Der Bottom Quark kommt ganz sicher noch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das ist mir beim Lesen schon mehrmals begegnet. Was bedeutet das, ein Filter wird "heiß angefahren"?Bin jetzt auch zum Antesten gekommen, und ja: Die Filter werden ähnlich heiß angefahren wie beim Neutron.
Verstanden, danke.Das bedeutet: mit hohem Pegel, so dass das Signal in die Sättigung gefahren wird oder bei bestimmten Einstellungen auch übersteuert.
Die Selbstoszillation beim Neutron neigt z.B. auch zum Übersteuern.
wenn man die Resonanz weiter aufdreht, zerrt es schnell.Das kommt dann vermutlich von der Selbstoszillation ...
die metallischen FX, die ab 0:08 einsetzen, bestehen eigentlich nur aus der modulierten Filterresonanz des Neutrons:

was letztlich fehlt, ist ein S&H-Modul mit Slope-Regelung ... deshalb bleibt der Neutron daneben auch da.Was ich wirklich vermisse ist einen Random-Wellenform.
Was ich wirklich vermisse ist einen Random-Wellenform.
Es gibt noch eine Möglichkeit.was letztlich fehlt, ist ein S&H-Modul mit Slope-Regelung ... deshalb bleibt der Neutron daneben auch da.
Edit: Mir fehlt tatsächlich etwas Saft im Rack und der Proton bootet darum nicht vollständigMal gucken wie ich das gelöst bekomme...
Edit: Mir fehlt tatsächlich etwas Saft im Rack und der Proton bootet darum nicht vollständigMal gucken wie ich das gelöst bekomme...






Könnte das evtl daran liegen, daß dein Proton nicht mehr weiß, welchen MIDI Kanal er nutzen soll, weil der DIP Switch auf der Rückseite des Gehäuses nicht mehr angeschlossen ist?Stand alone tut mein Proton wie er soll. Auch die MIDI In Buchse auf der Front funktioniert. Im Eurorack geht der Proton auch problemlos an, die MIDI In Buchse reagiert aber nicht mehr.
Ideen?
Der Kobol liefert auch gute Bässe.Moin zusammen, ich suche einen - bevorzugt Behringer - Synth, der meinen Proton ergänzt. Insbesondere im Bassbereich hätte ich sonst nur einen Doepfer 404, der mir als Bassline aber zu limitiert ist. Der Proton wäre allerdings schon etwas verschwendet, wenn er nur ne Bassline machen müsste.
Spontan würde mir natürlich der Neutron einfallen, oder auch ein zweiter Proton, aber vielleicht habt ihr ja bessere Vorschläge.
Sollte aber schon im gleichen Format sein, da ich bereits einen Dual Stand habe.
Model D oder Model 15 oder Pro-1 würde die Soundpalette meiner Meinung nach am meisten erweitern. Kommt nur darauf an ob du eher fett und ölig (Moog) oder etwas härter / definierter im Bassbereich bevorzugst.Synth, der meinen Proton ergänzt
bei den nicht speicherbaren analogen wirst du das eher vergeblich suchen. Midi2CV ist leider meistens begrenzt, was die Anzahl der Controller betrifft.Midi mit CC-Pairs wünschenswert.
-> ein gebrauchtes Roland System-1mDer P-800 ist in Bezug aufs Midi schon recht geil. Sowas in Mono mit vll. etwas mehr klanglichen Möglichkeiten
Hm, schon interessant - wenn ich jetzt nicht schon den Proton und nen Behringer Dual Stand hätte, wäre der Roland schon ziemlich gut. Wollte mein Setup eher nach unten vervollständigen - halt primär für den Bass. Da ist das auch nicht so kritisch mit dem Midi/CV, wie bei den Leads. Aber 2 Osc wären schon nett.-> ein gebrauchtes Roland System-1m
Hat Speicher, alles über MIDI CC steuerbar, ist max 4-stimmig polyphon. Im monophonen Betrieb über CV/Gate steuerbar und die relativ wenigen Patchpunkte sind insgesamt deutlich flexibler nutzbar als man auf den ersten Blick denkt.
Das System-1(m) kann mit dem Suboszi die Boxen wackeln lassen.halt primär für den Bass.
Der ist auch super, nur unbedingt für Bässe würde ich mir den nicht holen. Kann aber zum Proton ein guter Gegenpol sein, Preis-Leistung vom Pro-800 finde ich eh pervers gut.Im Augenblick finde ich den P-800 insgesamt gar nicht mehr so schlecht.