Blokas Midihub

Es soll alles via DIN-Midi laufen. Im Idealfall sollte es konfiguriert sein für 4x IN (Midi Channel 1) und 4x out (Midi Channel 1), um frei wählen zu können. Alle weiteren Midi Channel-Varianten können dann ggf. zu einem späteren Zeitpunkt konfiguriert werden.

Es wird jeweils nur 1 Keyboard/Controller und 1 Synth verwendet. Ich will halt nicht immer umstecken müssen.
 
Im Idealfall sollte es konfiguriert sein für 4x IN (Midi Channel 1) und 4x out (Midi Channel 1),
dann würde das Keyboard an MidiA In Ch01 ja gleichzeitig an alle Synth schicken!? Du willst da ja sicherlich 4 verschiedene MidiChannel!? Dann schaltet man am Keyboard um, um das gewünschte Gerät zu spielen?
Alternativ kannste natürlich auch 4 presets am Midihub nutzen oder den In Channel mit nem Midi-Controller ändern.
Viele Wege führen nach Rom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich nutzte ja jeweils nur ein Keyboard und ein Synth zur Zeit. Die anderen Geräte sind dann ausgeschaltet. Wenn ich 4 Synths mit vier unterschiedlichen Midi-Kanälen (z.B. 1 - 4) konfiguriere, dann müsste ich jedes Mal wenn ich einen anderen Synth ansteuern möchte, im Keyboard oder Controller den Midi-Kanal wechseln.

Das ist die Einstellung mit der ich starten möchte. Mittelfristig kann es durchaus sein, dass ich hier jeweils unterschiedliche Geräte konfigurieren möchte.

Ich verstehe aber was du mit den verschiedenen Optionen meinst.... Eigentlich hätte ich gerne den einfachsten Weg nach Rom.

Da der oder das MidiHub hinter den Geräten versteckt ist, wäre die Preset-Variante aktuell die unhandlichere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst also eigentlich so was wie den GM Lab ST-4 MIDI 4-fach Switcher:

Im Gegensatz zum Blokas Midihub sendet der auch immer die fehlenden Note Offs, wenn man umschaltet, da die Note Ins offenbar zuverlässig in einem Buffer bleiben, bis ein Note Off empfangen wurde. Und nach dem Umschalten werden alle Note Off (nicht All Notes Off!) die noch fehlen sofort gesendet.
 
konfiguriert sein für 4x IN (Midi Channel 1) und 4x out (Midi Channel 1)

...die Channel-Beschränkung macht eigentlich keinen Sinn - das wird normalerweise am Controller/Keyboard eingestellt...

...aber ansonsten:

INA -> OUTA
INB -> OUTB
INC -> OUTC
IND -> OUTD

...was Du oben gemacht hast ist:

INA -> OUTA
INA -> OUTB
INA -> OUTC
INA -> OUTD

also einen Splitter, bei dem Du INB, INC und IND nicht benutzt...
 
also einen Splitter, bei dem Du INB, INC und IND nicht benutzt...
naja er hat ja nur ein Keyboard .. das macht schon Sinn oder? Man müsste halt nur den Kanal wechseln , auf die eine oder andere Weise.

Kann der Blokas eigentlich Presetwechsel auf Program Changes ? Muss ich mal checken
 
Puh ist das kompliziert, dabei wollte ich es doch eigentlich nur einfach haben...

Du willst also eigentlich so was wie den GM Lab ST-4 MIDI 4-fach Switcher:
https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/gm-lab-st-4-midi-4-fach-switcher.164635/
Von der Grundidee trifft es das vermutlich. Allerdinds hat das Gerät lediglich einen IN. Wenn ich aber Keyboards oder Controller hätte, würde das schon nicht mehr funktionieren. Aber sollte der MidiHub das nicht auch können?

INA -> OUTA
INB -> OUTB
INC -> OUTC
IND -> OUTD
Wenn ich mit dem jeweiligen IN (A-D) auf alle OUT (A-D) zugreifen kann, dann wäre das die präferierte Variante.

IN A kann auf OUT A-D zugreifen
IN C kann auf OUT A-D zugreifen

Im Idealfall, ohne Presets verändern zu müssen, weil der MidiHub hinter den Geräten gelagert werden soll, daher schwer zugänglich ist.


Das Problem an der Sache ist vermutlich, dass ich gedanklich in MIDI-Kanälen unterwegs bin, der MidiHub aber Ein- und Ausgänge definiert.
 
gedanklich in MIDI-Kanälen unterwegs bin, der MidiHub aber Ein- und Ausgänge definiert

...jain - das sind zwei ganz unterschiedliche Dinge:

- Du hast pro Eingang 16 MIDI-Kanäle zur Verfügung - musst die aber nicht nutzen
- Du hast pro Ausgang 16 MIDI-Kanäle zur Verfügung - musst die aber nicht nutzen
- Du kannst natürlich alle Eingänge mit allen Ausgängen kreuz-verschalten:

INA -> OUTA
INA -> OUTB
INA -> OUTC
INA -> OUTD
INB -> OUTA
INB -> OUTB
INB -> OUTC
INB -> OUTD
INC -> OUTA
INC -> OUTB
INC -> OUTC
INC -> OUTD
IND -> OUTA
IND -> OUTB
IND -> OUTC
IND -> OUTD

bei dieser Verschaltung musst Du Dir aber merken, dass Du immer nur einen der Eingänge nutzen möchtest...

...welchen MIDI-Kanal Du jetzt nutzt entscheidest Du am Controller - der MIDI-Hub routet Dir einfach alle MIDI-Kanäle von INx nach OUTx ohne weiter darüber nachzudenken...
 
INA -> OUTA
INA -> OUTB
INA -> OUTC
INA -> OUTD
INB -> OUTA
INB -> OUTB
INB -> OUTC
INB -> OUTD
INC -> OUTA
INC -> OUTB
INC -> OUTC
INC -> OUTD
IND -> OUTA
IND -> OUTB
IND -> OUTC
IND -> OUTD

Dann war ich ja schon auf dem richtigen Weg und müsste dies nur noch für die Eingänge B-D konfigurieren 🤔 ?

1757959271530.png
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben