Ehemaliges Studio für Elektronische Musik des WDR

Unter dem Titel "Zeitreise" könnte man auch Kurse wie etwa "Elektronische Musik mit historischen Geräten - die 50er Jahre" etc. für internationale Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Kompositionsausbildung anbieten. Da lassen sich sicherlich viele interessante Themen finden, die die gesamte Schaffenszeit abbilden.

Oder "Jugend als Klangpiloten - wir lassen Klänge durch den Raum fliegen" oder "Klangpiloten ist nichts verboten - Sinus jagt Sägezahn - ein Veranstaltung für Kinder im Vorschulalter" oder "Aus des Weltalls Ferne - Wir experimentieren mit Klängen aus Omas Dampfradio".

Nur mal so ins Unreine gesprochen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
nö, eigentlich war das nur die konsequente Weiterentwicklung deiner Idee, dass sich keiner für altes Zeugs interessiert

nein, nein, ich habe doch damit nur den gedanken des genossen matten zuende führen wollen. das ist doch nicht meine meinung. :P

ich meinte nur, dass ich meinte einen widerspruch darin erkannt zu haben, dass das, was man sich offenbar von der einrichtung wünscht, gar nicht nachgefragt werden würde.

wenn der genosse matten hier allen forumsteilnehmern (und damit auch sich selbst und mir) jegliches verständnis für komposition abspricht und auch bislang die kinderunterhaltung dieses herrn müller, den ich nicht kenne, nur dazu geführt hat, dass leute in die vorführung kommen, die dann während der vorführung den raum verlassen weil sie sich nicht dafür interessieren, dann scheint mir das ein reines phantomprojekt zu sein.

denn er hat ja recht, dass es dabei nicht hauptsächlich um technik gehen sollte.

so lange jedenfalls das, was einige sich offenbar wünschen, komplett unrealistisch ist und offenbar auch schon in der vergangenheit nicht stattgefunden hat, halte ich an meinem vorschlag fest, vorführungen und bildungsveranstaltungen über komposition lieber bei mir zuhause zu machen.

ich würde euch also bitten mir bis juni 2,3 millionen euro zu überweisen, und dann kanns losgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter dem Titel "Zeitreise" könnte man auch Kurse wie etwa "Elektronische Musik mit historischen Geräten - die 50er Jahre" etc. für internationale Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Kompositionsausbildung anbieten. Da lassen sich sicherlich viele interessante Themen finden, die die gesamte Schaffenszeit abbilden.

Oder "Jugend als Klangpiloten - wir lassen Klänge durch den Raum fliegen" oder "Klangpiloten ist nichts verboten - Sinus jagt Sägezahn - ein Veranstaltung für Kinder im Vorschulalter" oder "Aus des Weltalls Ferne - Wir experimentieren mit Klängen aus Omas Dampfradio".

Nur mal so ins Unreine gesprochen ...
Ich finde, das sind sehr gute Ideen. Man würde eine Stiftung brauchen, die das finanziert. Und kompetentes Fachpersonal, das das Ganze durchführt, in die Schulen trägt usw. Das würde viel Zeit, einen hohen Aufwand, viel Geduld ... und dementsprechend auch geduldige Geldgeber erfordern.
 
Ich finde ja auch nicht das die angewandte Technik im Vordergrund stehen sollte, sondern mehr die kompositorische Arbeit, aber so ein wenig was zum gucken - wenn auch nicht zum anfassen-, sollte schon erhalten bleiben. Ist nicht wichtig aber so was fürs Auge sollte schon da sein (bzw. erhalten bleiben, wenns denn geht meine ich.)

-- korrigiert --
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das nicht das, was die meisten Forums-Mitglieder machen?
Also bei mir ist das so. (Gut, das mit der Jugend ist relativ.)

Hm, vielleicht ist mein Beitrag etwas OT ;-)
Aber ich suche nach einer idealeren Möglichkeit, so daß auch schnelle Bewegungen erzeugt werden; also Rotationen um den Zuhörer herum, die schneller als 16 Umdrehungen pro Sekunde sind. Ich suche nach einer Lösung, einen Apparat zu entwickeln, durch den der Musiker nicht nur Dynamik, Rhythmik, Tonhöhen und Klangfarben beeinflußt, sondern auch die Projektion an einen beliebigen Ort im Raum mit einer beliebigen Geschwindigkeit, so daß sich Musiker, die auf der Bühne sitzen, gegenseitig im Raum nachlaufen, treffen, parallel bewegen, umeinander drehen können usw ... So, wie das die Jungen heute machen, die ferngesteuerte Flugzeuge haben. Nur sind es eben keine Flugzeuge, sondern Töne, und das will ich haben. Da sind in den nächsten Jahrzehnten der Phantasie keine Grenzen gesetzt, um der Musik neue Hilfsmittel zu schaffen, damit sie weiterkommt, sich emanzipiert und frei wird von den physikalischen Grenzen, die wir bisher als selbstverständlich hingenommen haben.

Vier Kriterien der Elektronischen Musik
(Tonbandtranskription eines ohne schriftliches Konzept frei gehaltenen Vortrages am 14. September 1972 im Folkwang-Museum in Essen; erschienen im Sammelband >Selbstdarstellung. Künstler über sich<, hrsg. v. w. Herzogenrath, Düsseldorf 1973)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche nach einer Lösung, einen Apparat zu entwickeln, durch den der Musiker nicht nur Dynamik, Rhythmik, Tonhöhen und Klangfarben beeinflußt, sondern auch die Projektion an einen beliebigen Ort im Raum mit einer beliebigen Geschwindigkeit, so daß sich Musiker, die auf der Bühne sitzen, gegenseitig im Raum nachlaufen, treffen, parallel bewegen, umeinander drehen können usw.
Das gibt es in ähnlicher Form ja schon, es ist nur in der Praxis nicht zu realisieren, weil es Niemand bezahlen wird.
 
Hast du einen quadophonischen Panner wie den EMS QUEG?
Ich habe einen KOMA Poltergeist (Eurorack-Modul), der recht ähnlich aufgebaut ist (16 VCA).
Statt der vier Joysticks verfügt er über Drehpotis, man könnte aber problemlos auch welche anstöpseln, da die CV-Eingänge vorhanden sind.

CloseUp-Koma-Poltergeist-800x533.jpg
 
Aber ich suche nach einer idealeren Möglichkeit, so daß auch schnelle Bewegungen erzeugt werden; also Rotationen um den Zuhörer herum, die schneller als 16 Umdrehungen pro Sekunde sind. Ich suche nach einer Lösung, einen Apparat zu entwickeln, durch den der Musiker nicht nur Dynamik, Rhythmik, Tonhöhen und Klangfarben beeinflußt, sondern auch die Projektion an einen beliebigen Ort im Raum mit einer beliebigen Geschwindigkeit, so daß sich Musiker, die auf der Bühne sitzen, gegenseitig im Raum nachlaufen, treffen, parallel bewegen, umeinander drehen können usw ... So, wie das die Jungen heute machen, die ferngesteuerte Flugzeuge haben. Nur sind es eben keine Flugzeuge, sondern Töne, und das will ich haben. Da sind in den nächsten Jahrzehnten der Phantasie keine Grenzen gesetzt, um der Musik neue Hilfsmittel zu schaffen, damit sie weiterkommt, sich emanzipiert und frei wird von den physikalischen Grenzen, die wir bisher als selbstverständlich hingenommen haben.

Vier Kriterien der Elektronischen Musik
(Tonbandtranskription eines ohne schriftliches Konzept frei gehaltenen Vortrages am 14. September 1972 im Folkwang-Museum in Essen; erschienen im Sammelband >Selbstdarstellung. Künstler über sich<, hrsg. v. w. Herzogenrath, Düsseldorf 1973)
Ok, um mich etwas mehr „on Topic“ zu beteiligen … Es geht ja dann doch mehr um ein technologisches Thema … Für das, was Du beschreibst, erscheint mir Stand heute Wellenfeldsynthese ein viel versprechender Ansatz zu sein. Klar, so Zeugs muss man erst mal haben … Der ältere Kram wie EMS QUEG ist auch ganz nett. … Habe ich aber natürlich auch nicht. … Für Leute wie mich (und möglicherweise für Kinder im Vorschulalter auch) ist herkömmliche Stereo-Technik als Mittel zur Klangforschung aber schon mal ein guter Anfang.

Die Auslotung der Grenzen bezogen auf denkbare, machbachbare und künstlerisch anwendbare Klänge war und bleibt wohl bis auf weiteres ein eher elitäres Thema. Ich finde es aber durchaus von Interesse, darzustellen und nachvollziehbar zu machen, was bisher erreicht wurde und welche Erkenntnisse bislang gewonnen wurden. Das von Dir beschriebene Museumskonzept finde ich daher wirklich gut.

Diejenigen, die das Interesse und die Mittel haben, werden die Entwicklungen fortsetzen. Möglicherweise werden dadurch auch weitere Klanggestaltungsmittel ähnlich wie analoge und digitale Synthesizer oder elektronische Studiotechnik allgemein für viele klangkreative Menschen erschwinglich.

Also ich würde tatschlich auch ganz gerne mal Klänge schneller als 16 Umdrehungen pro Sekunde um mich herum rotieren lassen.
 
Aber ich suche nach einer idealeren Möglichkeit, so daß auch schnelle Bewegungen erzeugt werden; also Rotationen um den Zuhörer herum, die schneller als 16 Umdrehungen pro Sekunde sind.

das geht mit heutiger technik problemlos. 8 oder mehr lautsprecher vorausgesetzt geht das auch mit reinen matrixformaten recht gut.*)

allerdings sind zyklische bewegungen mit 16 Hz meiner meinung nach musikalisch unbrauchbar, weil das (auch in der natur) eine dermaßen starke amplitudenmodulation beinhaltet (bezogen auf jeweils ein ohr), dass man mehr von der bewegung als vom material hört. vom dopplereffekt ganz zu schweigen (aber den könntest du noch rausrechnen oder willst ihn vielleicht sogar)

musikalisch interessanter finde ich ja eher sprunghafte bewegungen der quellen bzw. stimmen im raum.

gerade ein unnatürliches bewegungsverhalten, was nicht der natur entspricht, kann so manchem geräusch eine form von lebendigkeit einhauchen, die es in der natur gar nicht hätte. das gilt um so mehr für tote klänge, also klänge, die man nicht mit physikalischen ereignissen wie einem umfallenden blecheimer oder einem geigespielenden geigespieler in verbindung bringt.

ich mach das auch mit delays gerne. man lässt den zuhörer sich erst daran gewöhnen, dass das delay immer 180 grad zum ereignis hat, und wenn er sich dran gewöhnt hat, zerstört man das muster wieder. :)

*) wobei du natürlich dann recht schnell auf zehntausende von kanälen kommst. aber moderne rechner schaffen das ja auch inzwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen KOMA Poltergeist (Eurorack-Modul), der recht ähnlich aufgebaut ist (16 VCA).
Statt der vier Joysticks verfügt er über Drehpotis, man könnte aber problemlos auch welche anstöpseln, da die CV-Eingänge vorhanden sind.

CloseUp-Koma-Poltergeist-800x533.jpg

vorgestern hast du noch behauptet, das ginge selbst mit den einschlägigen industrieformaten nicht, weil die nicht kompliziert genug sind, und jetzt kommst du mit einem gewöhnlichen panner daher, der nicht mal das weihgting beherrscht? :)
 
allerdings sind zyklische bewegungen mit 16 Hz meiner meinung nach musikalisch unbrauchbar, weil das (auch in der natur) eine dermaßen starke amplitudenmodulation beinhaltet (bezogen auf jeweils ein ohr), dass man mehr von der bewegung als vom material hört. vom dopplereffekt ganz zu schweigen (aber den könntest du noch rausrechnen oder willst ihn vielleicht sogar)

Das ist ja gerade beabsichtigt: die Transformation eines stationären Klangs aus einer Rotation in einen Impuls. Das hatte er schon in "Kontakte" gemacht.
Hier am Anfang von Sirius, habe das einmal live in der Kölner Oper erlebt.

https://www.youtube.com/watch?v=1G3b65VU3L4
 
seit der jahrtausendwende macht man das so:

slack-imgs-1024x576.jpg



inzwischen gibts das sogar für jedermann käuflich zu erwerben, du musst nicht mal mehr verstehen wie es gemacht wird, geschweige denn es selbst bauen.

für zuhause holst du dir dann 6 oder 9 speaker, notfalls reichen auch 4.

und wenn das projekt fertig ist, kannst du es auch mit 16 oder 25 abspielen.

für die CD version konvertierst du die spatialisation in auralfiltereinstellungen.

in audio programmen, die problemlos 1000 oder mehr spuren unterstützen, kannst du damit dann wie gewohnt komponieren oder produzieren, hast aber zusätzlich noch die ganzen bewegungen im raum für verschiedene formate bereit.

selbst facebook und youtube benutzen heute ambi formate für ihre 360 grad videos. wobei facebook es falsch macht und vom ambisonic-9 format einfach 2 kanäle falsch summiert um auf 8 zu kommen, aber letztlich funktioniert es und ist mit 3 klicks bedienbar.

irgendeinen EMS schrott aus dem mittelalter, wo man für einen kanal tausend euro bezahlen muss braucht man dafür zum glück nicht mehr.
 
Das ist ja gerade beabsichtigt: die Transformation eines stationären Klangs aus einer Rotation in einen Impuls. Das hatte er schon in "Kontakte" gemacht.

ja ja, man kann auch MAL machen. aber niemand will 10 konzeptalben auf dem immer gleichen effekt aufbauen, oder?

positionierung von phantomschallquellen ist ein weites experimentierfeld, mit dem man sehr viele unterschieldiche und tolle effekte machen kann, die auch als kompositorisches element eingesetzt werden können.

ich verstehe immer gar nicht, warum ihr alle immer nur stockhausen nachmachen wollt. macht doch mal was eigenes. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
"Jugend als Klangpiloten - wir lassen Klänge durch den Raum fliegen" oder "Klangpiloten ist nichts verboten - Sinus jagt Sägezahn - ein Veranstaltung für Kinder im Vorschulalter"

Mir ging es mit dem Vorschlag darum, Kinder im Vorschulalter zum aktiven Mitmachen zu animieren - und das auf eine spielerische Art. Von einem Effekt bei Stockhausen zu sprechen, wird beiden Kompositionen "Kontakte" und "Sirius" nicht gerecht, denn diese Transformation vom Klang zum Rhythmus ist integraler kompositorischer Bestandteil.
 
vorgestern hast du noch behauptet, das ginge selbst mit den einschlägigen industrieformaten nicht, weil die nicht kompliziert genug sind, und jetzt kommst du mit einem gewöhnlichen panner daher, der nicht mal das weihgting beherrscht? :)
Ich bezog mich dabei nur auf den EMS Queg und nichts anderes und damit ist der Poltergeist durchaus vergleichbar.
 
rythmus lehnt er ja eh ab, kann also gar nicht sein.
Das erste Beispiel zeigt folgendes: Aus einer dichten Schar von mehr oder weniger undefinierbaren Tönen schießt ein Klang heraus, der 169 Hertz hat.
Wir hören also ungefähr das kleine >Es<. Er schießt heraus und hat solch eine Klangfärbung [imitiert mit Stimme], fällt herunter in mehreren Kurven und zerbricht förmlich vor unseren Ohren, weil er durch die Wahrnehmungsgrenze schießt zwischen 30 und 16 Hertz; von 169 Hertz fällt er ungefähr 7 Oktaven 'runter. Das sind ungefähr vier Oktaven tiefer als das Klavier! Mit anderen Worten: die ursprünglichen Perioden hört man nicht mehr als Tonhöhen. Aber irgendetwas hört man ja doch noch: die Impulse, in die sich der konstante Ton zerlegt hat, haben auch noch eine Tonhöhe. Ich habe das ziemlich raffiniert gemacht, daß die Tonhöhe, auf der man landet, wieder dieselbe Tonhöhe ist, wie diejenige, mit der es begonnen hat, obwohl man 7 1/2 Oktaven gefallen ist.
Das muß man erläutern. Der erste Ton hatte eine Klangfarbe, bestimmte Teiltöne oder Obertonkomponenten, und diese Klangfarbenkomponenten sind, nachdem der Ton 7 1/2 Oktaven tiefer gefallen ist und sich in Einzelimpulse aufgelöst hat, jetzt als Tonhöhenkomponenten zu hören. Diese Tonhöhe stammt von den vorherigen als Klangfarbe gehörten Teilkomponenten der ersten Tonhöhe. So kann man 7 1/2 Oktaven fallen und genau dort ankommen, von wo man ausgegangen ist. Und das hat oft sichtbar und auch hörbar bei Leuten merkwürdige Gefühle im Magen hervorgerufen. Es liegt einfach daran, daß man eben dort eine kritische Zone durchfährt, wo man das akustische Gleichgewicht verliert. Das ist so ähnlich, wie wenn man für einen kurzen Moment in einen gravitationslosen oder orientierungslosen Raum kommt. Man verliert das Gleichgewicht, und der Körper und die Psyche reagieren sofort, um die Balance wiederzufinden, und zeigen entsprechende Symptome. So etwas geschieht immer dann, wenn man durch solche kritischen Zonen fährt, die Niemandsland sind. Die sind weder Tonhöhen noch Zeitdauern. Man kann sie noch nicht als Rhythmus hören, man kann sie aber auch nicht mehr als Tonhöhe hören. Das entspricht den tiefen Knacken bei Orgeln zum Beispiel, wenn die Tonhöhe so tief ist, daß das ganze Gehäuse zu scheppern anfängt und schließlich auch die Lampen im Raum mitklirren. Was also zwischen ca. 12 Impulsen pro Sekunde und 30 Impulsen pro Sekunde ist, läßt uns die Orientierung verlieren. Das liegt an uns, nicht an dem Klang. Hören wir jetzt das Beispiel.

Klangbeispiel 1

Man kann so etwas künstlerisch mehr oder weniger artikulieren; also mehrmals hinunter- und wieder hinaufgehen, die Einzeltöne länger machen und dann zum Beispiel wieder auf einen kontinuierlichen Ton kommen, der vorher auch schon da war, und dann mit diesem Ton weiter arbeiten. Man kann also innerhalb eines musikalischen Prozesses solch einen phänomenalen Vorgang sich ereignen lassen, der wie eine Öffnungsstelle wirkt, wo man auf einmal begreift, was eine Zeittransformation ist. Das physikalische Beispiel kann mehr oder weniger artikuliert werden, und das macht den wichtigen Unterschied zwischen Beispielen in der Physik und in der Musik aus.
Man kann bestimmte Kriterien auf ziemlich simple und banale Weise musikalisch klarmachen, oder aber sie irgendwie so komponieren, wie es noch keiner gemacht hat, also sehr eigenartig und unerwartet. Dann wird es Musik, dann wird es etwas Künstlerisches. Im übrigen aber ist es nichts anderes als eine Öffnung und eine Erweiterung des Bewußtseins. Auf einmal ist man nicht mehr derselbe, wenn man begriffen hat, daß Töne ja nur innerhalb eines bestimmten Prozesses so sind, wie sie scheinen; daß ich aus jedem Ereignis irgend etwas anderes machen kann, also aus einer Tonhöhe einen Rhythmus, aus einem Rhythmus eine formale Einteilung, aus einer formalen Einteilung eine Klangfarbe; daß man also kontinuierlich durch die musikalischen Wahrnehmungskategorien hindurchkomponieren kann.
Und das ist eigentlich das Wesentliche, was in der neuen Musik stattgefunden hat im Vergleich zur alten Musik. Alte Musik - eine Perspektive. Man hatte eine Orientierung: so, jetzt höre ich rhythmisch-metrisch, und das Harmonisch-Melodische gehört dazu, aber in eine andere Kategorie, das Dynamische wieder in eine andere Kategorie. Man hatte immer das Problem, diese Kategorien zusammenzubringen, statt von einer einheitlichen Konzeption auszugehen und die Vielfältigkeit aus der einheitlichen Konzeption heraus zu entfalten und zu entwickeln. Das Podest ist umgestürzt. Der ganze Kompositionsprozeß ist umgekehrt worden und damit auch die Wahrnehmung.
Die eine Perspektive ist durch Relativität zu einer Vieldimensionalität geworden. Was Rhythmus ist, ist unter Umständen gar kein Rhythmus, oder ist so gestaucht, daß er plötzlich eine Melodie, ein melodisches Phänomen wird, oder ein Klangfarbenphänomen. Und dieses kontinuierliche Übergehen von einer Perspektive in eine andere während ein- und desselben Stückes: das ist eigentlich das Thema des Komponierens geworden. Nicht mehr irgend etwas anderes zu komponieren oder darzustellen oder zu exemplifizieren oder zu konstruieren, sondern die Transformationsmöglichkeiten der Klangmaterie sind das Thema selbst.
Ständig komponiere ich multidimensionale Aspekte des Klanglichen, um denjenigen, der das erlebt, auch multidimensional zu machen oder werden zu lassen, ihm jedenfalls die Chance zu geben, daß er nicht mehr nur eine Perspektive hat, sondern sich mit den Veränderungen mitverändert. Daß er sich sozusagen auf den Klang draufsetzt und mit dem Klang bewegt, und wenn der Klang eine Dimension durchschießt und in eine andere Dimension hineinspringt, muß man selber diesen Wahrnehmungssprung mitmachen.
 
Mir geht es hierbei nicht darum, womit man das macht, sondern was man damit macht. Womit wir wieder mitten im Thema sind, dass ein Großteil des Forums eher an Technik und weniger bis garnicht an Musik interessiert ist, was sich ja auch bei den Besuchen des Studios herausstellte.
 
Mir geht es hierbei nicht darum, womit man das macht, sondern was man damit macht.

für mich hat sich das irgendwie anders angehört:

Aber ich suche nach einer idealeren Möglichkeit, so daß auch schnelle Bewegungen erzeugt werden; also Rotationen um den Zuhörer herum, die schneller als 16 Umdrehungen pro Sekunde sind. Ich suche nach einer Lösung, einen Apparat zu entwickeln

willst du nun komponieren oder apparate entwickeln? und warum eigentlich nicht beides?

ich hatte ja oben versucht über die benutzung zu sprechen

gerade ein unnatürliches bewegungsverhalten, was nicht der natur entspricht, kann so manchem geräusch eine form von lebendigkeit einhauchen, die es in der natur gar nicht hätte. das gilt um so mehr für tote klänge, also klänge, die man nicht mit physikalischen ereignissen wie einem umfallenden blecheimer oder einem geigespielenden geigespieler in verbindung bringt.

ich mach das auch mit delays gerne. man lässt den zuhörer sich erst daran gewöhnen, dass das delay immer 180 grad zum ereignis hat, und wenn er sich dran gewöhnt hat, zerstört man das muster wieder.

als antwort bekomme ich aufgewärmte stockhausen zitate. :sad:

deine eigene erfahrung würde mich ja viel mehr interessieren. wie bist du da bei deiner letzten 3d komposition rangegangen?


so, ich muss jetzt aus dem haus, die gewerkschaft ärgern. du kennst das spiel: scheitere ich mit meinem anliegen, betrachte ich es einfach als kunst.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
Ich habe mir erlaubt, mich zum Thema "Umzug des Elektronischen Studios" zu äußern, ohne dabei eine Qualifikation als Gerätebauer oder Komponist vorweisen zu können. Dafür möchte ich mich herzlich entschuldigen.
 
ja, das glaube ich dir gerne, dass es auch leute wie müller gibt, die es dann auch noch falsch erklären. dann ist es sicherlich am wenigsten hilfreich.


Also Herr Müller hat in meiner Gegenwart extra immer betont, dass diese oder jene technische Anwendung immer mit einer bestimmten kompositorischen Absicht zu sehen ist, Er selber diesbezüglich aber nicht immer alles über jeden Zusammenhang darlegen könne, dafür hat Er jedoch exemplarische: Skizzen/Wege/Notitzen/Werke/Pläne/Arbeiten -auf Papier von unterschiedlichen Künstlern (-meißt von Stockhausen) -bereit gelegt
...und wer da Muße/Neugier/und noch genug Energie hatte, dies musikalisch nachzuvollziehen , -bot Herr Müller hierzu die Gelegenheit.

Ich hatte später gerade noch genug Kraft -für einen guten Grappa, (auch hier hatte Er keine Kosten und Mühe gescheut!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte er es auf jeden Fall nicht falsch darlegen und von diesen Tontricks, die in diesem Studio nichts zu suchen haben, Abstand nehmen. Es gibt diverse Beispiele, wo er etwas falsch erklärt bzw. darstellt. Das Studio für Elektronische Musik war nie ein Klangeffektstudio wie das Tontrickstudio unter Leitung von Heinz Schütz eine Etage drunter, sondern ein Studio, in dem vom WDR eingeladene Komponisten mit Unterstützung eines Assistenten und Toningenieur Auftragskompositionen realisierten.
 


News

Zurück
Oben