Arturia Microbrute

Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Reagiert der Sequenzer/Arp auch auf Start/Stop oder kann man den nur per Taste/Schalter starten ? (Sync ist ja klar)

Denn das ist das große Manko der BS II, wenn der das auch nicht hat/kann...

Sonst echt nettes kleines Ding zum erwarteten Preis, klanglich eben wie der Minibrute.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
Yep, mit der letzten Firmware lässt sich der MicroBrute in einen GATE Modus setzen und per Gate In triggern. Damit lässt sich das Teil auch ohne Rechner (USB) oder MIDI-Clock in ein Modulsystem integrieren.
Der Swing vom MiniBrute ARP wird dabei auch schön übernommen. :)
Gerade im Sonicstate Video gesehen. Perfekt, absolut perfekt.

Besteht die Chance, dass auch der Minibrute irgendwann per Softwareupdate diese Form von Arp/Sequencer Trigger spendiert bekommt? Oder geht das Hardwarebedingt nicht?

Gleich mal meinen Dealer anschreiben... ;-)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

snowcrash schrieb:
Besteht die Chance, dass auch der Minibrute irgendwann per Softwareupdate diese Form von Arp/Sequencer Trigger spendiert bekommt? Oder geht das Hardwarebedingt nicht?

Gleich mal meinen Dealer anschreiben... ;-)
Ehrlich, ich weiß es nicht, ob der Mini sich irgendwie per Firmware ändern lässt.

Zum Thema Dealer:
Die Händler in unserem Bereich erhalten erst heute Nacht die Infos ... kann also sein, dass die morgen früh noch nicht alle bescheid wissen. Und übrigens wird auch die Presse erst heute offiziell per Pressemitteilung informiert ...

Aber kein Grund zur Panik: der erste Container ist bereits in Grenoble und die Teile werden gerade verschickt. Ich gehe davon aus, dass die Händler spätestens Ende der ersten Novemberwoche die Teile im Laden haben. Und genug sollten auch verfügbar sein. :mrgreen:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Das wurde von Herrn Yusynth und im Thread zum Minibrute erwähnt, dass es ginge aber nicht gemacht wurde. Ggf, passte es nicht mehr in das RAM.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

349 USD = 253€

Auf der Seite steht 349USD/329€....

Weshalb der grosse Preisunterschied von 76€?
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Trooper schrieb:
@Fr@nk
weisst du das?
Reagiert der Sequenzer/Arp auch auf Start/Stop oder kann man den nur per Taste/Schalter starten ?
Ich bin mir nicht so sicher, wie Du das konkret brauchst. Was geht ist, dass Du für den Sequenzer den "Note On" Modus einstellst, und er dann nur spielt, wenn Du eine gehaltene MIDI Note sendest. Damit könnest Du irgendwo im Song eine Note senden und dann nur dort den Sequenzer spielen ... ?!?
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Weil in Amerika immer alles viel billiger ist und wir in Europa und ganz besonders in Deutschland und eine goldene Nase verdienen wollen. Nicht! 8)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Wow, der gute Mann von Sonic State ist ja ehrlich beeindruckt. Ich frage mich nur, warum sie im Hintergrund immer wieder die Novation K-Station einblenden? ;-) ...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Nick hat immer was im Hintergrund stehen, früher siehst du meist einen Jupiter 6, irgendwo muss das Zeug ja stehen.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Moogulator schrieb:
Nick hat immer was im Hintergrund stehen, früher siehst du meist einen Jupiter 6, irgendwo muss das Zeug ja stehen.
Und es ist bestimmt purer Zufall, WAS da gerade steht. ;-)

Da ich sowohl den Minibrute als auch die K-Station sehr gut kenne, halte ich das schon für einen Wink mit dem Zaunpfahl nach dem Motto: "Seht mal her, preiswerte Synths mit 2-Oktaven-Keyboard, die extrem viel können, gab es eigentlich immer schon." Nix gegen das neue Produkt - finde ich auch durchaus interessant ;-) ...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Moogulator schrieb:
Der Tag dafür wäre "reininterpretieren"
OK, ich versuch's mal:
Novation = britisch
Sonic State = britisch
Der MicroBrute kommt aus Frankreich und der Franzose ist - neben uns Krauts - der natürliche Feind des Engländers. :twisted:

Kann natürlich auch sein, dass sie hoffen, dass in den Kommentaren jemand fragt und so eine kleine Diskussion entsteht. Dann gibbet Antworten und ggf. weitere Fragen und schon hat man ein paar Klicks mehr verdient.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Also, was mich betrifft, das haut mich nicht vom Sofa...


Fr@nk schrieb:
Ach, und was ich mir auch vorstellen würde wäre, dass Arturia schön blöd wäre, lediglich einen "kastrierten" MiniBrute, quasi als Abfallprodukt auf den Markt zu werfen. Wenn also wirklich sowas wie ein MicroBrute kommen würde, müsste er schon ein paar Dinge anders machen um attraktiv zu sein, oder?

Ja, was ist denn jetzt so anders, als das man jetzt Kabel stecken muss, wo man beim MiniBrute einen Knopf dreht??? Das heisst ja dann auch nur ein Modulationziel fuer den LFO und ein fuer die ENV. Oder eine Huellkurve und LFO anstatt der Zweien. Sowas kann man schon als "kastriert" abhaken.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Cord schrieb:
Und wie erklärst Du denn den Juno-106 im Hintergrund???
Ich hatte gar nicht darauf geachtet, was im Hintergrund steht.
Oben war von der K-Station die Rede. Die kann man zwar neu auch nimmer kaufen, aber was soll's.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

salz schrieb:
Cord schrieb:
Du bist aber noch spät wach!!!
Zusammenhang?

Du bist aber nachtragend. Aber vielleicht könnte man auch auf die Uhr gucken und dann den Zusammenhang herstellen. Könnte aber mit Deiner Kombinationsgabe etwas schwierig werden. Vielleicht ist ja auch die Uhr Dein natürlicher Feind. Das weiss ich jetzt nicht so genau.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Ich frag mich nur, was der Zeitstempel meiner Postings mit dem Thema zu tun haben soll. Bzw. was es dich angeht, wann ich wach bin. Vielleicht kannst du's ja erklären.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Ich hab 'ne US-IP. bei mir isses Vormittag. :mrgreen:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Beste Zeit zum Musizieren mit dem Minibrute ;-)

Neue Demo:
play:
(Minibrute = Bassline, Rest Virus TI2 und Drums aus Cubase)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Moin

Fr@nk schrieb:
Reagiert der Sequenzer/Arp auch auf Start/Stop oder kann man den nur per Taste/Schalter starten ?
Ich bin mir nicht so sicher, wie Du das konkret brauchst. Was geht ist, dass Du für den Sequenzer den "Note On" Modus einstellst, und er dann nur spielt, wenn Du eine gehaltene MIDI Note sendest. Damit könnest Du irgendwo im Song eine Note senden und dann nur dort den Sequenzer spielen ... ?!?
Note on bedeuted meines Wissens nur, daß er loslegt, wenn eine Taste gedrückt wird.
Ich bräuchte das, um den mit dem Sequenzer korrekt zu starten, denn was nutzt mich absolut tolle Synchronität, wenn die Sequenz "irgendwo" herum hängt.
Das ist auch schon das einzige Manko an der BS II gewesen und da dachte ich, daß der das evtl. kann...na ja, schade, das wäre für mich ein Kaufgrund für den kleinen gewesen.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
Yep, mit der letzten Firmware lässt sich der MicroBrute in einen GATE Modus setzen und per Gate In triggern. Damit lässt sich das Teil auch ohne Rechner (USB) oder MIDI-Clock in ein Modulsystem integrieren.
Der Swing vom MiniBrute ARP wird dabei auch schön übernommen. :)
endlich haben sies kapiert!
und jetzt das gleiche bitte als fw update fuer den minibrute.

und auch ueber dieses ausweichen auf editor-apps muss noch geredet werden! ich sehe keinen grund, warum man den brutes nicht einen editiermodus bescheren koennte, in dem man das alles ganz ohne pc direkt am geraet einstellen kann. irgendwas mit denundden-knopf-beim-einschalten-gedrueckt-halten und dann ist c 'env retrigger an' und c# bewirkt 'env rterigger aus' usw. wer schleppt denn immer ein schlepptop mit sich rum, um mal eben den trigger modus umzustellen?!? (oder wenigstens eine editier-app fuer ios - das waere aber schon ein absolut flauer minimalkompromiss. man sollte m.e. keinen computer brauchen, um einen kb-synth bedienen zu koennen)

aber zurueck zum thema: trotz einiger einschraenkungen (am bizarrsten finde ich den fehlenden midi-ausgang bei einem geraet mit internem sequencer, das geradezu danach schreit, auch shuthis und dergl sequenzieren zu duerfen) sieht der microbrute fuer mich nach einem ziemlich attraktiven kleinen kistchen aus.

ich hoffe, der neue sequencer kann auch legato? in dem werbetext stehen nur pausen...

(seht mir bitte die tippfehler nach - ipad am fruehstueckstisch nicht optimal fuers texten)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Pappenheimer schrieb:
349 USD = 253€

Auf der Seite steht 349USD/329€....

Weshalb der grosse Preisunterschied von 76€?
seufz, muessen wir das wirklich bei jedem einzelnen geraet, das neu vorgestellt wird, immer wieder von vorn durchdiskutieren? die antwort sollte allgemein bekannt sein und lautet:

1. preisangaben in den usa sind immer ohne, in europa immer mit mwst.

2. zusaetzlich werden viele dinge, besonders wenn sie aus asien kommen, in den usa tatsaechlich etwas billiger angeboten, vermutlich aus logistischen und/oder marketing-gruenden.

punkt 2. scheint hier aber kaum eine rolle zu spielen, wenn mich meine morgendlichen kopfrechenkuenste nicht truegen. hier scheint der unterschied grossteils auf die rund 20% mwst (muessen die anbieter mitteln, da nicht eu-weit einhteitlich) zurueckzugehen.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Cord schrieb:
Ja, was ist denn jetzt so anders, als das man jetzt Kabel stecken muss, wo man beim MiniBrute einen Knopf dreht???
- sequencer mit 8 speicherbaren sequencen à max. 64 steps.
- neuer suboszillator mit waveshaping
- schnellere huellkurve? (arturia: "super fast envelope" - das wuerden sie sich bei den lahmen minibrute-egs wohl nicht trauen, oder?)
- was du da als nachteil skizzierst, naemlich all die cv-patchmoeglichkeiten, ist fuer modularnutzer ein enormer vorzug.

also auch wenn der micro besonders in der vco- und vcf-abteilung schon sehr eng verwandt ist mit dem mini, bringt er doch ausser reduktion noch eine menge eigenstaendiges mit. je laenger ich drueber nachdenke, desto moeglicher erscheint mir, dass er irgendwann meinen mini ersetzen koennte. der mini mit seiner kompletten modulationausstattung samt aftertouch und arpeggiator ist bestimmt der bessere buehnen-synthesizer. der micro scheint ein bisschen besser zu so modular-heimstudio-freizeitfricklern wie mir zu passen. (von daher ist es witzig, dass sie ausgerechnet den micro mit einer band bewerben - mir scheint der mini band-tauglicher, und der micro mehr was fuers schlafzimmerstudio)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Die Jungs vom großen T sind wirklich auf Zack: vorhin (also spät in der Nacht gegen 3h) gefragt, wann man den Micro vorbestellen kann. Vor einer Stunde (also kurz von 8) kam die Antwort. Spätestens morgen sollte er gelistet sein.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

bartleby schrieb:
Cord schrieb:
Ja, was ist denn jetzt so anders, als das man jetzt Kabel stecken muss, wo man beim MiniBrute einen Knopf dreht???

also auch wenn der micro besonders in der vco- und vcf-abteilung schon sehr eng verwandt ist mit dem mini, bringt er doch ausser reduktion noch eine menge eigenstaendiges mit. je laenger ich drueber nachdenke, desto moeglicher erscheint mir, dass er irgendwann meinen mini ersetzen koennte. der mini mit seiner kompletten modulationausstattung samt aftertouch und arpeggiator ist bestimmt der bessere buehnen-synthesizer. der micro scheint ein bisschen besser zu so modular-heimstudio-freizeitfricklern wie mir zu passen. (von daher ist es witzig, dass sie ausgerechnet den micro mit einer band bewerben - mir scheint der mini band-tauglicher, und der micro mehr was fuers schlafzimmerstudio)

Sehe ich auch so. Der Mini hat mich immer kalt gelassen, den Micro werde ich mir wahrscheinlich neben mein Eurorack stellen. Da habe ich gleich in einem Gerät
- eine Midi-Tastatur via USB
- einen kleinen portablen Synth für Reisen, der meine Maschine mikro ergänzt
- eine Erweiterung zum meinem Eurorack.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

salz schrieb:
Die Jungs vom großen T sind wirklich auf Zack: vorhin (also spät in der Nacht gegen 3h) gefragt, wann man den Micro vorbestellen kann. Vor einer Stunde (also kurz von 8) kam die Antwort. Spätestens morgen sollte er gelistet sein.

dann bin ich mal auf den Straßenpreis gespannt. Ich sag mal, so bis 249 EUR könnte ich mir das vorstellen, den zu kaufen.
Nicht für zu Hause, aber passt sicher in den Rucksack zur xoxbox und dem iPad, wenn ich andere Musiker für Sessions besuchen fahre. Würde die beiden genannten Geräte auch prima ergänzen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben