Der schönste Sinus?

Alle Gegenstände, die vibrieren, haben immer auch Obertöne, in Vielfachen des Grundtons.

Und dadurch entstehen quasi Überlagerungen von mehreren Sinusschwingungen.

Und durch „Materialheterogenitäten“ des schwingenden Materials, sind die Schwingungen auch nie wirklich sauber, sondern immer ein wenig verzerrt.

Das alles ist aber im Grunde auch ein wenig ein gewünschter Effekt. Denn so entsteht ein Klang, der immer auch ein wenig anders ist. Und der dann bei Synths mit allerlei Methoden „nachgeahmt“ wird. Nur deshalb haben die ja tausende Knobs zum dran rumdrehen ;-)
 
Es gibt in der Natur keine perfekten, reinen Sinustöne. Nirgendwo und nie. Übrigens ebenso wenig wie ein perfektes Rechteck oder einen perfekten Sägezahn.
klar, nach der Definition gibt es in der Natur quasi keine mathematisch reinen Schwingungen, egal welcher Art. Ist alles mehr oder weniger mit harmonischen oder inharmonischen Obertönen, Untertönen oder Noise belastet. 🤷‍♂️
Aber wo gibt es in der Natur überhaupt "Perfektion", und was ist Perfektion überhaupt?
 
Was für ein fetziger, nerdiger Thread, wo man mal in aller Ruhe über Sinusschwingungen nachdenken kann :)

Hatte das ja schon mal genannt: Fast perfekte Sinusschwingungen kommen im Lauf der Himmelskörper vor. Das so im Bereich bis zu einigen hunderttausend Jahren. Der Mond dreht sich um die Erde und an unserem Horizont wird diese Schwingung sichtbar.

Grund, ist, dass die Himmelskörper im allgemeinen so groß sind, dass Störungen der Schwerkräfte verschwindend gering sind. Also die Überlagerungen nicht mehr ins Gewicht fallen. Das ist um sehr viele Größenordnungen kleiner. Und eine Atmosphäre, wie auf der Erde, die alles streut und verwirbelt, gibts im All auch nicht.
 
Fast perfekte Sinusschwingungen kommen im Lauf der Himmelskörper vor. Das so im Bereich bis zu einigen hunderttausend Jahren. Der Mond dreht sich um die Erde und an unserem Horizont wird diese Schwingung sichtbar.
das wackelt doch auch immer ein wenig durch diverse Einflüsse (andere Himmelskörper, Gezeiten, geologische Vorgänge, Staub, Sonnenwind, andere Strahlungsquellen etc.). Ist natürlich immer die Frage, ab welcher Signal to Noise Ratio man von "perfekt" sprechen möchte. Aber ok, "fast perfekt" würde ich hier gelten lassen. ;-)
 
Es gibt mind. 2 Ansätze
1) wirklich "Klang" - denn die meisten Menschen empfinden so etwas unterschiedlich - und idR. sind die dann nicht mathematisch
2) Mathematisch schön würde bedeuten, dass 1) nicht unbedingt gilt.

Schönheit der Mathematik : Fakultät für Mathematik, Informatik und  Naturwissenschaften : Universität Hamburg

Welche Option ist gemeint?
Oder eine dritte?
Oder wie "ich" das empfinde?
Oder wie eine große Menge Menschen es mehrheitlich empfinden?

Natur - diese Art von Schönheit ist auch auf jeden Falle interessant. Wie man das misst oder feststellt, wüste ich aber nicht. Kenne aber auch Leute, die sogar ganze Musik nach soetwas ausrichten.
 
Noch einmal: Es gibt in der Natur keine perfekten, reinen Sinustöne. Nirgendwo und nie. Übrigens ebenso wenig wie ein perfektes Rechteck oder einen perfekten Sägezahn.
Vielleicht geht deswegen so die Sonne auf wenn man das in einem Synth hört?
 
1760629010076-jpeg.266925
Bei der Kurve ist die Signal to Noise-Ratio aber deutlich schlechter, als man das für "perfekt" erwarten dürfte. ;-)
Aber natürlich hat handgemalt auch immer einen besonderen Charme - genau wie Vinyl im Vergleich zur CD.
 



Zurück
Oben