Behringer VC340 Vocoder

VC340 - ich will einen

  • ja, definitiv kaufe ich einen, möchte einen ohne WENN und ABER

    Stimmen: 50 34,7%
  • eher vielleicht, wenn ich ehrlich bin, aber interessant

    Stimmen: 37 25,7%
  • super Projekt, aber zu speziell, bin ehrlich - ich kaufe am Ende keinen

    Stimmen: 33 22,9%
  • Nein, generell nicht

    Stimmen: 24 16,7%

  • Umfrageteilnehmer
    144
Jedenfalls ist er sehr gutmütig und eher musikalisch als experimentell konzipiert. Das gefällt mir daran. Wie beim Original.
Er ist im Gegensatz zum SVC360 wie soll ich sagen...Idiotensicher und nicht so Offen und roh.. Weil er keine Bänder hat zum einstellen. Er ist optimal eingestellt für Roboterstimmen.
Außerdem ist er besser verständlich was aber den Nachteil hat dass die Originalstimme leicht mit durchschimmert. Das ist beim Original VP aber auch so und auch beim Boutique Teil.
Habe ich alles schon analysiert.
Ich mag den VC340 Vocoder trotz allem und gerade wenn Vocodertexte sehr Verständlich sein sollen ist er perfekt. Für 100% Roboter habe ich dann meinen EHX0300 oder SRV66.
Außerdem liebe ich die Strings und die analoge Chorsektion ist auch nicht schlecht, besonders mit Ensemble.
 
ich war nahe dran, mir den VC-340 zu bestellen, einfach wegen dem Preis. Die Reparatur meines VP-330 wartet schon so lange auf sich, gestaltet sich als recht schwierig.

Einfach um mir guten Mut zu machen gab ich im Browser den Suchbegriff für einen Vergleich ein. Schon beim ersten Treffer stellte ich fest, dass ich einen A/B Vergleich noch gar nicht genau kannte. Die Erkenntnis war ernüchternd. Die Klangunterschiede sind vielleicht nur subtil, aber für verwöhnte Ohren liegen da fast Welten dazwischen.

Der VP-330 ist Demeterquark frisch aus der Molkerei. Sahnig, süss, erhaben über alles. Das reine Vergnügen. Der VC-340 ist Magerquark aus dem Supermarkt. Schmeckt auch gut, füllt den Bauch, macht zufrieden, aber man sehnt sich, wenn man den feinen Geschmack mal kennengelernt hat, dann doch wieder nach dem echten Demeter-Vollmilchquark, der einem die Sinne sowas von verzaubert.

Eine gelungene Sache von Behringer, eine Kopie anzufertigen für wenig Geld. Sie ist das Geld wert, und man kann wunderbare Musik machen damit. Es ist nicht lange her, da hörte ich ein Beispiel im Muffwiggler-Forum, wo ein begabter Musikus seiner Freude freien Lauf liess mit dem Behringer. Es ist eine grossartige Kopie. Sehr empfehlenswert.

Mir jedoch wurde klar, dass ich die Zeit und den Aufwand in die Restauration meiner Platinensammlung, die einmal in einem VP-330 verbaut waren, irgendwann mal Zeit widmen muss. Nur schon der Nachwelt wegen. Die Dinger sind offenbar ziemlich rar, vor allem die erste Version mit den Kippschaltern.
 
Der VP-330 ist Demeterquark frisch aus der Molkerei. Sahnig, süss, erhaben über alles. Das reine Vergnügen. Der VC-340 ist Magerquark aus dem Supermarkt. Schmeckt auch gut, füllt den Bauch, macht zufrieden, aber man sehnt sich, wenn
Du solltest dich mal selbst hören LOL Also ich habe Vergleiche gehört und finde teilweise sogar den VC340 besser. Nämlich was Strings mit Chorus betrifft.
Also ich habe mir heute zufällig mal zum ersten mal den Amazona Test durchgelesen und vor allem auch gehört. Sorry, aber das ist voll komisch was du schreibst (aber bleib ruhig bei deinem 360er).
Der VC340 ist mit Gut Bewertet und das nur aus Respekt vor dem Alter und weil er eine Oktave weniger hat als das Original.
Ich habe mich eben mal hier reingeklickt weil ich heute die direktvergleiche aus dem Test sehr aufmerksam gehört habe. Das ganze fällt sowieso sehr positiv für den 340er aus aber mir ging es
besonders um folgendes und vieleicht fällt das auch jemand anderem hier auf. Und zwar unter folgendem link wird der Stringsound mit Chorus beleuchtet und da gefällt mir eindeutig der vom 340er
besser. Es wird ja oft an dem Chorus genörgelt weil er angeblich zittert, aber mir gefällt der Chorus gut so wie er ist. Und das meine ich ganz ehrlich sonst würde ich das nicht schreiben.
In folgendem link runterscrollen bis "was zittert denn da?" und genau da...da gefällt mir der Stringsound bzw. Chorus vom 340er eindeutig besser.
 
Mir jedoch wurde klar, dass ich die Zeit und den Aufwand in die Restauration meiner Platinensammlung, die einmal in einem VP-330 verbaut waren, irgendwann mal Zeit widmen muss. Nur schon der Nachwelt wegen. Die Dinger sind offenbar ziemlich rar, vor allem die erste Version mit den Kippschaltern.
Für ein Synthmuseum wäre das bestimmt interessant, aber für den Alltag und Produktion braucht man das Original heutzutage wirklich nicht mehr.
Ich würde mir den jedenfalls niemals in Original kaufen obwohl ich wirklich Nostalgiker bin und die Kohle hinblättern würde wenn es not Täte. Tut es aber nicht
Dank Uli :mrgreen: Und zudem kommt daß der 340er auch wirklich sehr schön designed wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe eine (blöde) frage zu meinem vc340 - wofür genau ist der tuning regler b ---> #

klar der macht höher und tiefer aber auf was genau ist den dann die orgel gestimmt

vc340.jpeg
 
Ich vermute bei Vollanschlag rechts, respektive links jeweils um einen Halbton.
Die Beschriftung legts nahe.....
 
nur noch mal zur kontrolle ob ich das richtig verstanden habe: in der mittelstellung ist auf der aTaste auch ein a ... nach links und rechts geht es 'nen halbton rauf und runter ! ist das so richtig ?
 
so ziemlich, mehr oder weniger - ja... ich hab das noch nie so genau untersucht ob das jetzt auf den Millimeter richtig ist, ich stimme immer nach Gehör.
Das gilt aber nur wenn der Pitch-Slider unten auf Down oder Normal steht. Der muss sich an einer End-Position befinden. Die Zwischenstellungen sind undefiniert. Das hat Dich vermutlich ein bisschen verunsichert, aber das ist normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur noch mal zur kontrolle ob ich das richtig verstanden habe: in der mittelstellung ist auf der aTaste auch ein a ... nach links und rechts geht es 'nen halbton rauf und runter ! ist das so richtig ?
Mittelstellung ist A wenn man das Poti ganz nach links dreht ist das weniger als ein Halbton meine ich. Ich würde sagen ein halber Halbton..habe es gerade mal ausprobiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird erklärt warum der Ensemble Chorus zu Tonhöhenschwankungen führt („Eiern“, die VP330 Originalschaltung wurde nämlich nicht 1:1 implementiert) und wie man durch eine (einfache) Mod die Situation deutlich verbessern kann:

 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann habe ich mir das ja wenigstens nicht eingebildet... ;-)
Auf jeden Fall tolle Mod...aaber jetzt ist die Frage was man lieber mag. Manchmal soll es Eiern ,dann wieder nicht ...also mir hat der Sound vom Vc340 immer so gefallen wie er ist, gerade so ungebändigt.
In dem Beispiel klingt das jetzt sehr zahm...fast so als wäre kein Ensemble angeschaltet (sorry wenn ich jetzt ein bißchen übertreibe). Ich muß das nochmal abchecken indem ich
das Beispiel mit meinem nachspiele und dann beide Vergleiche. Auch was die Human Voices betrifft
 
Interessant...Behringer hatte beim Prototyp eine andere Clock Osc Schaltung benutzt die näher dran war an der des alten VP. Die Seriengeräte haben den Clock osc vom "Boss Dimension C".
Warum Behringer das geändert hat weiß der Macher der Mod nicht. Wow...das ist interessant. Kann es sein daß man das sogenannte "Tonhöhenwobbling" wollte?
Kann mir jemand erklären was mit regelmäßig "Tonhöhenwobbling" gemeint ist? Ich höre ,wenn ich genau hinhöre beim Vc340 Stringsound ein immer wiederkehrendes ,leichtes Vibrato.
Mich hat das nie gestört und wird es auch in Zukunft nicht stören. Ich denke es würde mir vieleicht fehlen wenn ich die mod mache. Naja...mal sacken lassen und später gucken ob und überhaupt.
 
Bei mir ist jetzt auch einer.

Eine frage an die Besitzer, ist der Kopfhörerausgang Mono? Mit dem Ensemble aktiv sollte das doch Stereo sein.
Der Line Out ist richtig Stereo, das habe ich eben geprüft.

Weiterhin hat meiner ein zufälliges Knacken hin und wieder auf dem normalen Out und Kopfhörer. Oft am Anfang, nach ein paar tests nun immer weniger. Ist jedenfalls unabhängig von den Einstellungen.
Hallo @ACA und an alle anderen die dazu evtl eine Idee haben.

Da damals dazu keine Antwort kam, hole ich das nochmal vor.
Ihr ahnt es schon – yo, mich hat es anscheinend auch erwischt (wenn es sich um das gleiche Prob handeln sollte - liest sich jedenfalls so).
Habe jetzt 4 Tage (nach auspacken der btw Neuware!) nach Lösungen im Netz gesucht.
Aber bis auf den Post von ACA am ersten Tag und heute diesen alten Thread auf Gearspace (habe da keinen acc), der im Endeffekt ebenfalls ins Leere lief, konnte ich keine weiteren Hinweise zu diesem Problem finden.
Der Versuch, in der Musictribe-Community einen Thread dazu zu finden, scheiterte jedes Mal an der schier unglaublich langsamen, wenn überhaupt (meist nicht) ladenden Seite (ist das bei euch auch so?).

Was ich in der Zwischenzeit gemacht habe …
alle möglichen Konstellationen ausprobiert.
Verschiedene Kabel, Kopfhörer, Stromkreise, Synthtribe (2.9.1 sagt FW up to date), Factory Reset (obwohl ich gar nichts verstellt hatte).
Es bleibt jedes Mal das gleiche Problem.
Eine nicht überhörbare, rauschig krachende crackle noise, die unregelmäßig auftritt.
Tippte erst auf den Ensemble FX, da mir das irgendwie bekannt vorkam, weil Tim Shoebridge damals etwas Ähnliches beim Ein- und Ausschalten des Chrous im Poly D hatte.
Aber egal, ob nur Strings (wo er ja nicht abschaltbar ist) oder nur Voices male/female mit oder ohne Ensemble FX, der Fehler tritt jeweils trotzdem auf.
Was sich übrigens über Kopfhörer beidseitig anhörte, stellte sich beim Anschluss an den Mixer als monohaftig heraus. Was dann wohl auch die Frage nach dem Kopfhöreranschluss beantworten sollte.
Auch wenn ich es seltsam finde, scheint es doch tatsächlich so zu sein. Mono (laut Quickstart-Specs: TRS unbalanced).

Ich habe vorgestern mal eine Aufnahme gestartet und es hat auch nicht allzu lange gedauert, bis der Fehler eintrat.
Ab ca. Mitte habe ich kurz den schlechten Mixer-internen Plate-FX (selbe Firma; ) reingeauxt, nur um es noch deutlicher hervorzuheben.

Anhang anzeigen VC340-Crackle.wav

Das hätte ich mir allerdings eigentlich sparen können, denn in dem Threadfund von heute befand sich ebenfalls eine wav und dort ist es noch besser, weil extremer wie bei mir, zu hören.

Anhang anzeigen VC340-Noise.wav

any ideas?
(ungerne) retoure unausweichlich?
 
Meiner knackt/knistert nicht mehr. Das war nur am Anfang. Ich weiss nicht mehr, waren es ein paar Stunden oder so 2 Tage. Danach war alles gut. Ich habe angenommen das der Synth eventuell von der Warmluft, Feuchtigkeit im inneren hatte. Geliefert wurde er glaube ich im Winter.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben