Der Alesis Midiverb - Das Original - Lobhudel-Thread

Vermutung oder anhand Spec/Bauteil Vergleich?
Im Midiverb II ist ebenfalls ein PCM54 drinnen und der ASIC Chip ist als DASP-16C-ALESIS gelabelt. Das Midiverb II ist auch eine Preset-Maschine (da lag ich falsch), aber es hat auch Chorus/Flanger und Delay dabei.
 
Ich habe keine besser Aufnahme gefunden, aber es sieht schon sehr anders aus als das MidiVerb II.

5907-Lg.jpg

MidiverbII_TL074-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat. Das MidiVerb 4 war wohl das schlechteste und langweiligste FX-Gerät, das mir unter die Finger kam.

Ein Grund warum es in 100erten Alleinunterhalterracks zu finden war.
Man musste ja das gut gemachte zugekaufte GM konforme Midifile glaubhaft für die One-Man-Show verschlechtern. ;-)
So dass der Opa feststellte: „Ist zwar nicht wie das Original, für einen allein klingt das doch aber gar nicht schlecht!“
 
Auf ebay.com sind nun gleich drei original Midiverbs gelistet:

 
Ich habe keine besser Aufnahme gefunden, aber es sieht schon sehr anders aus als das MidiVerb II.
So sieht das XT:c innen aus. Die Struktur mit den um 90° gedrehten Chips gibt es dort auch, aber mit nur vier statt sechs gedrehten Chips. Das mag ein Hinweis auf unterschiedliche Bit-Tiefe sein.

592184d1475383092-spring-reverbs-good-vintage-soundtrack-vibes-alesis_xtc_guts.jpg


Im Midiverb II ist dann wahrscheinlich die diskrete Logik ohne teure Multiplikatoren aus dem Midiverb (man nutzt einfach einen Bitshift nach rechts, als x0.5) in ein ASIC gegossen. Das sieht anders aus, kann aber funktional 1:1 sein.
 
Die Tage sollte ein Midiverb 1 bei mir reinschneien. Bin gerade dabei mich um das (natürlich fehlende) Netzteil zu kümmern, würd am allerliebsten ein passendes (9V, 0,8A AC?) direkt an die Platine löten. Hab beim Suchen in der Bucht eins gefunden welches angeblich dafür gemacht ist, da ist ein Symbol drauf was ich noch nie gesehen hab:

Bildschirmfoto 2022-07-07 um 11.48.27.png

Is klar dass der Strom an Tip & Schaft anlegt, aber wäre da +/- nicht sehr viel schlüssiger gewesen?
@swissdoc Magst du Foto von deinem (hoffentlich Original-) Netzteil posten?
 
Heißt das im Klartext: wenn es das originale NT nicht mehr gibt, kann man die Kiste kübeln, oder nurmehr als Ersatzteillager verwenden?
 
Bin gerade dabei mich um das (natürlich fehlende) Netzteil zu kümmern, würd am allerliebsten ein passendes (9V, 0,8A AC?) direkt an die Platine löten
Gute Idee! Meister @microbug kennt sich auf dem Gebiet recht gut aus.
Er hat mir beispielweise mal hier geholfen:

Mittlerweile ist nach einem Umzug zwar der Synth in einem Rack verbaut, aber das "Netzteil" ist immer noch so. Läuft und klingt gut
 
Ich habe leider kein Midiverb.
Oha. Hab grad nochmal nachgelesen: Hatte deinen Eingangspost mißverstanden, du hast die Rackversion.



Mein Plan war es das Ding zu öffnen & irgendein passendes Netzteil anzulöten um den komischen Dreierstecker zu umgehen. Was spricht dagegen? Aber ich nehme gern ein Foto des Aufklebers auf deinem Netzteil ;-)


Kann man da nicht ein anderes Netzteil verwenden? So ein Universalnetzteil mit einigen V-Einstellungen und verschiedenen Steckern zum austauschen mein ich

Um das variable Netzteil wärs schad, sowas braucht man immer wieder. Lieber eins mit festen Werten aus der Grabbelkiste. 9V, 1A, das müsste ja fast das Bodentreter-Standard-Netzteil sein. Ich geh gleich mal gucken. Cinch auf Klinkenstecker-Kabel muss ich eh noch basteln. 🙄
 
Die 16V CT stehen für 16 Volt Center Tap. Man kann das mit 2x 9V Trafos ersetzen. Die Details hat netterweise schon jemand aufgeschrieben:

Warum auch immer, aber bei einigen dieser alten Kisten hat man AC Input, also einfach ein Stepdown-Trafo (wird auch gerne als Klingeltransformator bezeichnet), dann intern eine Spannungsverdopplung und hinter dem Gleichrichter dann eine Längsregelung. Hier braucht man intern wohl +/-12 Volt oder so, daher die Sache mit dem CT.

Beim Rockman Sustainor von Tom Sholz hat man auch AC und mit DC tut die Kiste nicht (wegen der Spannungsverdopplung). Dort aber kein Doppeltrafo.

Doof, dass diese Stepdown-Trafos aus Energiespargründen in Ungnade gefallen sind. Es gibt immer weniger Quellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stecker ist allerdings auch nicht gerade Standard...
 
Ich hatte in den 90ern das Midiverb. An den Netzwerkstecker kann ich mich gut erinnern, das Teil war immer wackelig bei mir und definitiv eine Eigenentwicklung, nichts was man von PC oder anderen Geräten kennen würde...
 
Die 16V CT stehen für 16 Volt Center Tap. Man kann das mit 2x 9V Trafos ersetzen. Die Details hat netterweise schon jemand aufgeschrieben:

Warum auch immer, aber bei einigen dieser alten Kisten hat man AC Input, also einfach ein Stepdown-Trafo (wird auch gerne als Klingeltransformator bezeichnet), dann intern eine Spannungsverdopplung und hinter dem Gleichrichter dann eine Längsregelung. Hier braucht man intern wohl +/-12 Volt oder so, daher die Sache mit dem CT.

Beim Rockman Sustainor von Tom Sholz hat man auch AC und mit DC tut die Kiste nicht (wegen der Spannungsverdopplung). Dort aber kein Doppeltrafo.

Doof, dass diese Stepdown-Trafos aus Energiespargründen in Ungnade gefallen sind. Es gibt immer weniger Quellen.

Danke, das hatte ich bereits gefunden. Mir ist nur überhaupt nicht klar, warum die alle den Aufwand betreiben statt einfach ein 9V, 1A AC-Netzteil dran zu löten. Versteh ich da mal wieder ein wichtiges elektronische Detail nicht?
 
Evt. verschiedene Spannungen für die Schaltungen ?
ein Teil 9V AC - ein Teil 18V AC ?

Schaltplan/Servicemanual oder messen
 
Alternativ Servicemanual schauen, was da an interner Spannung benötigt wird (Regler), diese umgehen bzw rausschmeißen und ein Gleichspannungsnetzteil anschließen, zB Meanwell GSM18Bxx (xx=Spannung).
Wenn da allerdings eine symmetrische Spannung gebraucht wird (3Pin und 16V klingt nach 2x8V für 2x5V Gleichspannung), dann ist ein Trafo die bessere Lösung.
 
Danke @swissdoc & @microbug. Aber da ich nach wie vor nicht verstehe warums unbedingt der Trafo sein muss (Wenn denn 2 Spannungen benötogt werden, warum hats nur 2 und nicht vier Pole?), hilft mir die Aussage »passend anschliessen« bzw. »3Pin und 16V klingt nach 2x8V für 2x5V Gleichspannung« nur sehr bedingt. :selfhammer:
 
Aber da ich nach wie vor nicht verstehe warums unbedingt der Trafo sein muss
Ich auch nicht. Dazu bin ich ehrlich gesagt auch zu doof, bzw ich hab diesen Beruf nie erlernt. Aber ich lerne gern dazu, und weil ich um wenig Geld ein Midiverb 1 ohne Netzteil bekomnmen könnte, häng ich mich mal an dieses Thema an.

Wenn es eine (für mich akzeptable) Lösung gibt, dann hol ich mir das Gerät und bastel dran rum wie beim SQ-R+

Allerdings bin ich klanglich noch nicht genug informiert...da muß ich mich noch erkundigen...aber rein optisch wie haptisch reizt mich die Kiste total :segeln:
 


News


Zurück
Oben