
studio-kiel
|||||||||||
Moin 
Letzte Woche war es soweit - unsere Klick-Maschine von TAMA war angekommen und so konnte die erste Bandprobe "mit Klick" starten (www.planet-pesticide.de).
Hinhauen wollte die ganze Sache aber dennoch nicht so ganz.
Der Drummer hat den Klick auf dem Ohr und spielt danach, was auch nicht immer einfach ist, weil er ja nun immer auf den Klick achten muss und trotzdem abgehen und improvisieren will.
Ich spiele dazu mit dem SP-404 die Loops und Samples und versuche möglichst genau die "1" zu treffen, die ich durch die Drums signalisiert bekomme. Besser wäre natürlich, wenn ich auch noch einen Klick auf dem Ohr hätte - jedoch bleibt es immer schwierig 100%ig die "1" zu treffen, so dass die echten Drums und die Samples/Loops wirklich 100%ig synchron laufen.
Nun kam mir die Idee, dass ich den SP-404 von einer externen Quelle per Midi-Clock steuern lassen könnte, meine Samples in Pattern organisiere und somit die Möglichkeit habe, dass der SP-404 das Pattern mit dem Loop/Sample pünktlich und synchron bei "1" automatisch startet. Im Pattern-Modus hält der SP-404 nämlich den Start zurück - man drückt schon auf der "3" des vorhergehenden Taktes und auf die "1" des neuen startet der SP-404 das Pattern.
Das widerrum bringt jedoch wieder Probleme mit sich, die sich aber hoffentlich irgendwie lösen lassen:
1. Soweit ich bis jetzt weiss, sind die Pattern im SP-404 nur maximal 4 Takte lang - was passiert, wenn ich in das Pattern jedoch Samples lege, die länger sind? Schneidet er sie einfach ab oder spielt er sie bis zum Ende?
2. Ich habe bis jetzt keine Klick-Maschine gefunden, die einen Midi-Out besitzt. Alle haben nur einen Midi-In um von externen Sequenzern gesteuert zu werden. Ich flippe aus, wenn ich mir tatsächlich noch einen alten PC zulegen muss, der dann per Midi-Clock den SP-404 "und" die Klickmaschine des Drummers ansteuert, bzw. die Klick-Maschine des Drummers könnte man ja weglassen und ihm ein Signal aus der Soundkarte des PCs zukommen lassen. Dennoch - wieder viel zu viel, was man mitschleppen muss und Geld kostet. Und geht mal was am PC kaputt ist die Live-Show verloren...
Tja, Metal und Elektronik live gut und vor allem synchron rüberzubringen ist echt schwierig und nervenaufreibend. Hat noch jemand nen Tip? Gibt es vielleicht günstige Hardware-Sequenzer bei denen ich User-Presets für Songs habe und die einen Midi-Out besitzen?

Letzte Woche war es soweit - unsere Klick-Maschine von TAMA war angekommen und so konnte die erste Bandprobe "mit Klick" starten (www.planet-pesticide.de).
Hinhauen wollte die ganze Sache aber dennoch nicht so ganz.
Der Drummer hat den Klick auf dem Ohr und spielt danach, was auch nicht immer einfach ist, weil er ja nun immer auf den Klick achten muss und trotzdem abgehen und improvisieren will.
Ich spiele dazu mit dem SP-404 die Loops und Samples und versuche möglichst genau die "1" zu treffen, die ich durch die Drums signalisiert bekomme. Besser wäre natürlich, wenn ich auch noch einen Klick auf dem Ohr hätte - jedoch bleibt es immer schwierig 100%ig die "1" zu treffen, so dass die echten Drums und die Samples/Loops wirklich 100%ig synchron laufen.
Nun kam mir die Idee, dass ich den SP-404 von einer externen Quelle per Midi-Clock steuern lassen könnte, meine Samples in Pattern organisiere und somit die Möglichkeit habe, dass der SP-404 das Pattern mit dem Loop/Sample pünktlich und synchron bei "1" automatisch startet. Im Pattern-Modus hält der SP-404 nämlich den Start zurück - man drückt schon auf der "3" des vorhergehenden Taktes und auf die "1" des neuen startet der SP-404 das Pattern.
Das widerrum bringt jedoch wieder Probleme mit sich, die sich aber hoffentlich irgendwie lösen lassen:
1. Soweit ich bis jetzt weiss, sind die Pattern im SP-404 nur maximal 4 Takte lang - was passiert, wenn ich in das Pattern jedoch Samples lege, die länger sind? Schneidet er sie einfach ab oder spielt er sie bis zum Ende?
2. Ich habe bis jetzt keine Klick-Maschine gefunden, die einen Midi-Out besitzt. Alle haben nur einen Midi-In um von externen Sequenzern gesteuert zu werden. Ich flippe aus, wenn ich mir tatsächlich noch einen alten PC zulegen muss, der dann per Midi-Clock den SP-404 "und" die Klickmaschine des Drummers ansteuert, bzw. die Klick-Maschine des Drummers könnte man ja weglassen und ihm ein Signal aus der Soundkarte des PCs zukommen lassen. Dennoch - wieder viel zu viel, was man mitschleppen muss und Geld kostet. Und geht mal was am PC kaputt ist die Live-Show verloren...
Tja, Metal und Elektronik live gut und vor allem synchron rüberzubringen ist echt schwierig und nervenaufreibend. Hat noch jemand nen Tip? Gibt es vielleicht günstige Hardware-Sequenzer bei denen ich User-Presets für Songs habe und die einen Midi-Out besitzen?