[Behringer] Wing Mischpult Gen I & II

Gemini zum Thema:

Der Behringer Wing kann MIDI-Befehle empfangen und senden, um Parameter wie Fader, Mutes oder Effekte zu steuern, aber er kann NICHT als MIDI-Clock-Master oder -Slave für das Tempo synchronisiert werden.


Das bedeutet, man kann ihn nicht direkt mit einem Sequencer, einer DAW oder einem anderen Gerät verbinden, um Effekte wie Delays, die auf einem BPM-Wert basieren, automatisch im Takt zu halten. Dies ist ein häufiger Kritikpunkt von Nutzern.


Was mit MIDI am Wing möglich ist:​


  • Steuerung von externer Software und Hardware: Sie können MIDI-Noten und Control Changes (CC) vom Wing an eine DAW (wie Ableton Live), eine Lichtsteuerung (wie Lightkey) oder andere MIDI-fähige Geräte senden. Dies geschieht typischerweise über die frei belegbaren "Custom Controls" auf dem Pult.
  • Fernsteuerung des Wings: Sie können den Wing über einen MIDI-Controller, eine DAW oder andere Software fernsteuern. Zum Beispiel können Sie einen Fader in Ihrer DAW bewegen und der entsprechende Fader am Wing wird mitfahren.
  • Szenenwechsel: Es ist möglich, Szenen oder Snapshots auf dem Wing über MIDI-Befehle zu wechseln.

Warum keine MIDI-Clock-Synchronisation?​


Viele Nutzer, insbesondere aus dem elektronischen Musikbereich, wünschen sich eine direkte MIDI-Clock-Funktion, um die internen Effekte des Wings (z.B. Delay-Zeiten) mit externen Geräten zu synchronisieren. Bislang hat Behringer diese Funktion nicht in die Firmware implementiert. Es gibt jedoch Foren-Einträge und Feature-Request-Seiten, auf denen Nutzer diese Funktion aktiv anfragen.


Wie wird das Problem umgangen?​


  • Manuelles Einstellen: Die einfachste Methode ist, das Tempo manuell über den "Tap Tempo"-Button am Wing einzugeben, um die Delays und andere zeitsensitive Effekte anzupassen.
  • Alternative Synchronisation: Für komplexere Setups nutzen einige Anwender Workarounds, indem sie Software wie "SendMIDI" verwenden, um MIDI-Befehle von einem Computer an den Wing zu senden. Dies erfordert jedoch einen Computer im Signalweg.
 
Die fehlende Sync-Möglichkeit der ansonsten recht brauchbaren Delays stört mich auch, sowas nutze ich in der DAW dauernd, idealerweise mit möglichst klarem "Digital"-Echo. Bin schon am Überlegen, ein tc 2290P oder Boss SDE-3000 zu "ergänzen" und als Send-Effekt zu nutzen (die Bedienung ist aber bei beiden eher "speziell")...💸💸💸
Andreas
 
Ich muss es halt trotzdem loswerden.
Yamaha hatte das seit mindestens dem 02R und bis mindestens LS-9 intus. Und ich rede hier von Keyboardmixern und nicht FoH. Das ist auch der einzige Grund, warum ich meine sauschweren 01V 96 noch rumschleppe.
Ich brauche MidiClock für externe Hardware am Cirklon. Da passt kein „Tap-Tap“ dazwischen.
Taptap machte in der analogen Welt Sinn. Fusschalter am FoH fürs 2290 und das Gitarrensolo war +/- im Takt. Aber Heute mit Ableton, oder den MPC’s in Kombination mit FX losen Synths. Gerade von Behringer gibt es viel davon.
Weder Behringer X-32/Wing Rack, noch Prosonus Rack, noch Soundcraft Ui24, nach A&H, oder Mackie und auch die neueren Yamaha TF Dinger haben noch sowas. Da kommt eigentlich nix mehr mit Midiclock Slave. Imho ein Schuss ins Knie. Insbesondere, wenn ich mir die FX PlugIn Liste vom Wing ansehe.
 
seid ihr sicher das es kein Midiclockausgibt wenn als audiointerface eingerichtet? das kann doch x32 und co auch. oder geht es nur um die internen tempobasierten effekte, die keine clocksync haben?
 
Also mir ginge es nur um die internen Delays, die im Slave zum Multiclock laufen sollten.
Audiointerface/wordclock sind imho etwas anderes als Midiclock/start-stop-reset

Zitat KI:
MIDI Clock synchronisiert die Wiedergabe und das Tempo von Geräten wie Sequenzern und Drumcomputern über das MIDI-Protokoll, während Wordclock die Verarbeitung digitaler Audiodaten synchronisiert und sicherstellt, dass alle Geräte im Audiobereich mit derselben Abtastrate arbeiten. MIDI Clock bezieht sich auf den musikalischen Rhythmus (Beats und Takte), während Wordclock sich auf die grundlegende Taktfrequenz für die Konvertierung von digitalen zu analogen Audiosignalen bezieht
 
Also mir ginge es nur um die internen Delays, die im Slave zum Multiclock laufen sollten.
Audiointerface/wordclock sind imho etwas anderes als Midiclock/start-stop-reset

Zitat KI:
MIDI Clock synchronisiert die Wiedergabe und das Tempo von Geräten wie Sequenzern und Drumcomputern über das MIDI-Protokoll, während Wordclock die Verarbeitung digitaler Audiodaten synchronisiert und sicherstellt, dass alle Geräte im Audiobereich mit derselben Abtastrate arbeiten. MIDI Clock bezieht sich auf den musikalischen Rhythmus (Beats und Takte), während Wordclock sich auf die grundlegende Taktfrequenz für die Konvertierung von digitalen zu analogen Audiosignalen bezieht
also geht Midiclock?
 
es soll ueber sysex oder Mixingstation gehen. beim X32 waere das moeglich und beim Wing wohl auch.

mit Reaktor oder einem Controller plugin koennte man die sysex erzeugen. Bitwig kann leider nicht nativ.
 
es soll ueber sysex oder Mixingstation gehen. beim X32 waere das moeglich und beim Wing wohl auch.

mit Reaktor oder einem Controller plugin koennte man die sysex erzeugen. Bitwig kann leider nicht nativ.
War ein seit jahrzehnte geltender Standard verbiegen und basteln, anstatt von Anfang an richtig implementieren?

Btw:
Hier, geht doch…

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn die Reverbs, und wie viele gehen gleichzeitig? :P
die FX sind super, es gibt halt mehrere slots wo man fx reinladen kann müsste mal auf meinem wing schauen wieviele da gehen, nutze oft die selben bzw habe auch externe FX die ich nutze.
DAs Wing hat aber so gute FX und Dynamix das man nur mit dem Wing schon richtig gut arbeiten kann. Habe mein Wing seit veröffentlichungen und es kommen immer wieder neue Firmware Updates und features, nur gab es nie ein Manual. Das waren die wildesten 3 Wochen nach kauf...bis es lief und ich alles geroutet hatte.
 
Ich kenne mich mit dem Teil überhaupt nicht aus, aber wenn kein Sync möglich ist, wie werden dann Automationsfahrten mit der DAW synchronisiert? Sagt nicht, dass das auch nicht geht.
 
Ich kenne mich mit dem Teil überhaupt nicht aus, aber wenn kein Sync möglich ist, wie werden dann Automationsfahrten mit der DAW synchronisiert? Sagt nicht, dass das auch nicht geht.
Das wäre dann die Preisfrage. Ohne jetzt das Manual zu konsultieren, würde ich sagen gar nicht. Im besten Fall wären bei den Motorfadern die Überblendzeiten von einer Scene zur nächsten machbar. Das kann live bei Musicals Sinn machen. Quasi von Song mit FX zu Dialog ohne FX.
Oder hat der Wing eine Faderautomation mit Recording Funktion. Wenn ja, käme ohne Midiclock bloss noch SMPTE in Frage-soweit ich mich erinnern kann…

Korrektur: wie oben beschrieben via Controllerzuweisung der Fader
 
Das wäre dann die Preisfrage. Ohne jetzt das Manual zu konsultieren, würde ich sagen gar nicht. Im besten Fall wären bei den Motorfadern die Überblendzeiten von einer Scene zur nächsten machbar. Das kann live bei Musicals Sinn machen. Quasi von Song mit FX zu Dialog ohne FX.
Oder hat der Wing eine Faderautomation mit Recording Funktion. Wenn ja, käme ohne Midiclock bloss noch SMPTE in Frage-soweit ich mich erinnern kann…

Korrektur: wie oben beschrieben via Controllerzuweisung der Fader
Dann hoffe ich, dass das Teil wenigstens eine vollständige Mackie Control Steuerung bietet, ansonsten ist das Gerät zumindest im Studio ja nichts anderes als ein Audio-Interface mit ein paar DSP-Effekten.
 
Naja das Ding wird als Live-Schlitten angepriesen und nicht umbedingt als Recording. Beim 02R war das genau umgekehrt. Das war nie als Livepult gedacht, war aber nachdem es dann lieferbar war in vielen Theatern zu finden
 


News


Zurück
Oben