Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Arturia Minibrute - Analogsynth

  • #841
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Ich denke es geht hier lediglich um die Skalierung der Drehbereiche. Aber bezueglich Filter-Env-Amt gibt es ohnehin von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedliche Ansaetze. Einer davon ist zB, dass bei deaktiviertem Keytracking der Env-Amt den gesammten Filterbereich steuern kann. Das ist bei den DSIs so und ich kenne es auch von den aktuellen Korg-VAs. Dadurch ergeben sich bei entsprechender Modulation zB Situationen in denen der Filter gar nicht mehr komplett schliessen kann. Ein Voyager, Monolancet oder die aelteren Roland-Geraete verhalten sich da meiner Erfahrung nach ganz anders, eben "sweet-spottiger", dafuer muss man um per Env den gesammten Filterbereich durchfahren zu koennen entsprechend patchen.
 
  • #842
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache: Eine unerwartet hohe Nachfrage wirkt sich doch nicht, so wie hier formuliert, als Folge dessen auf die Produktion der im Vorfeld geplanten Produktionsmenge und des genannten Auslieferungstermins aus. Diese Kausalität ist reiner Bullshit und hat auch nichts mit Sprachschwäche zu tun, eher mit Denkschwäche oder der bewussten Verdummung der Leser.
 
  • #843
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Auch wenn es immer mal hier und anderen Orts vermutet wurde ... das Problem ist nicht die hohe Nachfrage, sondern die langsame Produktion. Man hat es mit den chinesischen Partnern nicht geschafft, die geplanten Stückzahlen im geplanten Zeitrahmen zu produzieren (Gründe hierfür sind mir zum Teil bekannt, können aber sicher nicht Teil einer öffentlichen Diskussion sein). Es liefen also nur einige wenige Geräte vom Band, wo eigentlich hätten große Stückzahlen produziert werden sollen.
Das hat nichts mit den ursprünglichen Planmengen zu tun (die sind soweit ich das einschätze völlig im Rahmen), sondern mit dem Produktions-Output.
Die große Nachfrage kommt demnach nur erschwerend hinzu, ist aber nicht Ursache des Problems.
Und wenn Du das Statement nochmals genau liest, steht da auch nichts anderes, oder?
"Due to overwhelming demand and LIMITED SUPPLY ..."
 
  • #844
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Ich hab's noch mal aufmerksam durchgelesen und nehme meine Kritik hiermit zurück.
 
  • #845
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Ist doch letztendlich egal warum die Auslieferung verspaetet erfolgt ist. Angekuendigt war fuer den amerikanischen Markt Ende April, jetzt ist es Mitte July geworden. Der Boomstar war fuer Juni angekuendigt und man hoert auch nocht nichts.

Ich fand es von Arturia sehr mutig den MiniBrute nicht auf der MusikMesse zu zeigen, da Lieferengpaesse schon vorausgesehen wurden. Mutig ist auch die Produktpalette von Arturia. Erst der Origin, wo praktisch der Realizer wieder aufgegriffen wurde und in ein schickes Gehaeuse mit tollen Klang eingebaut wurde und jetzt der MiniBrute, der mit orginellen Oscillatoren und Filter ausgestattet wurde und klanglich mal was Neues darstellt. Wie man einen Single Oscillator Synth so fett klingen lassen kann, dass ist schon klasse gemacht und dann noch erschwinglich! Ich mag keine Software Synths aber was Arturia jetzt an Hardware zu bieten hat ist schon allerhand. Ich entwickel mich ja schon fast zum Fanboy!! :lollo:
 
  • #847
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

intercorni schrieb:
Bitte mal Fett definieren!

images
 
  • #848
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

intercorni schrieb:
Bitte mal Fett definieren!
Wozu, fuer ihn klingts "Fett". Dass dieses Attribut genauso subjektiv ist wie "klingt gut" sollte seit mindestens 15 Jahren auch im deutschsprachigen Raum klar sein... ;)
 
  • #850
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Sugar Baby schrieb:
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache:

Also da hätt's mir jetzt fast den Kaffee über die Tasta gesploddert.Made my day :mrgreen:
 
  • #854
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

intercorni schrieb:
Cord schrieb:
Wie man einen Single Oscillator Synth so fett klingen lassen kann, dass ist schon klasse gemacht und dann noch erschwinglich!
Bitte mal Fett definieren!

Fett ist relativ. Ich habe das auch deutlich auf einen Single Oscillator Synth gemuenzt und was ich sagen wollte ist, dass ich noch keinen einzelnen Oscillator mit der Klangdichte erlebt habe. Ist sicher auch ein Resultat der UltraSaw and PWM.

Wochenende ist ein bisschen eng, aber ich versuche mal naechste Woche ein paar Klangbeispiele aufs Netz zu spielen.
 
  • #855
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Cord schrieb:
Er ist ein bisschen empfindlich fuer den grossen Rahmen, den er umspannen muss. Ich nehme mal an, dass die Beanstandung daher kommt, dass das Filter schon geöffnet war durch Keyboardtracking. Dann ist das Filter natürlich schon voll geöffnet wenn man noch gar nicht am Maximum der Skala ist.

Aha ich dachte mir schon, das das Problem mal wieder vor dem gerät und zwischen den Ohren sass.
:mrgreen:
 
  • #856
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Aus dem Arturia Forum:





 
  • #857
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

vom gleichen user auf YT gefunden :



hatten wir den schon ?





und die hier





 
  • #858
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

das ding ist wahrlich kein schönklang - ich frage mich schon länger in welchem musikalischen kontext man den wohl verwenden wird - mich erinnert fast jedes demo klanglich an ne mischung aus dark-psytrance und dubstep - diese wirklich sehr metallische im sound wundert mich - "will" man das denn haben?

ps: bitte nicht melden - man wird ja noch diskutieren dürfen - oder ist das hier der reine guerilla marketing channel ?

mfg
 
  • #859
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

naja, das teil heisst ja nu auch schon "minibrute" und nicht etwa "minicute", "minifluff", "minilush" oder sowas. die werde sich gedacht haben: die zeiten werden haerter, also wird auch die musik haerter. industrial soll ja auch wieder gross im kommen sein. passt schon...
 
  • #860
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

bartleby schrieb:
naja, das teil heisst ja nu auch schon "minibrute" und nicht etwa "minicute", "minifluff", "minilush" oder sowas. die werde sich gedacht haben: die zeiten werden haerter, also wird auch die musik haerter. industrial soll ja auch wieder gross im kommen sein. passt schon...


nach jahrzehnten camenbert - nun die neue französiche härte!
 
  • #861
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

bartleby schrieb:
naja, das teil heisst ja nu auch schon "minibrute" und nicht etwa "minicute", "minifluff", "minilush" oder sowas. die werde sich gedacht haben: die zeiten werden haerter, also wird auch die musik haerter. industrial soll ja auch wieder gross im kommen sein. passt schon...

Find ich auch. Klingt find ich irgendwo zwischen MS20 und Roland Juno. Me like!
 
  • #862
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

pulsn schrieb:
bartleby schrieb:
naja, das teil heisst ja nu auch schon "minibrute" und nicht etwa "minicute", "minifluff", "minilush" oder sowas. die werde sich gedacht haben: die zeiten werden haerter, also wird auch die musik haerter. industrial soll ja auch wieder gross im kommen sein. passt schon...

Find ich auch. Klingt find ich irgendwo zwischen MS20 und Roland Juno. Me like!


also ich habe beide erwähnten geräte und sehe da kaum parallelen - der ms20 klingt trotz massiven rotzes viel organischer und nicht so hart und der juno .. ach der ist doch ne ganz andere baustelle (es sei denn dz referenzierts dich auf einen alpha)


cheers
 
  • #863
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

Bedenke das das vorhandene Audiomaterial nur als komprimiertes Signal a la YT und Soundcloud bisher vorliegt.
 
  • #864
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

pulsn schrieb:
Bedenke das das vorhandene Audiomaterial nur als komprimiertes Signal a la YT und Soundcloud bisher vorliegt.

ja klar :-)
ich werd mir dann hier bald von enttäuschten erstbestellern einen billig schiessen - :mrgreen:


cheers
 
  • #865
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

tom f schrieb:
das ding ist wahrlich kein schönklang - ich frage mich schon länger in welchem musikalischen kontext man den wohl verwenden wird - mich erinnert fast jedes demo klanglich an ne mischung aus dark-psytrance und dubstep - diese wirklich sehr metallische im sound wundert mich - "will" man das denn haben?
Ich stimme Dir für 90% der Demos zu, die ich bisher gehört habe. Aber in ca. 10% klang der Synth für meine Ohren auch richtig schön und sogar weich. Ich vermute daher, dass es einfach daran liegt, ob man die Knöpfe Metallizer und Brute Factor aufdreht oder nicht.

Sehr erstaunlich aber, dass die Diskussion hier nun schon 35 Seiten lang ein nie enden wollender Dauerbrenner ist.
 
  • #866
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

SynthUser0815 schrieb:
Sehr erstaunlich aber, dass die Diskussion hier nun schon 35 Seiten lang ein nie enden wollender Dauerbrenner ist.


die kiste wird schon können wenn der user will ;-)

ad oben: SOMMERLOCH ;-)
 
  • #867
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

SynthUser0815 schrieb:
Sehr erstaunlich aber, dass die Diskussion hier nun schon 35 Seiten lang ein nie enden wollender Dauerbrenner ist.

Der Titten-Thread ist länger.
 
  • #868
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

pulsn schrieb:
SynthUser0815 schrieb:
Sehr erstaunlich aber, dass die Diskussion hier nun schon 35 Seiten lang ein nie enden wollender Dauerbrenner ist.

Der Titten-Thread ist länger.


ganz zu schweigen von dem unsäglichen octatrack-thread

das ding mussi so intuitiv sein wie klingonisch :mrgreen:
 
  • #870
Re: Arturia Minibrute NAMM 2012 - Analogsynth

pulsn schrieb:
http://soundcloud.com/yusynth/promenade-sur-la-lande-strawl

http://soundcloud.com/yusynth/demo-2-minibrute


AHHH - endlich mal demos von nem menschen der ein gefühl für klänge hat

wobei demo 1 zu sehr effektiert ist

demo 2 klingt schön - schön organisch - GUT dass er das kann wenn der user kein depp ist :-)

der franzmann hat schon recht: "...Dans cette démo le niveau des signaux de l'oscillateur n'excède jamais le premier tiers de la course des potentiomètres rectilignes. De cette façon on obtient des sonorités analogiques classiques et chaudes..."

dass der brute da auf das gainstaging so dynamisch reagiert ist definitv ein positiver aspekt - reiht er sich doch da in eine gute ahnentafel ein (mit zb. futureretro xs oder dem andromeda)

besonders die bass sounds kommen sehr rund und voll daher - bei den höheren oktavlagen jedoch scheint mir dennoch eine gewisse britzeligkeit zu bleiben


fazit: hätte man den brute von anfang an mit derart aussagekräftigen demos PARALLEL zu dem ganzen "supersau und megadistortion" hype beworben hätten einige nörgelsäcke (ich zb) weit weniger rumgemault :-)

ps: danke für die demos werter pulsn
 

Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben