Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was ich bis jetzt sagen kann, ist das wenn mann die zusatzfunktionen zum Minimoog beim SE weg lässt und in nur von den vorhandenen gleichen funktionen 1:1 mit dem behringer vergleicht, klingen sie har genau gleich. Konnte es kaum glauben und war total überrascht.
Das wäre ja wirklich mal interessant. Kann ich mir fast nicht vorstellen, dass das durchweg so ist, also auch in Grenzbereichen. Bin gespannt auf die Audiobeispiele!![]()
ach echt, da wär ich nicht drauf gekommen, steht ja nicht in der Überschrift.behringer model d. mann mann mann...
@ Citric Acid: Danke ! Genau so eine Antwort hab ich mir gewünscht.
Also, wenn ich alles richtig verstanden habe:
Roland: Mehr KLangmöglichkeiten, Sequencer, Speicherplätze, fummelig, Nix für Wurstfinger, 600.-
Behringer: Robuster, übersichtlicher, genau die Möglichkeiten des Minimoog plus HPF, sonst nix, 350.-
Beide klingen gleich gut wie ein Minimoog
Kann man das so zusammenfassen ?
Danke
tr
Ja ich habe erst mal nur kleine tests gemacht, da ich ein patchbook von Klaus P Rausch bekommen habe. Ich hatte die oszillatoren gleich gestimmt und verglichen, und auf gleiche lautstärken geachtet. Hatte hier ein RTW zum auspegeln genommen. Auch die regler stellungen waren nahezu identisch. Und da fiel mir das auf. Ich kann es ja ganz auf die spitze treiben und mit dem Osziloskop schauen , aber das ist auch echt eine schweine arbeit und da ist die zeit zu knapp. Da ich aber für meinen Amazona Bericht noch Klangbeispiele nach legen wollte mache ich zumindest die vergleiche Berhringer vs. Roland. Mal sehen was da bei raus kommt.
Das Ding scheint ein echter Klopper zu sein/werden, verdient einen extra Thread !
Nein bin dagegen, 0 Infos = 0 Thread, ist schon bei Next Behringer drin das reicht.
Habe hier mehr so als Denkansatz gepostet um die Entscheidung zu verkomplizieren :=)
Eigentlich ist das doch ganz einfach.
Wer einen Minimoog möchte aber nicht die Kohle hat, holt sich den Behringer Model D. Ob man da noch von einem Clone reden kann, wobei der Model D ja nach dem gleichen Schaltplan gebaut wurde wie der Minimoog, ist ja auch etwas fragwürdig.
Ich glaube nicht, dass irgendjemand, der einen Moog Reissue gekauft hat, glaubt, dass die Firma Moog an den Machenschaften des Herrn Behringer zugrunde geht. In allen anderen Punkten stimme ich Dir zu. Offenbar ist es ein menschlicher Reflex, sich jeweils über das zu empören, was man als moralisch minderwertig im Vergleich zu der eigenen Position wahrnimmt. Ich selbst schließe mich von diesem Reflex nicht ausDie einen Minimoog Reissue haben, empören sich und nennen den Behringer MD "billigen Clone", appellieren an die Moral und sagen den baldigen Tod der Firma Moog voraus.