenbar auch als LFO. Also etwa wie beim Minimoog - vermutlich dann mit Li/Lo Schalter.

Mitnichten...Osc 3 ist GLEICHZEITIG auch ein LFO und wird über einen Teiler verlangsamt. Geile Idee, hab ich so noch nirgendwo gesehen, auch nicht in Euroland...oder doch? Bubblesound?
 
Moogulator schrieb:
Das ist gut! danke. Das erklärt die Art wie die das aufzählen, besonders MItarbeiterin Rebecca.

Die Aufzäherlei ist wenig hilfreich. Im Sonicstate Interview mit "Sebastian" kamen viel mehr Infos rüber und auch Nahaufnahmen der Sachen.
 
Ich zitier mal die Arturia Website:

2. Combination VCO/LFO oscillator:
The third Oscillator can be used for both audio signals and LFO modulation at the same time. You do not have to choose either operation here so you can always have that big 3 oscillator sound.

Und was die Filter/Osc FM Frage meinerseits weiter oben anging....sagt die Hersteller Website folgendes:

The AUDIO MOD section allows for complex oscillator and filter FM possibilities bringing whole new tonalities to your sound.

Ist also nicht über die Matrix ausgeführt, es gibt aber eine eigene Sektion dafür. Und da scheinen die Modulationen sogar gleichzeitig wirken zu können! Also complex waveshaping?

Aha, hier die Matrix:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-01-26 um 01.03.23.png
    Bildschirmfoto 2016-01-26 um 01.03.23.png
    864,1 KB · Aufrufe: 153
  • Bildschirmfoto 2016-01-26 um 01.16.28.png
    Bildschirmfoto 2016-01-26 um 01.16.28.png
    2,5 MB · Aufrufe: 150
Moogulator schrieb:

Kleine Anmerkung: Sowohl der ladder filter als auch der Steiner-Parker-Filter sind zwischen 12 und 24 dB/oct umschaltbar :).

Arturia (Hervorhebungen sind von mir) schrieb:
9. Steiner-Parker filter:

We have upgraded our Steiner Parker filter to support both 12db per octave and 24db per octave slopes as well as a DRIVE control for making thicker sounds. The 4 modes, Low pass, band pass, high pass, and notch allow for a vast array of sound making possibilites.

10. Ladder Filter:

We have included a traditional beefy Ladder filter with both 12db and 24db per octave slopes as well as Low Pass, High Pass & Band Pass modes and a Drive control. This filter design is known for making punchy bass and thick lead sounds.

Quelle: https://www.arturia.com/matrixbrute/overview , etwas runterscrollen bis zum Abschnitt "Hands-On Heaven"
 
Arturia MatrixBrute analoger modularer Synthesizer

aber nur wenn du dich spontan zu der modularen version hinreißen lässt ...


...
wäre mal zeit für n ordenltiches demo - bis jetzt war da noch nicht wirklich was zu hören was bei mir den habenwill - auslösst.

auch wenn ich so schnell keine synths mehr kaufen werde ...
 
Bodo schrieb:
Moogulator schrieb:

Kleine Anmerkung: Sowohl der ladder filter als auch der Steiner-Parker-Filter sind zwischen 12 und 24 dB/oct umschaltbar :).

Ups, das ging ja schnell mit dem Einpflegen in die Synthbeschreibung. Da ich den anderen Post nicht mehr editieren kann, also der Korrektheit halber der Hinweis, dass meine gestrige Anmerkung damit obsolet ist :nihao: :supi: .

Ganz unten steht aber noch die Aufdröselung vom Minibrute/Minibrute SE bzgl. Gehäusefarbe und Arpeggiator vs. Sequencer. Wobei das beim Minibrute mittlerweile eh per Firmware in beide Richtungen umstellbar ist, hardwareseitig sind sie laut Yves Usson ja identisch ;-).
 
Wenn man sich die Hardwareausstattung ansieht, dann frage ich mich, ob es möglich wäre, auch einen Modus zu implementieren, bei dem das Gerät mit den 16 CV-Outs zu einem über die Matrix programmierbaren 16-Spur-Gate/Trigger-Sequencer wird... Das wäre sicher für einige interessant.
 
Weder noch. Das sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
 
Pferd = Vogel?
Hinten kommt bei beiden das gleiche raus.

Vogel, billiger, also besser als Pferd?
 
Mr. Roboto schrieb:
Pferd = Vogel?
Hinten kommt bei beiden das gleiche raus.

Vogel, billiger, also besser als Pferd?

Aber bei nem Vogel können hinterher Dinge wachsen, welche es im direkten Umkreis, gar nicht gibt. Da ist das Pferd nur ein begrenzter "Fortpflanzungshelfer" :mrgreen:

Wäre dann Maxi eher ein Vogel unter den Pferden :dunno:
 
.....ihr habt wohl einen Vogel in der Matrix :mrgreen:

hab mir soeben einen bestellt und zwar bei einem Händler in der Schweiz, welcher bereits ein realistisches Lieferdatum 30. April bestätigt hat. Preis 2089 CHF = 1880 EUR

Ich gehe das Risiko eines Montagsgeräts ein.........hmmmm hoffentlich rächt sich das nicht auf übelste Art und Weise.

Es grüsst der Beta Gambler ! :selfhammer: :lollo: :mrgreen:
 
borg029un03 schrieb:
Ok das ist jetzt doch teurer als erwartet, hätte eher was um die 1000,- erwartet.

Ernsthaft? :lollo: Und in zwei Jahren dann bei 'ner Müslitüte dabei? :D
Sorry...

Wurde aber auch schon mehrfach erwähnt, daß das Teil um 2K liegen wird.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben