
micromoog
Heute nicht
oftmals spottbillig zu haben.
Aktuell nicht mehr wirklich, zudem werden sie auch immer rarer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
oftmals spottbillig zu haben.
Im Midiverb II ist ebenfalls ein PCM54 drinnen und der ASIC Chip ist als DASP-16C-ALESIS gelabelt. Das Midiverb II ist auch eine Preset-Maschine (da lag ich falsch), aber es hat auch Chorus/Flanger und Delay dabei.Vermutung oder anhand Spec/Bauteil Vergleich?
In der Tat. Das MidiVerb 4 war wohl das schlechteste und langweiligste FX-Gerät, das mir unter die Finger kam.... und Midiverb 4, letzteres hat irgendwie klanglich keine Seele.
In der Tat. Das MidiVerb 4 war wohl das schlechteste und langweiligste FX-Gerät, das mir unter die Finger kam.
So sieht das XT:c innen aus. Die Struktur mit den um 90° gedrehten Chips gibt es dort auch, aber mit nur vier statt sechs gedrehten Chips. Das mag ein Hinweis auf unterschiedliche Bit-Tiefe sein.Ich habe keine besser Aufnahme gefunden, aber es sieht schon sehr anders aus als das MidiVerb II.
Ist ein Wechselstromsymbol (AC), von daher wäre +/- eh nicht zutreffend, bzw. egal.wäre da +/- nicht sehr viel schlüssiger gewesen?
Hui. Übler Denkfehler, dankeIst ein Wechselstromsymbol (AC), von daher wäre +/- eh nicht zutreffend, bzw. egal.
Kann man da nicht ein anderes Netzteil verwenden? So ein Universalnetzteil mit einigen V-Einstellungen und verschiedenen Steckern zum austauschen mein ichdie User haben das Power Supply verschlampt
Gute Idee! Meister @microbug kennt sich auf dem Gebiet recht gut aus.Bin gerade dabei mich um das (natürlich fehlende) Netzteil zu kümmern, würd am allerliebsten ein passendes (9V, 0,8A AC?) direkt an die Platine löten
Ich habe leider kein Midiverb.@swissdoc Magst du Foto von deinem (hoffentlich Original-) Netzteil posten?
Oha. Hab grad nochmal nachgelesen: Hatte deinen Eingangspost mißverstanden, du hast die Rackversion.Ich habe leider kein Midiverb.
Kann man da nicht ein anderes Netzteil verwenden? So ein Universalnetzteil mit einigen V-Einstellungen und verschiedenen Steckern zum austauschen mein ich
sieht aber fast nach 2.5mm Raster aus = PC-LüftersteckerDer Stecker ist allerdings auch nicht gerade Standard...
Die 16V CT stehen für 16 Volt Center Tap. Man kann das mit 2x 9V Trafos ersetzen. Die Details hat netterweise schon jemand aufgeschrieben:
Warum auch immer, aber bei einigen dieser alten Kisten hat man AC Input, also einfach ein Stepdown-Trafo (wird auch gerne als Klingeltransformator bezeichnet), dann intern eine Spannungsverdopplung und hinter dem Gleichrichter dann eine Längsregelung. Hier braucht man intern wohl +/-12 Volt oder so, daher die Sache mit dem CT.
Beim Rockman Sustainor von Tom Sholz hat man auch AC und mit DC tut die Kiste nicht (wegen der Spannungsverdopplung). Dort aber kein Doppeltrafo.
Doof, dass diese Stepdown-Trafos aus Energiespargründen in Ungnade gefallen sind. Es gibt immer weniger Quellen.
Das liegt auf der Hand. SCNR. Einfach den Kram nochmals lesen.Versteh ich da mal wieder ein wichtiges elektronische Detail nicht?
Gute Idee, hast Du Zugang zu einem solchen? Ich habe leider nichts finden können. Der Mensch bei Modwiggler hat anhand des Gerätes gemutmasst.Alternativ Servicemanual schauen
Ich auch nicht. Dazu bin ich ehrlich gesagt auch zu doof, bzw ich hab diesen Beruf nie erlernt. Aber ich lerne gern dazu, und weil ich um wenig Geld ein Midiverb 1 ohne Netzteil bekomnmen könnte, häng ich mich mal an dieses Thema an.Aber da ich nach wie vor nicht verstehe warums unbedingt der Trafo sein muss