Besuch 17.2.18, Köln, WDR Studio für Elektronische Musik zieht um

http://www.ksta.de/kultur/zurueck-in-st ... 448-seite2
„Räume für Kunst“, An Burg Mödrath 1, Kerpen
www.haus-moedrath.de

Haus Mödrath ist in / bei Kerpen, man kann noch immer das Studio in Köln besuchen bis der Umzug dorthin vollzogen wird (danach dann natürlich dort).
Lohnt sich:

INFO FÜR ALLE DIE AUCH EINEN BESUCH BEIM STUDIO MACHEN WOLLEN:
MOD: Hinweis - die Planung von jetzt 2 Besuchen in 2018 ist abgeschlossen, wer ebenfalls das Studio besuchen will, sollte es genau wie hier ( WDR Studio für Elektronische Musik - 14.Apr 2018 / 2.Besuch ) machen - 10 Leute sammeln zu einem mit Herrn Müller verabredeten Termin und einen eigenen Thread aufmachen um zu sammeln.
Hat schon viele Male geklappt.

1. Fragen ob genug Leute Interesse haben
2. Einer ruft an und erfragt mögliche Termine
3. Termine werden per Doodle wie im Thread oder per Umfrage wie hier im Forum mit namentlicher Abstimmung (es gibt dazu eine Option) gemacht
4. Jetzt stehen die Leute fest, der Termin mit der meisten Deckung gewinnt. Achtet drauf, dass es nicht weniger als 8-10 Leute werden - aber auch nicht mehr als 12.
5. Herrn Müller den finalen Termin geben und dann gemeinschaftlich hingehen.

Viel Spaß bei einem möglichen 3. Besuch in diesem Jahr. Das Koordinieren macht der der Bock hat.
Nummer ist kein Problem, Adresse ebenfalls von vorigen Besuchen her bekannt.

MOD:Planung 2.Besuch des WDR Studios abgeschlossen WDR Studio für Elektronische Musik - Planung Q2/3 2018 Besuch[/QUOTE]

Besuch 1 dokumentiert hier:
- > da WDR Studio für Elektronische Musik – Visit 17.2.2018

Hmm, es gibt schon durch diesen Bericht noch Interessenten, ggf. bildet ihr einfach eine zweite Gruppe und einer koordiniert und dann macht ihr was aus?
Ah, da isses dann nun: bitteschön..

Ansehen: https://youtu.be/wD89pJXQvWE


Das ist alles machbar. Ich habe mich bewusst zurück gehalten, um nicht jemandem den "Platz wegzunehmen", es waren am Ende 2 frei und es munkelte auch was von einer zweiten Gruppe, weiss dazu aber nichts.

Am besten selbst eine starten oder sammeln - 10 Leute und zusammen dann einen Termin finden und dann wird das einfach gemacht, Frank hat das brilliant erledigt. Das ist bestimmt machbar, eben fragte mich bereits jemand, ob es da nicht was gäbe, also 2 wären es dann bereits schon, die Interesse haben …
__

Das Video ist für uns jetzt hochgeladen und verlinkt, vermutlich ist es eher für die Dagewesenen interessant. Ich habe einfach alles zusammengeschmissen und hochgeladen, um später sich besser erinnern zu können, es gab auch einen kompletten Audiomittschnitt und sicher weitere Fotos und Videos
- > da WDR Studio für Elektronische Musik – Visit 17.2.2018



da. 1h von eigentlich 5 oder 6.



__
und:

Ergänzend dazu noch ein richtiges Video - Der Bezug ist allerdings etwas schwierig .. ist wohl eher ein Teaser. Soweit mir bekannt kann man den Film leider nicht bekommen oder sehen.

Ansehen: https://www.youtube.com/watch?time_continue=20&v=b4Ww-g-9aOA


Hier ein paar reine Synth und Vocoder Bilder als Teaser - der Inhalt und das was man vom Studio lernen kann, wird damit nicht abgedeckt - aber als Teaserbild reicht es allemal - man braucht etwas Geduld, sich hier durch zu schlagen - Es enthält einige historische Bilder und ist nicht sortiert.
IMG_0762.jpg


https://www.sequencer.de/blog/wdr-studi ... ik-ii/9747

Das ist der große EMS Vocoder 5000, die andere ist die Abdeckung der Matrix des Synthi 100, hab massig Fotos davon aus anderen Perspektiven..

IMG_0766.jpg


studio-elektro-musik-koeln370-550x600.jpg


https://www.sequencer.de/blog/besuch-st ... 62008/3092


ems_vocoder_l.jpg

https://www.sequencer.de/specials/vocoder.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zu Vorführungen: Man sollte als Vortragender sein Gegenüber intellektuell nicht unterschätzen, vielmehr geht es darum, das zu Vermittelnde nachvollziehbar und spannend zu gestalten und so den Zuhörer zu packen.
 
Anmelder Status:
Wenn ich das richtig sehe:
7 Personen: @Analogflatulenz, @Klaus P Rausch +1, @Bernie, @StefanE ,@Green Dino, @mikesilence

Hinweis: Bin nicht der Organisator, ich liste die einfach nur. Jemand der die Gruppe leitet und das organisiert ist bald vonnöten, sonst passiert nichts.
updated.

Smartphones erlauben Großschreibung, aber das ist sicher nicht wichtig, geht ja um Musik hier.
Packen: ja, das hat aber geklappt bei unserer Gruppe, man sollte halt auch immer mal Fragen stellen, denn das lenkt das alles. Nur reden lassen für 4h ist sicher weniger interessant als Interaktion mit daran gebundene Ausführungen und Aktionen.
 
Wie gesagt: Am Anfang 3 Minuten Einführung, danach (mein Vorschlag) Musikbeispiele, dann Erläuteren dazu, Musikbeispiele kurz wiederhohen, dann technische Demonstration, wie das gemacht wurde. Danach auf dem Zeitstrahl weiter zur nächsten für eine bestimmte Kompositions- und Realuisationsweise relevaten Musikbeispiel etc.
Scheint mir ganz logisch, kann man richtig spannend und unterhaltend machen, kleine Annekdötchen mit einfließen kassen, Frage-Antworz-Spiel durch den Vortragenden provozieren, um rauszufinden, ob die Besucher kopfmäßig noch dabei sind (Einbindung durch persönliche Ansprache führt zu Aufmerksamkeit und Identifikation mit dem Thema).
Habe ich jahrelang in meiner Firma praktiziert, zwar zu einer anderen Thematik, prinzipiell war das aber vergleichbar. Sonst hat man den Besucher verloren. Wäre schade.
 
Anmelder Status:
Wenn ich das richtig sehe:
7 Personen: @Analogflatulenz, @Klaus P Rausch +1, @Bernie, @StefanE ,@Green Dino, @mikesilence

Hinweis: Bin nicht der Organisator, ich liste die einfach nur. Jemand der die Gruppe leitet und das organisiert ist bald vonnöten, sonst passiert nichts.
updated.

Smartphones erlauben Großschreibung, aber das ist sicher nicht wichtig, geht ja um Musik hier.
Packen: ja, das hat aber geklappt bei unserer Gruppe, man sollte halt auch immer mal Fragen stellen, denn das lenkt das alles. Nur reden lassen für 4h ist sicher weniger interessant als Interaktion mit daran gebundene Ausführungen und Aktionen.

Das mit den Fragen und dem vorsichtigen Lenken habe ich bei alen Besuchen ausführlich praktiziert, es solle dann aber auch die Fähigkeit und Bereitschaft vorhanden sein, darauf einzugehen. Immer bedenken, dass man eingeladen wurde, das Studio zu besuchen. Weitere Versprechnungen wurden nach meinem Kenntnisstand nie gemacht. Das heißt aber nicht, dass die musikhistorische Ebene zu Gunsten der technischen hinten an gestellt werden muss. Da verspreche ich mir vom ansteheden Umzug eine entsprechende Ausrichtung.
 
Bei unserem Besuch war das gut. Hatten wir ja schon, will nur sagen - bereitet Fragen vor, beschäftigt euch - dann wird das Erlebte deutlich spannender sein.
 
So gut wie alle technischen Vorführungen von Herrn Müller beziehen sich nicht (!) auf die Arbeitsweisen im Elektronischen Studio, sondern sind eher dem damals von Heinz Schütz geleiteten Tontrickstudio zuzuordnen. Will sagen: Geht zu 100 Prozent am Thema vorbei, kann dennoch für die "Generation Kassettenrecorder" schön sein.

Von mir jetzt mal Strich drunter, ist alles gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MOD: Hinweis - die Planung von jetzt 2 Besuchen in 2018 ist abgeschlossen, wer ebenfalls das Studio besuchen will, sollte es genau wie hier ( WDR Studio für Elektronische Musik - 14.Apr 2018 / 2.Besuch ) machen - 10 Leute sammeln zu einem mit Herrn Müller verabredeten Termin und einen eigenen Thread aufmachen um zu sammeln.
Hat schon viele Male geklappt.

1. Fragen ob genug Leute Interesse haben
2. Einer ruft an und erfragt mögliche Termine
3. Termine werden per Doodle wie im Thread oder per Umfrage wie hier im Forum mit namentlicher Abstimmung (es gibt dazu eine Option) gemacht
4. Jetzt stehen die Leute fest, der Termin mit der meisten Deckung gewinnt. Achtet drauf, dass es nicht weniger als 8-10 Leute werden - aber auch nicht mehr als 12.
5. Herrn Müller den finalen Termin geben und dann gemeinschaftlich hingehen.

Viel Spaß bei einem möglichen 3. Besuch in diesem Jahr. Das Koordinieren macht der der Bock hat.
Nummer ist kein Problem, Adresse ebenfalls von vorigen Besuchen her bekannt.
 
Das dürfte 2019 sein, sowas dauert ja auch, die Geräte rüber schaffen und aufbauen mit Technikern und einmessen und so - denn das wird sicher nicht so "wir unter uns" gemacht sondern so, wie man sowas macht.

Ich weiss es nicht genau, dazu müsste man Herrn Müller mal anrufen, aber über Weihnachten vermutlich eher nicht. Und irgendwann muss das ja laufen, es ist beschlossene Sache. Ich vermute, dass das da noch gesitteter ist und sicher etwas konventioneller, dafür aber sogar mit der Option, dass man sich da einmieten kann, ich weiss nicht wie das genau sein wird, ich stell mir das meist etwas elitärer vor, also unsereins vielleicht weniger, - aber ich glaube das die da gut sind und es wird bestimmt Führungen und so geben, der Herr Müller war nicht so sicher, ob der da immer hin fahren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, einfach anrufen. Der ist easy.

ps: Das Tempophon war mal wieder Gesprächsobjekt, als es um Bandmaschinen ging, dabei ist das Teil schon ordentlich größer als ich mir das so vorstellte, bis dahin. Aber egal, mein Erstaunen über Technik ist da doch auch bei dem sehr rauschlosen Verhalten der super eingemessenen Bandmaschinen, auch wenn das ein bisschen "OT" ist.

Es ist immer sinnvoll, wenn einer der ein bisschen mehr Bock hat das einfach tut.
Wenn hier ernstes Interesse ist, gebe ich die Nummer auch direkt.

Wie das geht und wie viele ist ja sicher schon bekannt und klar geworden und eine Fähigkeit zur Selbstorganisation kleiner Gruppen. Das kann man gut und leicht schaffen.

Ich war jetzt öfter da, deshalb würde ich eher zu einer Art Superexkurs gehen wollen, also wo Musik gehört wird, die nur da zu hören ist oder bestimmte Aspekte, die man nicht auch privat machen könnte. Weil - sonst nimmt man denen echt Zeit und Platz weg. Und auch wenn man noch immer was dazu lernt und inspiriert ist, es ist eigentlich die Beschäftigung damit, die was bringt. Das finde ich jedenfalls immer wieder faszinierend, was "wir" (da finde ich das ein wunderschönes so ein selbsternanntes Ding einzubauen, obwohl ich persönlich 0,00 dazu beigetragen habe) - als Elektroniker diesen Ansatz des totalen Neuerfindens unserer Musik in der Hand haben, alles - nicht nur ein Instrument als Basis oder eine Skala oder sowas, sondern so richtig definieren kann - das hier ist für mich mein Musikatom™.

Populär ausgedrückt: geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Als letzten Schlag zum Thema Verbleib des WDR Studios für Elektronische Musik - der ist jetzt im "Besitz" der Stadt Köln und wurde kürzlich durch die Bürgermeisterin übernommen.

Ob es einen neuen Volker Müller gibt, der das erklärt? Wohl nicht.
Man wolle das Studio als Kulturgut sichern.

Klingt gut aber auch nach wegsperren.
Das ist nicht leicht das richtig zu machen, aber immerhin haben sie es nicht getrasht oder sonstwas schlimmes.

Der neue "Besitz" erlaubt aber auch andere Öffnungen als der WDR das machen könnte, da der nun einmal kein Museum ist oder es so betreiben dürfte. Deshalb waren die Treffen mit Volker Müller damals auch auf der "Kippe". Ich bin sehr dankbar dafür, weil man einiges sehen und erleben konnte was den Geist der Arbeitsweise transportiert.

Es geht weiter. So irgendwie.

 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben