Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Behringer MS-5

  • #631
Hab mir grad mal das Manual durch gelesen. Kann oder sollte man den den Eingang "89"mit einer Spannung zum Modulieren der Filterfrequence nutzen?
Ja, reagiert auch gut auf alles, was ich zwischen -5/+5 v getestet habe. Vcocnt hingegen reagiert nur auf negative spannung, ist also eher meh…
 
  • #632
Schön. Intern kann man ja keinen Osc zur FilterFM routen.
Schade, dass Behringer den Sequenzer nicht auch wie beim Poly4 oder Odyssey integriert hat. Aber man kann sogar über KbCVIn eingehende Sequenzen mit der Tastatur transponieren.
Sehr gelungen der MS5 und auch die Haptik der Bedienelemente hat mich überrascht.
 
  • #633
Grad ausprobiert. Der Regelbereich des Filter mit einem Stepseqeuncer wie zb dem 182 aus der 100er Serie ist aber wirklich wirklich sehr gering.
Filter ganz öffnen geht überhaupt nicht.
Kann man das irgendwie "emulieren" den eigentlich dafür gedachten Fussregler.
Beim Korg ARP Odyssey kann man den gesamten Filterbereich mit einer externen Steuerspannung am PedalIn steuern.
 
  • #634
Grad ausprobiert. Der Regelbereich des Filter mit einem Stepseqeuncer wie zb dem 182 aus der 100er Serie ist aber wirklich wirklich sehr gering.
Filter ganz öffnen geht überhaupt nicht.
Kann man das irgendwie "emulieren" den eigentlich dafür gedachten Fussregler.
Beim Korg ARP Odyssey kann man den gesamten Filterbereich mit einer externen Steuerspannung am PedalIn steuern.
Jo, da war ne andere anwendung vor augen, beim vco auch. Mit nem externen vco geht etwas ffm, aber halt nicht extrem. D3shalb auch mein modfing zeug.

Sequencer wie poly d etc. bin sehr froh, dass der nicht drin ist. Als modul find ich den ms5 (mit leichten änderungen) gut und satt. Als keyboard geht so… die potis und kippschalter sind auch nicht enorm quali, aber das metallchassis massiv und stabil.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Tom Noise
  • #635
Der VCF Expression Eingang hat einen Regelbereich von bis +2,5 Octaven. Ist halt kein Eurorack Synth.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: 11919
  • #636
Einige hier haben den MS-5 schon eine Weile. Wie zufrieden seid ihr in puncto Qualität und Sound? Oder haben den alle zurückgesendet?
 
  • #637
Einige hier haben den MS-5 schon eine Weile. Wie zufrieden seid ihr in puncto Qualität und Sound? Oder haben den alle zurückgesendet?
Ich habe meinen behalten, weil ich finde, dass er wirklich gut klingt. Qualitativ kann ich noch nicht viel mehr beanstanden als in meinem Video. (Metallstifte sind teilweise locker)
Was allerdings wirklich schlecht ist, ist die Dokumentation und der Service. Nach wie vor gibt es weder ein Manual und schon gar nicht eine kalibrierungs Anleitung.
Mein Ticket CAS-801968-H1Q8W2  vom 05/24 bei MusicTribe ist nach wie vor unbeantwortet. Das ist schlechter Stil
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hilfreich
  • Zustimmung
  • ^
M.i.a.u.: PhonicGate, MaschinenMensch, Mr. Roboto und 2 andere
  • #638
Mein Ticket CAS-801968-H1Q8W2  vom 05/24 bei MusicTribe ist nach wie vor unbeantwortet. Das ist schlechter Stil
Rein aus Neugier, was beinhaltet dein Ticket? Irgendwas futsch?

// generell nutze ich meinen gern, wobei einiges geändert wurde, gerade an den envelopes. Mechanisch (nutze das keyboard nicht) finde ich die großen kippschalter übel, und es haben sich schon leuts per insta/email mit problemen damit gemeldet. Daß sie das bei mir tun (nicht nur wegen des ms5) spricht auch nicht gerade für den b support.
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: ultreyamusic
  • #639
Rein aus Neugier, was beinhaltet dein Ticket? Irgendwas futsch?
Ich habe gefragt, ob das verhalten des Ringmod´s in meinem Video sich so verhält, wie es soll. Oder ob der Nachkalibriert werden muss. Und wenn ja, wie?
die werden ja ein Test Model haben. Den YT Link habe ich denen geschickt. Interessiert die aber nicht.
Mir hat dann Rob Keeble geschrieben, das der Ringmod bei meinem MS-5 komisch klingt. Er darf aber wiederum aus Vertragsgründen keine Schaltpläne etc... teilen :-/
 
  • #640
Ich habe gefragt, ob das verhalten des Ringmod´s in meinem Video sich so verhält, wie es soll. Oder ob der Nachkalibriert werden muss. Und wenn ja, wie?
die werden ja ein Test Model haben. Den YT Link habe ich denen geschickt. Interessiert die aber nicht.
Mir hat dann Rob Keeble geschrieben, das der Ringmod bei meinem MS-5 komisch klingt. Er darf aber wiederum aus Vertragsgründen keine Schaltpläne etc... teilen :-/
Ah, okay, werd mir das im video mal angucken.

Generell sind die voll banane, was sowas angeht. Bei den wenigen direkten kontakten zu oberen etagen hatte ich das aufgebracht - schaltpläne auch +geben+ …naja…

Auf den ersten Blick isses in meinem schon so wie am sh5 schaltplan, aber ich hab nicht alles durchgemessen. Bei manchen schalterstellungen verbockt man sich den sägezahn an vco 1 oder 2 (müsste gerade nochmal nachgucken).

Kalibrierungsroutinen sind in den sh5 service notes S. 43 beschrieben. (Das zu übertragen, wäre schon gegangen.)
 
  • #641
Ah, okay, werd mir das im video mal angucken.

Generell sind die voll banane, was sowas angeht. Bei den wenigen direkten kontakten zu oberen etagen hatte ich das aufgebracht - schaltpläne auch +geben+ …naja…

Auf den ersten Blick isses in meinem schon so wie am sh5 schaltplan, aber ich hab nicht alles durchgemessen. Bei manchen schalterstellungen verbockt man sich den sägezahn an vco 1 oder 2 (müsste gerade nochmal nachgucken).

Kalibrierungsroutinen sind in den sh5 service notes S. 43 beschrieben. (Das zu übertragen, wäre schon gegangen.)
Davon habe ich leider keine Ahnung. Selber kann ich das nicht und mein Techniker hat keine Lust auf Behringer Geräte :-)
 
  • #642
Ich habe meinen behalten, weil ich finde, dass er wirklich gut klingt. Qualitativ kann ich noch nicht viel mehr beanstanden als in meinem Video. (Metallstifte sind teilweise locker)
Was allerdings wirklich schlecht ist, ist die Dokumentation und der Service. Nach wie vor gibt es weder ein Manual und schon gar nicht eine kalibrierungs Anleitung.
Mein Ticket CAS-801968-H1Q8W2  vom 05/24 bei MusicTribe ist nach wie vor unbeantwortet. Das ist schlechter Stil
Behringer kann für die paar Flocken nicht auch noch die Service-Einheit besetzen.. Nope, geht nicht, nej, non, nao… ;) … aktuell kostet der 439 Euronen, vermutlich würden viele 150 Euro mehr zahlen wenn gerade diese ganzen Punkte berücksichtigt werden würden.
 
  • #644
Behringer kann für die paar Flocken nicht auch noch die Service-Einheit besetzen.. Nope, geht nicht, nej, non, nao… ;-) … aktuell kostet der 439 Euronen, vermutlich würden viele 150 Euro mehr zahlen wenn gerade diese ganzen Punkte berücksichtigt werden würden.
Viele würden für dies oder das bei B Produkten mehr bezahlen.
Aber das ist die Philosophie, wenn man mehr will, muss man halt anderswo Faktor 3 bis 10 hinblättern.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: jpher und nox70
  • #645
Einige hier haben den MS-5 schon eine Weile. Wie zufrieden seid ihr in puncto Qualität und Sound? Oder haben den alle zurückgesendet?
Ich hatte leider in den letzten Monaten nicht viel Zeit zum Musizieren, aber wenn ich mal was machen konnte, war der MS-5 immer dabei. Ich bin damit ausgesprochen zufrieden - für mich ist das ein ganz außergewöhnlicher Synth, der wirklich Spaß macht und genau die Sounds liefert, die ich mir davon erhofft hatte. Da ist es mir dann auch egal, ob er nun zu 100% oder nur zu 50% wie der SH-5 klingt. Einziger kleiner Wermutstropfen ist für mich die Umsteckerei, wenn der LFO frei laufen soll, aber immerhin gibt es da eine Möglichkeit. Die Verarbeitung ist bei meinem MS-5 völlig in Ordnung, außer dass sich die untere Gehäusewanne beim Hochheben ziemlich stark verwindet (das hatte ich weiter oben schon einmal erwähnt).
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: ultreyamusic und oli
  • #646
Hallo zusammen
Ich habe jetzt den 2. MS-5 von Thomann erhalten und auch dieser wird wieder nicht via USB erkannt.
Gleiches USB Kabel, gleicher USB Port am PC - klappt mit allen anderen Behringer Synths, die ich habe (Model 15, Kobol, 2600, Odyssey). Auch an andere USB Ports klappts nicht.
Nur der MS-5 wird einfach nicht erkannt, es kommt nach ca. 2 Minuten diese Meldung in Windows (Version 11, letzte Updates installiert):

Hat das Problem auch schon mal jemand gehabt?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-11-20 222903.png
    Screenshot 2025-11-20 222903.png
    91 KB · Aufrufe: 15
  • #647
Vielleicht mal mit USBDeview nachschauen was passiert und unter Umständen ältere Treiber z.B. von nicht mehr genutzten Geräten deinstallieren. :dunno:

 
  • hilfreich
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Teiko, dubsetter und Phil999
  • #648
Hallo zusammen
Ich habe jetzt den 2. MS-5 von Thomann erhalten und auch dieser wird wieder nicht via USB erkannt.
Gleiches USB Kabel, gleicher USB Port am PC - klappt mit allen anderen Behringer Synths, die ich habe (Model 15, Kobol, 2600, Odyssey). Auch an andere USB Ports klappts nicht.
Nur der MS-5 wird einfach nicht erkannt, es kommt nach ca. 2 Minuten diese Meldung in Windows (Version 11, letzte Updates installiert):

Hat das Problem auch schon mal jemand gehabt?
Ich hatte das Problem bei meinem alten Moog Slim Phatty. Ich hatte mir einen neuen PC inkl. Mainboard gekauft und der ließ sich nicht über die USB3 Buchsen ansprechen. Windows sah irgendwas im Geräte Manager, aber erkannte nichts. Habe mir dann eine PCI USB Extension Karte gekauft und mit der gings dann.

Lag meiner Vermutung nach an dem Chipsatz auf dem Mainboard.
(Das wird alles im Beta Stadium auf den Markt geschmissen und dann kommt schon wieder das Nachfolgemodell. Von den brutalen Störgeräuschen vom Front Side Bus auf den Audio-Ausgängen, die ich nur für einfaches Audio Out beim Surfen usw. nutze gar nicht erst zu sprechen...)

Der SP war übrigens nicht der Einzige, auch ein weiterer Synth wurde nicht erkannt. Seitdem hängen alle meine älteren Synths mittels USB Hub an der Karte.

War die hier, aber das ist auch schon wieder von 2021:
https://www.amazon.de/dp/B00HUOG1D4
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: nicogrubert
  • #649
Hallo zusammen
Ich habe jetzt den 2. MS-5 von Thomann ...

Eine typische nichts aussagende Fehlermeldung, von diesem Verein.

Erstell Dir eine Linux Live CD USB Stick.

Boote damit und schau wie sich da USB verhält. So kannst Du ein Hardware Problem ausschließen.

Ich hab auch so ein Problem mit USB C und einem Multiport Hub. Bei mir könnte es ein Hardware Problem sein. Ich habe es auch so getestet.

Vielleicht läuft das nicht auf Linux, klar, aber Hardware mässig sollte da was gehen, erkannt werden.

Vielleicht hast Du andere Rechner, oder Festplatten, dann kannst Du dass mal mit Test Windows Installationen einmal testen.

Im Gerätemanager gibt es bei den Geräten, wo die Treiber sind einen Punkt mit Ereignisse.

Schau dort mal.

Auch gibt es den Punkt "Ansicht > Ausgeblendete Geräte anzeigen".

Schau mal was da an USB Geräten auftaucht und entferne da mal einiges, starte neu und laß USB Geräte neu installieren.

Man kann die Ansicht ändern auf "Geräte nach Verbindung". Da siehst Du dann was dort dran hängt in der Kette und was Konflikte machen könnte.

Und Du musst dann vielleicht nicht alles löschen, nur das was in der Kette hängt.

Es gibt viele Konflikte zwischen USB 3, da schon mehrer unter Varianten 3.0, 3.1, 3.2 und alten Geräten.

Daher würde ich das mit den Hardware und andere Installationen Test versuchen, da Du damit schon einige Probleme ausschließen kannst.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: nicogrubert
  • #650
Vielleicht
Hallo zusammen
Ich habe jetzt den 2. MS-5 von Thomann erhalten und auch dieser wird wieder nicht via USB erkannt.
Gleiches USB Kabel, gleicher USB Port am PC - klappt mit allen anderen Behringer Synths, die ich habe (Model 15, Kobol, 2600, Odyssey). Auch an andere USB Ports klappts nicht.
Nur der MS-5 wird einfach nicht erkannt, es kommt nach ca. 2 Minuten diese Meldung in Windows (Version 11, letzte Updates installiert):

Hat das Problem auch schon mal jemand gehabt?

Ich habe das gleiche Problem zwar nicht mit meinem MS-5, aber hin und wieder mit dem Behringer Solina. Zuverlässig erkannt wird das Solina nur, wenn ich es erst nach dem vollständigen Laden von Windows einschalte. Aber die Variante hast Du bestimmt schon ausprobiert, oder? Bei meinem alten Studiorechner gab es das auch schon, allerdings mit dem Novation Summit - der wurde grundsätzlich nicht erkannt, wenn er beim Hochfahren von Windows schon angeschaltet war.
 
  • #651
Beim aktuellen Preis und dann noch etwas weniger (weil Retoure), konnte ich leider überhaupt nicht widerstehen. Der bleibt auf jeden Fall, super Kiste... die totale drone machine, habe bisher noch gar keine Lust gehabt irgendwelche normalen sounds einzustellen, hold poti auf und ab dafür. Mit Band- und Highpass vom Multimodefilter kann ich bisher noch nicht viel anfangen, die sind mir zu subtil, aber vielleicht fehlt mir da aktuell auch nur die Geduld für. Was mir noch auffällt sind die großen Lautstärkeunterschiede von VCF/Bandpass oder nur Bandpass gegenüber anderen Mixer Zielen, wenn man den Bandpass Filter Level voll aufgedreht hat. Da muss man behutsam gegeneinander pegeln. Ansonsten ist bei mir noch die Sample & Hold Time im obersten Bereich komisch skaliert, da ist am Ende ein Sprung von schnell zu einer eher periodischen Modulation (die ich da so überhaupt nicht erwarten würde, sondern viel mehr eine Art "brutzeln/körniges Rauschen"... S&H schnell halt). Die beiden LFO Rate Reglerwege sind schon relativ ok bei mir, da fällt mir jetzt nix allzu komisches auf. Hat sonst noch jemand Ähnliches an seinem MS-5 bemerkt? Für mich ist das mit der S&H Time Skalierung jetzt nicht so super tragisch, damit kann ich mich einrichten. Wenn man das aber doch noch irgendwie fine tunen könnte, wäre das natürlich nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #652
kreisssch!! - diese Preise.
 
  • HaHa
M.i.a.u.: Kölsch
  • #654
kreisssch!! - diese Preise.
und bald ist Weihnachten 😃👍
 
  • #655
Kann mit diesem Synth leider nichts anfangen.
Für mich ist das Thema Monophon , nicht Speicherbar ,beschränkte Editierung und Modulationsmöglichkeiten durch......

Ich weiß nicht ob ich das hier erwähnen darf.
Würde meinen Ms5 gerne weiter geben...
5 Betriebsstunden, noch Garantie, 300 Euro.
Falls jemand will ,PN.
Setze ihn aber auch im Markt rein.
 
  • #658
Problem teilweise gelöst:
An einen der hinten USB Ports wird der MS-5 nun erkannt.
Vorn und am USB hub klappt es nicht.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Teiko
  • #659
Problem teilweise gelöst:
An einen der hinten USB Ports wird der MS-5 nun erkannt.
Vorn und am USB hub klappt es nicht.
Ich weiß, dass es zumindest bei SATA Anschlüssen der Fall war: Man hatte z.b. die ersten 6 Ports vom Hauptchipsatz gesteuert, und 4 weitere von einem extra Chip. Da kann es durchaus Unterschiede geben.

Vorne war bei mir auch immer ein Problemkind und USB Hubs waren auch schon oft eine weitere Fehlerquelle. Beide sind nochmal Logik dazwischen, die Probleme machen kann.

bzgl. USB Hubs: Gerade bei billigen Amerson China Kloppern ist die Gefahr groß, dass Standards nicht richtig umgesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

News

Zurück
Oben