Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

Bin immer noch ein großer Verehrer der M3 X 6 DIN 7985. Geniale Teile, die endlich alle Nachteile der Knurlies überwunden haben!
Andreas
 
Bin immer noch ein großer Verehrer der M3 X 6 DIN 7985. Geniale Teile, die endlich alle Nachteile der Knurlies überwunden haben!
Andreas
Wegen solcher Schrauben sind doch die Knurlies erst erfunden worden, weil die Knurlies alle Nachteile der normalen Linsenkopfschrauben überwinden helfen. ;-) :D
 
Interessant, dass sich bei @Modie die im Knick befindlichen Knurlies nicht behindern. Bei meinem Monsterbase geht das nicht... Daher auf eine kürzliche Emfehlung hier im Forum heute die ALM-Rändelschrauben bekommen:

Anhang anzeigen 257880

Anhang anzeigen 257881

Moin zusammen:

ist ja krass - wofür doch so Bilder auch immer herangezogen werden können! 🙃

Unten ist die Verwendung von Knurlies problemlos möglich auch bei direkt gegenüberstehenden Modulen - ich habe nochmal 2 Detailbilder angehängt.

Wie es aussieht, wurde die Leiste im Case A-100PBK zwischen Modulreihen jedoch scheinbar verbreitert - warum auch immer.

Na denn: fröhliches Schrauben!
Der Modie.


Knurlies im Case A-100PBK (1).jpgKnurlies im Case A-100PBK (2).jpg
 
Ui - das ist cooles Futter! Ist im Paar sicher ein Wahnsinnsspaß beim Klangforschen! Und es ist ja fast Wochenende - bestimmt die passende Beschäftigung! 🙃
 
Brandneues von Doepfer soeben frisch eingetroffen:

Anhang anzeigen 259051

Wow - das ist wirklich neu! Da wäre ich aber gespannt, wie die ersten Anwendungen aussehen! Hatte mir das auch mal (bisher nur flüchtig) angesehen...

Derzeitig kämpfe ich noch mit meinem High-End VCO A-111-2, der auch absolut zufällig seine Tonlage bis über eine halbe Oktave ändert... Eine frühe Implementierung? 🙃
 
Ist auf der "CV"-Busleitung vom Case evtl. eine Steuerspannung von einem anderen Modul? versuch mal, am A-111-2 den JP4 abzuziehen (unterbricht die CV-Steuerung über den Bus), ob der Fehler dann verschwindet.
Andreas

Hey Ihr Lieben:

Ui - Andreas: meine tiefe Verbeugung! Ganz ehrlich! Deine Seiten sind eine hervorragende Fundgrube, Dein Buch mehr als sehr hilfreich! Und die umfangreichere Doepfer Modul-Beschreibung! 👍

Bist Du mal irgendwann beim Stammtisch in MUC dabei? Ich geb’ ’n Bier aus! 🙃

Da wollte ich jetzt garnicht eintauchen in meinen Problemfall - daher unten schnell mal noch ein Bild vom Case zum Wimmer-Klang…

Der A-111-2 wird bei mir (zum einfachen Stimmen gegen „richtige“ analoge Instrumente) über den A-185-2 Precision Adder angesteuert, der schreibt CV auf den Bus. Aber ich hatte es auch mit und ohne den Jumper JP4 getestet: der ändert jedoch nur das Additionsverhalten der CV vom Bus zum CV-Eingang auf der Modul-Front (im Gegensatz zum Standard-VCO).
Testweise habe ich auch die Bus-Leitung vom Standard-VCO (der ja keine Probleme hat an der Position) in den High-End VCO gesteckt und den Standard-VCO aus dem Case entfernt: keine Änderung. Die Position im Rack habe ich auch mal getauscht, zwei Tage später nochmal probiert und auch die Patch-Kabel getauscht. Das scheint es alles nicht zu sein.
Tatsächlich ist der A-111-2 ganz neu aus Berlin - es sei denn, der hat da ewig gelegen oder ist ein alter Rückläufer mit defektem Poti… Ich bin ja noch nicht so lange beim Modular-Schrauben dabei.

Das „wimmernde“ Audio bleibt und habe ich Euch im Anhang beigelegt (falls das mit dem Hochladen klappt)...
Na, wenn das nicht "zum Heulen" ist! Hat fast schon was... Wie gesagt: da wurde nichts angefasst, das macht der VCO ganz von allein! Dem könnte man stundenlang lauschen... 🙃

Euch einen schönen Abend!
Der Modie.

High-End VCO Setup (wimmernd).jpg
 

Anhänge

  • High-End VCO - Wimmern 2.mp3
    327,4 KB



Zurück
Oben