CtrlrX VST / AU

Lohnt trotzdem sich intensiver damit zu beschäftigen, sind Panels für 'ne Menge älterer Synths dabei.
 
Kann man ja nochmal erwähnen ;-) Seit vielen Jahren altbewährt..

Ich benutz es auch recht oft (Standalone) für meinen Oberheim Matrix6R, Roland JD-990 und MKS-50. Beim JD-990 hab ich es sogar hinbekommen, dass sich die Parameter im Panel ändern wenn ich am Gerät einen Sound auswähle.
 
Die Panel für Matrix 1000 / 6 bekommt man, wenn man nett fragt
Hier -> roet32@gmail.com
Es gibt keinen Link zum direkten DL!

This panel has to be requested. Write an email to roet32@gmail.com. Give a short explanation why you want this panel.
 
Ich hab jetzt mal das VST Plugin versucht und hat auch funktioniert mit Ableton unter Win10 x64. Es ist durchaus sinnvoll das als Plugin-Version laufen zu lassen, da man so aus der DAW gleichzeitig noch Noten automatisiert an den Synthesizer schicken kann, so dieser denn kein eingebauten Sequencer oder wenigstens einen Arpeggiator hat. Fehlt das alles, müsste man ein kompliziertes Merge-Konstrukt basteln um Noten und SysEx in den Synthesizer zu schicken. Dafür bäuchte man zudem zwei verschiedene Interfaces, da man ja auf Softwareebene immer nur eines gleichzeitig ansprechen kann. So wird die ganze Sache deutlich komfortabler. Damit es läuft müssen in den MIDI-Thru-Einstellungen in CTRLR folgende Häkchen gesetzt werden und Ableton darf das MIDI-Interface quasi nicht sehen, es ist in den Einstellungen also vorher vollständig zu deaktivieren:
Input device -> Plugin host
Plugin host-> Output device

Eine neue MIDI-Spur bietet dann das CTRLR-Interface als In- und Output an. Und dann läufts wie gewünscht.

Da ich bisher nur einen Synthesizer habe, für den ein Panel verfügbar ist beschränkt sich der Einsatz im Moment leider noch auf diesen einen Synth. Aber das wird sich bald noch ändern.
 
Hat noch jemand einen .exe Installer für Windows?

Ctrlr gibt es noch auf Github, aber nur noch als .sh Datei. Mit der Waybackmachine werde ich auf Github verwiesen.



Edit: ich glaube, da gibt es was. Eine Vergabelung von Ctrlr namens CtrlrX.

 
Zuletzt bearbeitet:
danke Dir. Es hat jedoch geklappt mit CtrlrX. Funktioniert, und ist sogar VST3.

Das Ergebnis dieser Nacht ist ein VST3 Instrument für den B wave.
 

Anhänge

  • B wave 05.zip
    24,2 KB · Aufrufe: 2
Frage: weiß jemand wo man in Ctrlr das Active Sense im Midi Monitor deaktivieren kann? das ständige runtergescrolle macht eine ja ganz nervös.
 
Zumindest schonmal interessant zu hören. Windows lehnt die Installation ab mit Hinweis auf Virus im Installer.
Ich korrigiere mich hier: Windows sagte "auf eigene Gefahr" weil der Hersteller nicht verifiziert werden konnte.
 
Frage: weiß jemand wo man in Ctrlr das Active Sense im Midi Monitor deaktivieren kann? das ständige runtergescrolle macht eine ja ganz nervös.
Ich glaube, da gibt´s keine globalen MIDI Filter Einstellungen. Ein Workaround wäre über einen Loop Adapter zu gehen wie LoopMidi und dir MIDIOX als Filter zwischenzuschalten.
 
Ich hab mir jetzt auch mal wieder den Riß gegeben mit CtrlrX und mir für das KORG SDD-3300 einen SysEx<->CC Konverter gebaut.
Funkitoniert soweit, nur was ich einfach nicht raffe ist, wie ich das als PlugIn in Cubase integriert bekomme.
 
@marcelfrehse Ich benutze einen BCR2000, mit dem ich CCs schicke. Im Ctrlr Panel werden die dann auf SysEx umgemapped und ans SDD geschickt. Wenn ein bestimmter CC ankommt fordert das Panel einen Patch Dump vom SDD an und dröselt den in einzelne CCs auf. Die gehen dann zum BCR als Parameter Feedback. So ist der BCR immer aktuell. Die CCs kann ich in Cubase aufnehmen und automatisieren.
 
Ich meine damit "nach bauen verschwinden", also es steht da OS X, das war vor Jahren, der letzte Edit ist Jahre her. Selbst wenn man keinen Support machen würde und macht, was ok ist - dann ist eine Pflege schon wichtig. Sonst hat das keine Zukunft. Software ist leider immer etwas für längere Pflege.
 


News


Zurück
Oben