Behringer Wave

Die Hauptplatine im Behringer Wave ist etwa 44 cm breit. Das passt in 19“ rein. Die Buchsen, bis auf die Kaltgerätebuchse, sind auf diese Platine aufgelötet. Das Frontpannel lässt sich ohne es enger zu gestallten auf 5 HE realisieren. Lediglich den Oktavenschalter (-2 Okt entspricht den unteren vier Okatven des PPG wave 2.2/3) links vom Keyboard müsste man noch ins Panel einfügen.
 
Anders gesagt - das schafft der BÄRinger schon, wenn der das will. Wenn nicht, dann soller doch weiter Feind machen. Wieso sind das eigentlich Antagonisten, gibt es kein Gegenteil eines Bären? #Bärenkatapult X#Pandaschleuder
Um wieder etwas Richtung BÄRinger Wave zurück zu rudern.
Mit Wavetables ist sicher auch eine schöne BÄR-Bell machbar
 
Behringer Wave ist etwa 44 cm

Geht dann schon knapp zu.

Rackmädchenrechnung:

19“ sind ca. 482mm, minus 2 x Racklaschen (20-25mm), machen wir 22mm für die Rechnung. 2x Gehäuseblech, angenommen 1,5mm.
482-22-22-1,5-1,5 = 435 mm lichte Innenweite im Gehäuse.

Lassen wir der Platine noch links und rechts etwas Luft, sollten 430mm so in etwa das Maximum sein was reinpasst.
 
Wie geschrieben, der Wave ist aus ihrer Sicht eher Nische und für den werden sie ganz bestimmt nicht eine Variante in einem 19" Gehäuse entwerfen, wo heute kaum noch ein Hersteller Synthesizer im 19" Rackgehäuse anbietet.
 
Lediglich den Oktavenschalter (-2 Okt entspricht den unteren vier Okatven des PPG wave 2.2/3) links vom Keyboard müsste man noch ins Panel einfügen.

Bräuchte man den im Rack als Taste oder würde der nicht auch als „Soft“ via Display reichen?
In HW hat man das ja meist in MIDI-/Masterkeyboards bzw. bei 61-76 Tasten ja fast schon direkt.
 
Blahblubblah

Bei mir hat kein einziger Rack/Desktop synth überlebt.


Ich möchte einen Synthesizer benutzen.
Selbst ein Sampler wie den fz1 oder esp 16+
Hab ich als Keyboard Version.
Groß, schwer, GEIL .
....mit möglichkeiten die die Meisten nicht mal kapiert haben während sie nach neuem Gear Sabbern...

Mir egal. Wenn ich dafür kein Platz mehr habe dann sollte ich meinen Kleiderschrank oder die Waschmaschine aus den Fenster werfen....

Aber Karl , ich bin doch nur ein unbedeutender Hobby Musiker der in seiner Freizeit belanglosen Scheißdreck völlig vorbei am Weltgeschehen produziert.

Ja. Genau. Dann mach halt was anderes du Lappen.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch ja, praktisch gab es mehrere Versionen bzw gab es Änderungen für den MKS, die dann mit dem JX-10 teils inkompatibel waren und sich leider auch klanglich auswirkten.
Ja, den klanglichen Unterschied habe ich ja penetrant in den diversen JX10 Threads erwähnt. ;-) Erste Serie JX10 bei denen auf den Voiceboards nur JX10 oder war es nur Super JX (?) stand klang am Lebendigsten, später mit Zusatz MKS70 dann etwas statischer/steriler.
 
Erste Serie JX10 bei denen auf den Voiceboards nur JX10 oder war es nur Super JX (?) stand klang am Lebendigsten, später mit Zusatz MKS70 dann etwas statischer/steriler.
Etwas ist gut, das klang deutlich steriler. Ich hatte einen "alten" JX-10 und den damals unwissenderweise gegen einen MKS-70 ausgetauscht und mich sehr gewundert, wie unterschiedlich die klangen. Als ich das im Netz damals ansprach, bin ich noch dafür belächelt worden ...
 
„etwas“ war diplomatisch :)

Ein Grund warum der JX10 (vom original OS abgesehen) auch so polarisiert. Wer nur die Jüngeren oder MKS kennt, schimpft eher über den Klang.

wie bekommen wir die Kurve zurück zum B-Wave?
Also so ein B-Wave mit 76 Tasten (wie der JX10) wäre mir absolut zu groß. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
wie bekommen wir die Kurve zurück zum B-Wave?
Ja, besser mal die Kurve bekommen. Ansonsten wird der Ausflug zum JX10 ausgelagert werden.

Also so ein B-Wave mit 76 Tasten (wie der JX10) wäre mir absolut zu groß. ;-)
Das ist auch unrealistisch. Es wird ihnen häufig genug auf Facebook gespiegelt, dass die Leute nicht unendlich Platz zu Hause haben. Davon mal abgesehen treibt ein noch größeres Gerät den Preis nach oben und das wollen sie vermeiden. Daher... 5 Oktaven PAT für die großen, teuren Geräte und der Rest 3 oder 4 Oktaven.
 
Das ist Mega Spannend, bitte erzähle uns mehr!
Deine stetige wohl temperiert und nur wenn unbedingt nötig aber denoch omnipresente Anwesenheit in jedem Behringer Thread geäußert kritik
Lässt mich natürlich denken das ich es mit einem völlig unbeeinflussten Hobby Musiker zu tun habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Mega Spannend, bitte erzähle uns mehr!
Was es zu den Größen von Behringer Synths zu sagen gibt, kannst Du hier nachlesen: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/the-next-behringer-status.156143/

Deine stetige wohl temperiert und nur wenn unbedingt nötig aber denoch omnipresente Anwesenheit in jedem Behringer Thread geäußert kritik
Lässt mich natürlich denken das ich es mit einem völlig unbeeinflussten Hobby Musiker zu tun habe.
Das kannst Du auch ruhig so denken, weil es den Tatsachen entspricht. Wer eine Verbindung von mir zur Firma Behringer, Music Tribe oder irgendwelchen anderen Firmen oder Webseiten aus dem Musikalienumfeld vermutet, liegt falsch. Ich habe keinerlei Verbindungen zu denen.
 
Ja, besser mal die Kurve bekommen. Ansonsten wird der Ausflug zum JX10 ausgelagert werden.


Das ist auch unrealistisch. Es wird ihnen häufig genug auf Facebook gespiegelt, dass die Leute nicht unendlich Platz zu Hause haben. Davon mal abgesehen treibt ein noch größeres Gerät den Preis nach oben und das wollen sie vermeiden. Daher... 5 Oktaven PAT für die großen, teuren Geräte und der Rest 3 oder 4 Oktaven.

Der 76er Einwurf war nur für die Kurve.

Aber gerne den JX Kram an einen der JX10 Threads anhängen
 
Bräuchte man den im Rack als Taste oder würde der nicht auch als „Soft“ via Display reichen?
In HW hat man das ja meist in MIDI-/Masterkeyboards bzw. bei 61-76 Tasten ja fast schon direkt.
Natürlich muss man das nicht direkt per Taster am Gerät unbedingt umschalten. Man ist ja beim Spielen ohnehin dann meist nicht ind er Lage das mal eben zwischen zwei Akkorden im Rack zielsicher zu treffen.

Auch wenn man per MIDI den Behringer Wave spielt, muss man die Oktaven am Masterkeyboard entsprechend anpassen, damit man nicht zwei Oktaven über einem normalen PPG wave spielt. Der konnte das nämlich solche hohen Noten wie der Behringer gar nicht spielen. Und mit anderen DEMIT Werten als Work-Aroundkam dann teilweise der Klang mit erheblich Mehr an Aliasing raus.
 
Geht dann schon knapp zu.

Rackmädchenrechnung:

19“ sind ca. 482mm, minus 2 x Racklaschen (20-25mm), machen wir 22mm für die Rechnung. 2x Gehäuseblech, angenommen 1,5mm.
482-22-22-1,5-1,5 = 435 mm lichte Innenweite im Gehäuse.

Lassen wir der Platine noch links und rechts etwas Luft, sollten 430mm so in etwa das Maximum sein was reinpasst.
Ich habe die Länge der Platine nicht genau gemessen, sondern anhand meines Fotos meines geöffneten Behringer Waves und der Tastatur als Referenz rekonstruiert. Da sind schnell 5 mm Abweichung möglich.
 
Ich würde jetzt gern einen User sehen namens Milchmädchen und der sagt - hier - nee, kommt,
Aber - es ist doch einzusehen, dass gerade beim Wave ein Rack oder Desktop bzw beides sehr sinnvoll ist.
Das sollen sie machen und auch ein Umstellen ist für die kein Beinbruch, auch nicht bei dem Preis - wobei ich mich schon wundere, wie die den SO billig bekommen, in dem Falle.
Gern mit etwas bequemer Bedienung, aber egal. Der direkte Umbau geht offenbar nicht, aber …

Über den Behringer-Kopf soll sich das Milchmädchen selbigen zerbrechen, so die nicht in den 60ern längst keine mehr haben. Oder wo Milchmädchen prinzipiell her kommen.
 
Die Milchmädchen aus den 60ern sind nun alles Milchomas und rechnen nicht mehr. Das macht die KI oder der Steuerberater.
 
@FixedFilter
Go for it. Eh komisch, dass nicht schon länger einer bei Dir steht.
 
Dann einigen wir uns, dass die Steuerberater jetzt uns mal das Rack vom Wave bauen. Denke, dass die das schaffen, kann sogar sein, dass sie genug verkauft haben um das zu rechtfertigen.
 
Sie wurden auf Facebook schon mehrfach auf eine Desktopversion vom Wave angesprochen und haben sich grundsätzlich da offen für gezeigt, wenn die Nachfrage groß genug ist. Undenkbar ist es also nicht. Ich weiß nur nicht, wie sie das messen wollen, ob dann ein Programm oder ein Praktikant durch Facebook läuft und die Nachfragen zählt.
 
bei täglichen Horrormeldungen um Betriebs- und Standortschließungen in der Industrie sitzt der Geldbeutel nicht mehr bei allen so locker.
Den temporären Hype im Februar/März konnte B nicht beliefern, jetzt wird es schwieriger die Kisten an den Mann/die Frau/ es zu bringen.
 
@FixedFilter
Go for it. Eh komisch, dass nicht schon länger einer bei Dir steht.
Warum? Weil ich gerne Tangerine Dream höre? Ich kaufe mir von Behringer nur, was für mich persönlich sinnvoll erscheint, nicht weil es von Behringer kommt. Ich habe längst nicht jeden Synthi von denen, dafür auch viele Geräte von anderen Herstellern. Und mittlerweile habe ich eh ein Platzproblem, daher kommen neue Geräte mit 4 und mehr Oktaven nicht mehr ins Haus. Sage ich mal so pauschal. Daher: über einen Wave als Desktop könnte man nachdenken, so wie ich auch über einen UB-Xa D irgendwann mal nachdenke.

Das Bild oben habe ich gerade auf Facebook gesehen, das fand ich im Kontext witzig und habe es deshalb hier reingestellt, nicht weil ich über einen Wave nachdenken würde.
 
bei täglichen Horrormeldungen um Betriebs- und Standortschließungen in der Industrie sitzt der Geldbeutel nicht mehr bei allen so locker.
Den temporären Hype im Februar/März konnte B nicht beliefern, jetzt wird es schwieriger die Kisten an den Mann/die Frau/ es zu bringen.
Keine Ahnung, ob sie da wirklich Schwierigkeiten haben. Sie stellen nach all den Jahren auch immer noch den VC340 her, der ist ebenfalls sehr speziell und ist mittlerweile bei Thomann auf 399€ runter. Vermutlich produzieren sie Geräte so lange, so lange sie da nicht wirklich draufzahlen, dann macht das Geschäft irgendwann keinen Sinn mehr. Die Frage ist vermutlich eher, ob die Nachfrage nach einer Wave Desktopversion so groß wäre, dass sich der Aufwand mit einem neuen UI im Desktopgehäuse und neuen Platinen lohnt.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben