Cool! Ziel erreicht.sonicwarrior schrieb:Ich glaub, ich bin es einfach satt, alleine im Studio rumzuhängen und rumrufrickeln. Soviel Spass am Musik machen hatte ich schon lange nicht mehr.

Normalerweise reicht eigentlich eine reichliche Aussteuerreserve.sonicwarrior schrieb:Die Aussteuerung der Aufnahme war nur leider nicht so doll. Beim nächsten Mal wäre vielleicht ein Limiter nicht schlecht. D.h. ich muss wohl bei einem meiner DIY-Kompressor-Projekte ein bißchen hinne machen.
Oder war es möglicherweise ein Lautstärkewettlauf, weil sich die Musiker gegenseitig übertönen wollten? Dagegen hilft ein Kompressor/Limiter leider nicht. Sondern z.B. Planung. Oder einfach die richtige Auswahl an Leuten, die die Ohren, das Feingefühl und die Erfahrung, mindestens aber Kooperationswillen haben, und stets Lücken im Spektrum offen lassen, so dass die anderen sich eingeladen fühlen, die zu füllen. Anderenfalls wirst du immer nur entweder "Alleinunterhalter" hören -- oder Brei.
Lohnt sich nur, wenn du weißt, dass jemand Lust hat, die Sachen nachher zu mixen. Bei uns z.B. würden sich unbearbeitete Aufnahmen gnadenlos in den Himmel stapeln, deshalb machen wirs nicht.sonicwarrior schrieb:Mir ist dann auch nachher eingefallen, dass ich mit meinem Fusion eigentlich 8 Spuren hätte aufnehmen können (hab's halt noch nie benutzt), statt der Summen-Aufnahme.
War mir klar. Die energetischste Musik gewinnt. (Nur Lästerer würden sagen: die gröbstesonicwarrior schrieb:Achja: Ambient haben wir nicht so wirklich gemacht und es ist auch nicht bei Chilli geblieben.
 ) Aber macht nix, sie muss ja deswegen nicht schlecht sein. Wenn alle Spaß dran haben, ist es gut.
 ) Aber macht nix, sie muss ja deswegen nicht schlecht sein. Wenn alle Spaß dran haben, ist es gut. 
 
		


 (Ich hatte an Übersteuerung gedacht, weil du den Kompressor erwähntest. Der würde ja gegen das Rauschproblem nicht helfen, weil er das Rauschen mit hochzieht.) Die Teilnehmer müssen halt genug Pegel ans Mischpult liefern. Standard ist, alle Kanalfader auf 0 dB, Aufnahmeausgang wenig runterregeln, Monitore eher mehr.
 (Ich hatte an Übersteuerung gedacht, weil du den Kompressor erwähntest. Der würde ja gegen das Rauschproblem nicht helfen, weil er das Rauschen mit hochzieht.) Die Teilnehmer müssen halt genug Pegel ans Mischpult liefern. Standard ist, alle Kanalfader auf 0 dB, Aufnahmeausgang wenig runterregeln, Monitore eher mehr. ), die meisten aber eher Musikmachen in geringerer Lautstärke gewohnt waren. Das trifft jedenfalls auf mich zu.
 ), die meisten aber eher Musikmachen in geringerer Lautstärke gewohnt waren. Das trifft jedenfalls auf mich zu.  
 
		 
 
		 
 

 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		