Deep House Synthi

M

Mike_Morris

.
Hallo,

ich bin gerade in der Planung mir wieder ein Projektstudio aufzubauen. Habe also noch nichts!!!
Hatte vorher mit Ableton gearbeitet und werde auch weiterhin damit arbeiten wollen. Allerdings möchte ich diesmal nicht unbedingt auf die Samples zurückgreifen, sondern mit digitalen und analogen Synthies arbeiten.
Mir schweben schon einige im Kopf herum, die da wären:

Arturia TB-3
Arturia Minibrute
Elektron Octatrack
Elekron Analog Four
Waldorf Pulse
Yamaha MOXF 6
Dave Smith Mopho
Dave Smith Instruments Evolver
Dave Smith Instruments Prophet
Analougue Solutions Telemark-K V1

Was will ich machen oder was für einen Sound will ich haben?
Ich möchte schöne, warme (dreckige) Deep House Chords!

Ich möchte einen Synthi der felxible einsetzbar ist, also auch als Einspieler für die DAW via USB.
Wenn möglich sollte er auch nicht allzu sehr zu buche schlagen, aber wenn er mich im Sound überzeugt, dann bin auch gut und gerne bereit dafür zu zahlen.

Jetzt seid ihr dran :)
 
hi

für akkorde nimmt man ja am besten n polysynth.

bleibt bei deiner auswahl nicht viel übrig....
 
Mit nem Blofeld habe ich bisher immer ganz gute Chords jeglicher Colour hinbekommen. Klanglich ist er da recht flexibel, wobei er dabei immer ein bisschen digital/klar klingt. Vielleicht noch durch ein Analog-Filter schleifen...
 
Ich bin offen für alles!
Es muss keiner von denen sein, die in der Liste stehen!
 
Die üblichen Verdächtigen wären da wohl die Roland Junos (6, 60, 106, Alpha), Jx 8p, JX 3p, Korg Polysix oder Yamaha DX7. Aber gute Chords bekommt man natürlich auch mit anderen Synths hin, insofern sie polyphon sind oder zumindest 3 Oszillatoren haben ;-) Preis Leistung und instant deep house feeling: da würd ich wohl auf Alpha Juno oder Jx 3p, jeweils mit Controller setzen. Aber die sind halt alle alt. Sonst kannst du mal dieses Plugin testen: http://kunz.corrupt.ch/products/tal-u-no-lx Ist ziemlich nahe dran..die freeware version ist auch nicht übel..
 
Ich habe da zwei Kandidaten dafür. Beide haben Vorteile:
Roland JX-3P hat den Poly-Sequencer und man kann durch Intervallverstimmung der Oszillatoren auch sehr komplexe und deepe Chordfolgen programmieren.
Korg Polysix hat den Chordmemory und einen saaaaaahnigen Filter, der besonders in niedrigen Cutoffwerten an Wärme nicht zu überbieten ist.

Als Einspieler für Ableton kommen die wohl eher nicht in Frage, wobei der JX-3P auch MIDI (rudimentär) beherrscht. Gleichwohl gibt es aber bessere Masterkeyboards :roll:
Im Gate/Trigger-Umfeld macht's aber ordentlich Fun!
 
Schon nicht schlecht deine Vorschläge, aber aktuell wenig im Angebot, auch bei Ebay gerade mal den Roland JX-3 für 499,00€ gefunden!
Und wenn mal was kaputt geht, weiß ich nicht ob ich da der Fachmann bin, dass wieder zu reparieren.
 
Ich finde für die Chords immer einen Synth besser der in der Welleformauswahl etwas mehr zu bieten hat als Standards.
Deshalb wäre der Blofeld schonmal garnicht schlecht, ist aber nicht so gut zu bedienen, ergo wäre des Studiologic Sledge perfekt(Regler für alles)!
 
Die House-Stab-Maschine schlechthin dürfte doch der Waldorf Rocket sein.

Ansonsten einen JX-3P mit Editor und Software-Erweiterung für direkte Steuerung per MIDI-Controller-Daten gibts hier momentan:
viewtopic.php?f=15&t=90280
Die 600 Euro kannst Du aufsplitten in 350 für den Synth (normalerweise deutlich über 400) 200 für den Controller (normalerweise 300 oder mehr) und das Softwareupdate (normalerweise 70).
 
Mike_Morris schrieb:
Schon nicht schlecht deine Vorschläge, aber aktuell wenig im Angebot, auch bei Ebay gerade mal den Roland JX-3 für 499,00€ gefunden!
Und wenn mal was kaputt geht, weiß ich nicht ob ich da der Fachmann bin, dass wieder zu reparieren.


jx3p für 499.- ?

die kisten gibt es regelmässig für unter 400.-

ganz zu schweigen davon dass es hier im forum eine wirklich übertrieben pro jx3-p fraktion gibt.

ich hatte das gerät mittlerweile 3 oder 4 mal in den letzten jahren und in meinem freundeskreis ist/war das auch gut vertreten - aber es wurden alle verkauft.

nettes ding - ja - aber wirklich nichts besonderes - schon gar nicht klanglich

und nur weil ein polyphoner sequencer spass machen kann frage ich mich wo da der mehrwert sein soll - es sei denn man nutzt gar kein midi.

edit: nein - keine polemik - jeder soll kaufen was er will - lediglich kann ich das selbst als roland fan und sammler nicht ganz nachvollziehen was manche an dem jx3p so klasse finden - sollte mir mal wieder einer billig über den weg laufen würde ich aber dennoch zuschlagen :)
 
fanwander schrieb:
Die House-Stab-Maschine schlechthin dürfte doch der Waldorf Rocket sein.
Wie kommst du drauf?
Ist ja prinzipiell nur ein weitere analog-FIlter-Kiste wie Sherman, Shippmann..und wie sie alle heißen
 
dns schrieb:
Du verwechselst den mit dem waldorf 4pole filter, kann das sein?
rocket
Rocket-xlarge-452x450.jpg


2-pole
Waldorf-2-Pole-analog-Filter-Top-300x300.jpg


4-pole
waldorf_4pole.jpg


Wenn man sich nicht auskennt: erst googeln, dann posten.

Nochmal: Der Rocket (bis zu achtstimmig paraphonischer Synth) ist eine phantastische Maschine für House-Stabs.
 
Okay, ich habe jetzt zwei gekauft.

1. Novation BassStation II
2. Dave Smith MOPHO Keyboard

Sind gerade im Test. Netter Sound. Schön dreckig :lol:

Im Sommer soll ein neuer polyphoner Roland kommen! Hat mir der Verkäufer verraten. Steht auf meiner Pipeline. Vorbestellt. Liegt bei 899€
 
Florian, bezog sich auf das vorherige posting , nicht deins.
Wir haben quasi gleichzeitig geantwortet. Den 2pole kannte ich aber noch nicht...
 
Ja über die wärme des klangs der monomachine kann man streiten, usb is da ja auch nicht vorhanden, aber da ja schon eine elektron affinität besteht könnte man ja trozdem mal n blick auf das video werfen

 


News


Zurück
Oben