Arturia Microbrute

Re: Arturia Microbrute - coming soon!

claas schrieb:
Sehe ich auch so. Der Mini hat mich immer kalt gelassen, den Micro werde ich mir wahrscheinlich neben mein Eurorack stellen. Da habe ich gleich in einem Gerät
- eine Midi-Tastatur via USB
- einen kleinen portablen Synth für Reisen, der meine Maschine mikro ergänzt
- eine Erweiterung zum meinem Eurorack.

Liest sich so, als hätten Arturia effektiv gelernt :respekt:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

SynthUser0815 schrieb:
Wow, der gute Mann von Sonic State ist ja ehrlich beeindruckt. Ich frage mich nur, warum sie im Hintergrund immer wieder die Novation K-Station einblenden? ;-) ...
Weil er Geld dafür bekommt, dass er zusätzlich Werbung für die K-Station macht? Nicht.
;-)
Wenn schon, dann hätte ich mich gefragt, warum er eine Verpatchung mit dem Pittsburgh Modular macht. Gleichzeitig erwähnt er aber auch Doepfer und andere. Vermutlich ist in GB ein P Mod auch leichter erhältlich als z.B. ein Microzwerg. Oder er findet den Osc des P Mod einfach spannender. Nunja, und so viele preiswerte aktuelle Halbmodulare, die im Musikhandel verfügbar sind, gibt es halt bislang nicht.

@ Microbrute

Ich finde, erstens, dass der Kleine etwas weniger bratzig klingt als sein großer Bruder. Jedenfalls ist nach Nicks Demo mein Eindruck, dass die Übersteuerungen am Microbrute etwas ausgewogener/besser zu handhaben sind. Zweitens finde ich die Modulationsmöglichkeiten (über ext. LFOs/Envelopes z.B. gleichzeitig "Metal", "PWM" und "Saw" modulieren - ist das nicht herrlich?*) und nicht zuletzt den Sequencer klasse, mit dem sich dann auch anderes Analogzeugs ansteuern lässt. Die Eingabe der bis zu 64-schrittigen Sequenzen erinnert mich an den Sequencer des JX3P, aber was mal so richtig geil ist, das ist die Transponierbarkeit dieser Sequenzen live über die Tastatur. Eine positive Überraschung ist für mich die Mini-Tastatur, welche via USB anschlagsdynamisch ist.

Viel Synth und viele Möglichkeiten für wenig Geld! Für mich ist der neue Wurf von Aturia eine Meisterleistung, auch in ökonomischer Hinsicht. :adore:

Der Microbrute schafft Maßstäbe für andere Erbauer/Planer von neu-analogen Equipment. Der Featureset ist sehr ausgeklügelt: reduziert, aber man kann mit dem Microbrute eben doch noch sehr viel anstellen. Da ich gerne die Verpatchungsmöglichkeiten und den Sequencer für externe Analogsynthies nutzen möchte, ist für mich der Microbrute sogar deutlich spannender als sein großer Bruder.

G.A.S. !!
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Zur Messe kommt dann der MultiBrute und zu Weihnachten 2014 die Arturia Laboratory Unit (inkl. weißem Kittel).
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Die Demos sind wesentlich besser als das Promo-Video, scheint doch ein recht interessantes Dingen zu sein (Von der Ausstattung sowieso), Weihnachten steht ja bald vor der Tür...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Schnuffi schrieb:
Zur Messe kommt dann der MultiBrute und zu Weihnachten 2014 die Arturia Laboratory Unit (inkl. weißem Kittel).
ich persoenlich freu mich auf den maxibrute, der die vorzuege von mini und micro vereint - zusammen mit einem zweiten vco!

den polybrute hingegen werde ich persoenlich gar nicht brauchen. ebensowenig wie den dann doch batteriebetriebenen nanobrute.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Maxibrute sounds like a sanitary pad for female wrestlers
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Schnuffi schrieb:
Frank möge mir bitte ein kostenloses Musterexemplar zukommen lassen.
aha, demnach waere dieser hier ausnahmsweise mal kein synthesizer fuer doofe? :)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

so und nun zum laengst ueberfaelligen thema 'mods' (wie umbauten ja neuerdings heissen):
hat hier schon irgendjemand einzelausgaenge fuer die verschiedenen schwingungsformen an seinem microbrute nachgeruestet? mich interessieren einschlaegige erfahrungsberichte...
:)

und natuerlich einen midi-ausgang...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Trooper schrieb:
Reagiert der Sequenzer/Arp auch auf Start/Stop oder kann man den nur per Taste/Schalter starten ? (Sync ist ja klar)

Denn das ist das große Manko der BS II, wenn der das auch nicht hat/kann...

Sonst echt nettes kleines Ding zum erwarteten Preis, klanglich eben wie der Minibrute.

:supi:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

danielxiang schrieb:
neuer review:

Geiles Video!

Meine Fresse habe ich mit meiner Einschätzung daneben gelegen, was Arturia da bringt.!
Sehr geile Kiste, wie gemacht für eine schmutzige Beziehung zu meinem Dark Energy :lollo:

Das ist eins der besten Synthrevie-Videos das ich bisher gesehen habe. Wenn der Tester schon losprusten muss beim Schrauben, dass hat man selten. Der Microbrute scheint alle Tester zu begeistern und zum Spielen einzuladen.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Meine generelle Einschätzung zu Synthesizern mit lediglich einem Oszillator und die durch diese Tatsache begrenzten klanglichen Eigenschaften gelten für mich noch immer, obwohl ich den miniBrute mit Frank Orlich beim Treffen in Fischbach ausgiebig testen konnte und dieses Instrument mit seinen sehr speziellen Eigenschaften als Ausnahme ansehe. Das gilt sicherlich auch für den microBrute. Stimmt's, lieber Fr@nk? Die vordergründigen aggressiven Klänge entsprechen nicht meiner Klangästhetik, der miniBrute kann aber auch Feingeist, sofern man nicht alle Regler wie ein Geisteskranker aufreisst.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

wie gut würden der als Master zu den volcas machen? passen die gleich mal zusammen und dann auch direkt zum monotron !?

Ich fang ja nun hoffentlich nicht mehr mit modularmodulen an, aber schon die ersten 2 minuten bruten, G.A.S. und lecker fand ich schon den mini ...:selfhammer:

also USB: nicht powerde USB only wegen den Anaolgen VCO = richtig?

Was überträgt USB noch? nur eine Editorsoftware? Audio interface u.ä.?

ist das nur ne mini tastatur?
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Die Microbrute-Microzwerg-Kombo

Ich stelle gerade fest, dass mein Microzwerg II der ideale Spielpartner für den Minibrute wäre. Immerhin kann der Microzwerg zwei LFOs (mit einem kleinen Trick einer davon weit in den Audiobereich), die via "One Shot-Modus" auch in Micro-Hüllkurven verwandelt werden können, sowie eine ziemlich fixe ADSR-Hüllkurve heraus führen. Da geht was! Der Minibrute wiederum bietet neben seiner Tastatur und seinen sechs Modulationseingängen auch noch diesen Sequencer. Was für ein Team! Ich habe mal ein Bild von den Patchpunkten des Microzwerg beigefügt:

Wenn man mal davon ausgeht, dass man einen Microzwerg gebraucht für rund 250 Tacken bekommen kann, und den Microbrute eben für 300,- neu: Dann hat man für 550,- Euro dann ein System, dass doch allerhand Verpatchungsmöglichkeiten und modulare Möglichkeiten bietet. Für 550,- Euro! Ich behaupte mal, so eine "Microbrute-Microwerg-Kombo" ist verflucht attraktiv. Eine Microbrute-Microzwerg-Kombo ist imho deutlich geiler als z.B. ein Mini-MS-20. Richtig geil! Jedenfalls beginne ich jetzt wieder mit dem Sparen. Und ein bisschen Musikzeugs verticken werde ich. Denn:

Die Kombo will ich haben. Unbedingt. :phat:
 

Anhänge

  • Patchpunkte Microzwerg II whitened.jpg
    Patchpunkte Microzwerg II whitened.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 138
  • LFO Microzwerg whitened.jpg
    LFO Microzwerg whitened.jpg
    9,4 KB · Aufrufe: 138
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Ich finde die potikappen geil und ... warum ist eigentlich noch keiner drauf gekommen, wie beim brut, die wellenformen dezidiert mischen zu können und nicht nur umschlatbar zu machen.

p.s. das DEMO ist ja klanglich so, wie ... ich will haben :hupe:

und:

Specki benötigt jetzt ja auch ne Taste :sowhat: :harhar:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

chain schrieb:
... warum ist eigentlich noch keiner drauf gekommen, wie beim brut, die wellenformen dezidiert mischen zu können und nicht nur umschlatbar zu machen.
101 ?
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Der neue SubOsc ist natürlich auch cool, aber der Sinus Sub am Minibrute macht die wahren Killerbässe. Das würde mir beim Microbrute fehlen.

Nichtsdestotrotzquam: sehr cooles Teil!
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
Der neue SubOsc ist natürlich auch cool, aber der Sinus Sub am Minibrute macht die wahren Killerbässe. Das würde mir beim Microbrute fehlen.
Ja, das sehe ich auch so. Wenn man den MiniBrute gut kennt, dann sind der Sinus und die zweite Oktave eigentlich die Features, die einem am ehesten beim MicroBrute fehlen dürften.

EDIT: ich sehe, Ihr seid selbst auf die naheliegende Lösung gekommen. :)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

bartleby schrieb:
- sequencer mit 8 speicherbaren sequencen à max. 64 steps.
- neuer suboszillator mit waveshaping
- schnellere huellkurve? (arturia: "super fast envelope" - das wuerden sie sich bei den lahmen minibrute-egs wohl nicht trauen, oder?)
- was du da als nachteil skizzierst, naemlich all die cv-patchmoeglichkeiten, ist fuer modularnutzer ein enormer Vorzug.

Naja, man kann es sehen wie man will, es ist 60% MiniBrute, >90% davon ist kopiert, und als MiniBrute Besitzer finde ich das bisschen Neues nicht erstrebenswert. Wenn man sich die Soundmoeglichkeiten anguckt, dann kann man sicher sagen, dass der MicroBrute doch klanglich eine arge, abgespeckte Version ist. Alleine die zweite Huellkurve macht da fuer mich einen grossen Unterschied.

Und weder der Sequenzer noch der SubOszillator sind wirklich Neu erfunden, die haben in der einen oder anderen Form doch schon im MiniBrute gesteckt. Sicherlich ist das Steckfeld eine nützliche Ergänzung wenn man extern verbinden möchte, aber es ändert nichts an der Funktionsweise und Sound.

Die Geschmäcker sind verschieden...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
Der neue SubOsc ist natürlich auch cool, aber der Sinus Sub am Minibrute macht die wahren Killerbässe. Das würde mir beim Microbrute fehlen.
dem muss ich als ansonsten recht zufriedener minibrutist leider zumindest teilweise widersprechen. der subsinus vom minibrute ist mitnichten ein sinus. da ist so ein komischer knick drin, der zwar nach nix aussieht, aber bei offenem filter sehr hoerbar ist. das macht gar nix, wenn man das filter (im lp-modus) zudreht (also bei den sog. 'killerbaessen'). aber wenn man z.b. eine obertonreiche schwingung eben gerade nicht obenrum filtern, sondern mit dem sub untenrum ein wenig unterfuettern will, dann bringt der angebliche sinus leider obenrum auch noch sachen mit rein, die man da meist nicht unbedingt haben will.

ist jetzt absolut kein dealbreaker fuer den minibrute, wuerde mich aber davon abhalten, ausgerechnet den sinus-subbass als eine seiner staerken zu interpretieren.

[edit: ok, ok, es ist streng genommen nicht wirklich ein widerspruch - killerbaesse kann er wirklich, der mini. das huehnchen, das ich mit seinem subsinus zu rupfen habe, ist kein killerbasshuehnchen]
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Lothar Lammfromm schrieb:
Das mit der Hüllkurvenbeschleunigung scheint jedenfalls zu stimmen
das ist zu hoffen!
wobei man da vielleicht nochmal praezisieren sollte: auch der minibrute kann knackig schnelle huellkurven. das problem ist nur, dass die sich in einem so klitzekleinen, untersten abschnitt des decay- und release-reglerbereiches abspielen, dass es sehr schwierig ist, sie gezielt genauso einzustellen, wie man sie grad braucht. es geht, aber es erfordert geduld und eine ruhige hand. man bewegt sich da im mikrometerbereich - und zwar, wenn der schalter auf 'fast' steht.
waere also zu begruessen, wenn sich da das reglerverhalten beim micro zugunsten kuerzerer decay- und release-zeiten verschoben haben sollte.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Cord schrieb:
Naja, man kann es sehen wie man will, es ist 60% MiniBrute, >90% davon ist kopiert, und als MiniBrute Besitzer finde ich das bisschen Neues nicht erstrebenswert. Wenn man sich die Soundmoeglichkeiten anguckt, dann kann man sicher sagen, dass der MicroBrute doch klanglich eine arge, abgespeckte Version ist. Alleine die zweite Huellkurve macht da fuer mich einen grossen Unterschied.

Und weder der Sequenzer noch der SubOszillator sind wirklich Neu erfunden, die haben in der einen oder anderen Form doch schon im MiniBrute gesteckt. Sicherlich ist das Steckfeld eine nützliche Ergänzung wenn man extern verbinden möchte, aber es ändert nichts an der Funktionsweise und Sound.

Die Geschmäcker sind verschieden...

Jo, für mich ist beim MicroBrute der "Gekauft"-Faktor (neben der Größe) die nahtlose Einbindung in ein Modular-Setup. MiniBrute war mir zu groß und Alternativen (QuNexus) hatten bezüglich CV/Gate ihre Handicaps. Dass da auch ein schicker Monosynth drinsteckt, nehme ich als willkommenes Gimmick mit. :mrgreen:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Zur Hüllkurve: ich habe eher das Gefühl, dass sich das beim MicroBrute gleich oder sehr ähnlich verhält wie beim MiniBrute.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

darsho schrieb:
chain schrieb:
... warum ist eigentlich noch keiner drauf gekommen, wie beim brut, die wellenformen dezidiert mischen zu können und nicht nur umschlatbar zu machen.
101 ?

hattet ich noch nicht, viel mir aber das erste mal beim brute auf, diese scheinbar coole idee, so mehr obertonspektrem morphen zu können 8)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben