Behringer Pro-1

Mal was anderes...
Hatte den pro 1 zum zweiten Mal hier.
Keinerlei Reaktion auf den cv trigger input. Wie kann das sein? Habe es auch im Internet gelesen das ich nicht der einzige mit diesem Problem bin....
Der braucht wohl eine bestimmte Spannung, die nicht jeder liefert?
Bei meinem ging es auch nicht, ihn von jedem meiner CV-outs anzusteuern.
Mit einem Multiple, bzw Y-Kabel bin ich dann in den Pro, den anderen Stecker des Y-Kabels hatte ich in einem anderen Synth im CV-input und ab da ging es problemlos. Der Erica Pico-Sequenzer steuert ihn problemlos an, eine TD-3, ohne den "Y-Kabel-Trick" schaffte es nicht.


EDIT: Gate-In war eine größere Dramaqueen als CV!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry.... Ich meinte gate in...
Cv auf pitch ging problemlos.
Schalterstellungen hab ich natürlich alle probiert... Genauso wie verschiedene gate Quellen. Vom Rechteck lfo bis trigger riot, varigate., hermod bis hin zu einem doepfer clock Modul.

Nix
 
Danke. Die Schalterstellung hatte ich mit Hilfe des Internets genau so...
Auch habe ich von einem Software Update gelesen.vielleicht auch Defekt. Nuja. Hab ihn weiterverkauft..

Trotzdem danke
 
Danke. Die Schalterstellung hatte ich mit Hilfe des Internets genau so...
Auch habe ich von einem Software Update gelesen.vielleicht auch Defekt. Nuja. Hab ihn weiterverkauft..

Trotzdem danke
Habe meinen aus anderen Gründen verkauft, aber bei mir ließ er sich mit diesem Y-Kabel Trick, oder GateOut von zB der TD-3 in ein Multiple meines kleinen ModularMiniSystem & von da in den Pro-1, ansteuern.
 
Als Neuling in der der CV/Gate-Welt muss ich mal was fragen zum Pro1 ...

Vor einger Zeit habe ich einen Model D gekauft, den ist garnicht schlecht finde ... dazu passend einen Ständer für drei Module dieser Größe, hab auch noch einen Argon8M, der da prima reinpasst, ist folglich noch ein Platz frei :cool:

Nun habe ich seit einiger Zeit auch die Rolands TR06 und TB03, die in Verbindung mit dem D richtig Spaß machen. Üblicherweise definiert die 03 die Tonhöhe des Ds, während die 06 bestimmt, in welchem Rhythmus das D mitläuft.

Nun wäre es schön, parallel dazu auch eine Sequenz mitlaufen zu lassen, die nicht unisono mit der 03 ist, in Sachen Rhythmus aber von der 06 getriggert werden kann. Und wegen des freien Platzes im Ständer dachte ich an den Pro1.

Hat da jemand Erfahrungen mit? Darf ich davon ausgehen, dass der Sequencer des Pro1 brav mit der 06 läuft und sich auch über die 16 Steptaster rhythmisieren lässt? Oder muss man sich da auf billigpreisbedingte Behringer-Macken einstellen?

Bin dankbar für jedes Statement, bevor ich mir was hole, das am Ende garnicht funktioniert ober mich anderweitig ärgert ...
 
Da, so, hatte gerade mal nen pro1 offen und war mal interessiert, was die vca mäßig gemacht haben. 2164er-basiert. Ansonsten eh grob nach Schaltplan, was lfo, vcos und Filter angeht.


9C5CE2BF-DDD6-493E-9CA1-6EE076C08CF2.jpeg
 
Habe mal eine Frage PRo-1 im Vergleich zum Original: Wenn ich es recht sehe, geht beim Original die Frequency Einstellung von 0-10, beim Behringer von -5 bis +5:

Jetzt mal die Frage: Entspricht dann ein "One" Frequency von 0 im Verhältnis beim Behringer -5? und 5 beim "One" dann 0 beim Behringer? Oder haben die einfach nur die Skala anders beschriftet (und wenn warum?) Frage mich, da ich ein paar alte Original Patch-Sheets habe und diese auf den Behringer übertragen möchte. Danke
Volkmar
 
Danke schon mal dafür. Dann noch eine Nachfrage: Ist es dann normal, wenn der Umfang der Frequenzmanipulation bei beide. Oszillatoren unterschiedlich ist? bei „0“ stellung klingen beide gleich. Wenn ich sie beide auf -5 drehe, dann habe ich Dissonanzen. Drehe ich dann OSC A auf -4,5 und belasse OSCB auf -5, klingen sie wieder unisono. Ist das normal?
 
Ich muss erstmal zu Hause überprüfen, ob das bei meinem auch so ist.
Im Prinzip kann das sogar im Rahmen der Bauteilgenauigkeit sein.
 

Similar threads



News

Zurück
Oben