Elektron Machinedrum

xristallklang schrieb:
verstaerker schrieb:
hat elektron schon was dazu gesagt?

was ist mit einer Not-Backup-Lösung, das pattern umschalten via Midi zu machen?

wie üblich lassen sie sich mit einer antwort zeit und ja an die idee dachte ich auch schon nur die frage ist mit was?! hab nix was ich als CC controller nutzen könnte übrig.
ich war froh das jetzt eigentlich alles ohne lappop realisierbar ist :sad:
ich könnte mir noch den DSI tempest holen und den die beats machen lassen .... klingt richtig fett das teil aber kostet auch en haufen kohle :sad:
zum thema midi nein habs noch nicht ohne probiert. aber selbst wenn dass das problem wäre wie soll ich dann die midiclock reinschicken wenn nicht mit der midiclock? und die sendet ja nix ausser start stop continue meldungen.

pattern umschalten geht via note-on befehle .. also n einfaches Midikeyboard wirds tun ... könnt ich dir leihen. ne kleine app auf'm iphone/pad würde dafür auch reichen
 
eben, dachte da ballert irgendwas ständig eine Note in die MD, die das Pattern-Wechseln per Hand unterbricht?
Anyway, wenn es das ist, müsste man den Fehler in der MD beheben können. GLOBAL > CONTROL > BASE CHANNEL: "--"
 
void schrieb:
eben, dachte da ballert irgendwas ständig eine Note in die MD, die das Pattern-Wechseln per Hand unterbricht?
Anyway, wenn es das ist, müsste man den Fehler in der MD beheben können. GLOBAL > CONTROL > BASE CHANNEL: "--"
das hab ich zwar aktiviert aber ich schalte es mal aus für den fall der fälle. das war damit die andern sequenzer nix einspielen unfreiwillig.
 
nach nem reset scheint alles wieder ok zu sein. kp was war aber egal. ich verkauf sie sowieso. hab ne viel dickere maschine für drums gefunden die macht was ich wollte.

wer also ne relativ neue Machinedrum MK II UW +drive haben will bitte PN (gekauft im dezember 2012)
 
also das mit der md ist wirklich ein bug.

hier die antwort von elektron:

Hey!

Thats right, we are aware of this bug. This happens when you are selecting
a pattern, but accidentally press 2 TRIG buttons rather than 1 to select
the pattern.

Hopefully we can fix this soon.

Cenk
Elektron
 
Ganz kurze Frage (vielleicht etwas fehl am Platze, aber aus Zeitmangel muss es relativ schnell gehen)

Lohnt sich der Kauf einer Elektron Machinedrum MK2 für einiges Geld mehr um 64 Steps lange Patterns zu machen oder reichen 32 Steps vollkommen aus (abgesehen von allen anderen Unterschieden zwischen MK2 und MK1)???

Beste Grüße,
Jan
 
Das ist ja eine dieser Fragen, die nur DU Dir selbst am besten beantworten kannst. ;-)

Hier weiß ja keiner, wie Du damit arbeitest oder was Du machen willst.

Ich persönlich findes gut, denn so kann ich mehr Abwechslung in ein Pattern bringen. Ob es deshalb für Dich relevant ist? :dunno:
 
verstaerker schrieb:
ich würde keine MkI mehr kaufen .. die sind shcon recht alt und durchaus auch störungsanfällig

Kann ich nicht bestätigen. Habe mit Beiden gearbeitet und finde keine Unterschiede in der Qualität. Du kannst problemlos die Encoder tauschen, wo soll das Problem sein? ich hatte sogar den Eindruck, dass gerade Snares bei der MKI durchsetzungsfähiger und satter sind.
 
Guntersson schrieb:
verstaerker schrieb:
ich würde keine MkI mehr kaufen .. die sind shcon recht alt und durchaus auch störungsanfällig

Kann ich nicht bestätigen. Habe mit Beiden gearbeitet und finde keine Unterschiede in der Qualität. Du kannst problemlos die Encoder tauschen, wo soll das Problem sein? ich hatte sogar den Eindruck, dass gerade Snares bei der MKI durchsetzungsfähiger und satter sind.

Die MKI ist etwas höher und hat ein anderes Netzteil, was angeblich speziell und teuer sein soll.
Aber meine MKI UW war auch top in Ordnung, ich denke das ist die gleiche Bauweise.
Hatte vor ca. 2 Jahren für ne MKI UW 570€ bezahlt für meine aktuelle MKII UW mit Garantie 850€.

Wenn man nicht soviel Geld hat sind die MKI eigentlich ein super Tip :supi: !
Nur die MKI UW hat etwas weniger Speicher als die MKII UW.

Die MKII soll auch andere Wandler haben imho.
Vielleicht erklärt das Guntersson's Höhreindruck.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Die MKII soll auch andere Wandler haben imho.
Vielleicht erklärt das Guntersson's Höhreindruck.

egtl. haben die nur ne bessere SNR ... ich persönlich finde die MkII etwas dynamischer... was auch Sinn macht
vielleciht kommt die Snare mit etwas mehr Rauschen ja besser
 
Das klingt doch nicht schlecht.. der werte Herr möchte mir seine 110V Elektron Machinedrum SPS UW (MK 1) für 595€ verkaufen.

570€ scheint ja ein guter Preis zu sein, bis jetzt konnte ich keine so günstige finden, bin ich mit 595€ trotzdem halbwegs gut dabei?

Bei den Preisen kann ich das leider nicht so gut einschätzen, er meinte zu mir, das wäre ein supergünstiger Preis, aber das erzählt ja jeder von seinem Angebot..

Ich beäuge natürlich eine MK2 schon eher, da ich lange Patterns natürlich bevorzuge, aber eine MK1 würde erstmal reichen...
 
JREK schrieb:
Das klingt doch nicht schlecht.. der werte Herr möchte mir seine 110V Elektron Machinedrum SPS UW (MK 1) für 595€ verkaufen.

570€ scheint ja ein guter Preis zu sein, bis jetzt konnte ich keine so günstige finden, bin ich mit 595€ trotzdem halbwegs gut dabei?

Bei den Preisen kann ich das leider nicht so gut einschätzen, er meinte zu mir, das wäre ein supergünstiger Preis, aber das erzählt ja jeder von seinem Angebot..

Ich beäuge natürlich eine MK2 schon eher, da ich lange Patterns natürlich bevorzuge, aber eine MK1 würde erstmal reichen...

bedenke padavan, er will dir eine UW verkaufen, da ist sehr günstig, dieser Preis ;-)
 
chain schrieb:
JREK schrieb:
Das klingt doch nicht schlecht.. der werte Herr möchte mir seine 110V Elektron Machinedrum SPS UW (MK 1) für 595€ verkaufen.

570€ scheint ja ein guter Preis zu sein, bis jetzt konnte ich keine so günstige finden, bin ich mit 595€ trotzdem halbwegs gut dabei?

Bei den Preisen kann ich das leider nicht so gut einschätzen, er meinte zu mir, das wäre ein supergünstiger Preis, aber das erzählt ja jeder von seinem Angebot..

Ich beäuge natürlich eine MK2 schon eher, da ich lange Patterns natürlich bevorzuge, aber eine MK1 würde erstmal reichen...

bedenke padavan, er will dir eine UW verkaufen, da ist sehr günstig, dieser Preis ;-)

Also ich würde dann überlegen das ob der Unterschied zur MKII wirklich nicht leistbar ist(habe gebraucht mit Garantie 850€ bezahlt).
US-Stromversorgung benötigt wieder sonen bescheidenen Adapter und das MKI-Netzteil gibt es nicht mehr bei Elektron zu kaufen.
595€ finde ich jetzt nicht sooo günstig, ich würde überlegen was Dir die Kiste wert ist und ihm das bieten.
Wie gesagt ich habe vor ca. zwei Jahren 570€ mit Euro-Netzteil bezahlt.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Wie gesagt ich habe vor ca. zwei Jahren 570€ mit Euro-Netzteil bezahlt.

mit oder ohne UW? Elektron ist invest Mäßig schon sehr Preisstabil

md mk1 570 - UW eher 650
md mk2 700 - UW eher 850
mm 650
octa 900
A4 850

was ich so beobachte = mir alles zu viel :floet:
 
chain schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
Wie gesagt ich habe vor ca. zwei Jahren 570€ mit Euro-Netzteil bezahlt.

mit oder ohne UW? Elektron ist invest Mäßig schon sehr Preisstabil

md mk1 570 - UW eher 650
md mk2 700 - UW eher 850
mm 650
octa 900
A4 850

was ich so beobachte = mir alles zu viel :floet:

Nee, das war schon ne UW MKI.
Octas hab ich schon öfters billiger gesehen, so das ich auch kurz mit dem Finger gezuckt habe, aber zur Heilung des GAS-Anfalls habe ich dann kurz in den Octa-Thread geschaut und habs sofort wieder sein lassen :mrgreen: ...
 
zur richtigen zeit geld und glück gehabt ^^ is jetzt eh schon knapp 3 monate her, ich dachte eigentlich, dass ich auf eine MD ohne +drive biete und als sie bei mir ankam,
stellte sich heraus, dass es die +drive version ist. andere poti kappen haben wahrscheinlich zusätzlich andere bieter abgeschreckt (obwohl die originalen dabei waren) .
das is aber auch mein einziges richtiges schnäppchen gewesen bis jetzt :mrgreen: ansonsten liegen meine käufe eher im bereich des aktuellen marktwertes, manchmal etwas darüber, manchmal wieder etwas darunter.
 
Kann es sein, hab gerade die Machinedrum anleitung gelesen, dass die MD UW +drive eigentlich fast soviel kann wie der Octatrack.
Mann kann ja auch mit der MD sampeln. Sie hat auch static und flex machines ( rom ram machines). Ok kann nicht gleichzeitig aufnehemn und abspielen dafür aber 16 spuren.
Natürlich fehlt der fader und die pickupmachine.
Aber mir kommts so vor als ob du den größten teil des OT mit der MD hinbekommst.
Ok eine "stimme" weniger beim midi seq. Aber dafür ja die ganze drumsynthese.

Also ich hoffe ihr könnt mich eines besseren belehren aber mir kommts echt so vor das die md den octatrack fast aufhebt.
Vielleicht kann sich ja jemand melden der beides hat.
Was für wichtige sachen kann den die md nicht was der ot kann?
 
reznor schrieb:
Kann es sein, hab gerade die Machinedrum anleitung gelesen, dass die MD UW +drive eigentlich fast soviel kann wie der Octatrack....
mir kommts echt so vor das die md den octatrack fast aufhebt ... Vielleicht kann sich ja jemand melden der beides hat. . Was für wichtige sachen kann den die md nicht was der ot kann?

Meld ! 8)
Zunächst mal hat die MD nur 12bit Sampling, das macht die Drums zwar schön knackig, aber färbt melodische Sachen schon deutlich.
Dann kann die MD nicht 2 dedizierte Effekte pro Spur, sondern hat nur die Master-Effekte bzw. Delay und Reverb als Send (was ich widerum beim OT vermisse!).

Durch das +Drive sind die Möglichkeiten /Vielfalt zwar aufgebort, aber insgesamt ist das Handling von Samples doch eher einfach gehalten.
Von der Klangerzeugung her wir das Sample in der MD eben immer einfach abgefeuert und durch die Standard MD-Filter etc. gejagt, "mehr" nicht. Da kann der OT schon wesentlich mehr.
RAM Machine ist wie ein Recorder-Sample, ROM ist wie Flex.

Von der Konzeption auch völlig verschiedener Ansatz. Die MD ist (nach einiger Einarbeitung) relativ übersichtlich, der OT dagegen ein tiefgründig.
 
reznor schrieb:
Kann es sein, hab gerade die Machinedrum anleitung gelesen, dass die MD UW +drive eigentlich fast soviel kann wie der Octatrack.
Mann kann ja auch mit der MD sampeln. Sie hat auch static und flex machines ( rom ram machines). Ok kann nicht gleichzeitig aufnehemn und abspielen dafür aber 16 spuren.
Natürlich fehlt der fader und die pickupmachine.
Aber mir kommts so vor als ob du den größten teil des OT mit der MD hinbekommst.
Ok eine "stimme" weniger beim midi seq. Aber dafür ja die ganze drumsynthese.

Also ich hoffe ihr könnt mich eines besseren belehren aber mir kommts echt so vor das die md den octatrack fast aufhebt.
Vielleicht kann sich ja jemand melden der beides hat.
Was für wichtige sachen kann den die md nicht was der ot kann?

Doch die MD UW kann gleichzeitig aufnehmen und abspielen.
Der Octatrack hat jedoch um ein Vielfaches mehr RAM/Streaming von Karte als die 2,5MB der UW.

Wenn man jedoch mit dem Ram der MD hinkommt lässt sich gut mit dem Maschinchen leben...
 
Die MD hat 2,5 Mb (in der Drive Version zwar insgesamt mehr, allerdings pro Soundpool nur 2,5 MB) im Gegensatz zum OT mit 80 MB.

Allein bei größeren Drum Samples wird es bei der MD eng.

OT hat mehr Effekte an Board.
OT hat einen Arpeggiator.
MD tolle Soundsynthesen.

Ich besitze beide und möchte sie nicht mehr missen.

EDIT: Es gibt mit Sicherheit noch mehr Unterschiede...ich wollte nur mal ein paar genannt haben.
 
machindrum ist auch eine speicher kiste für digitale vintage sachen wer casio rz-1 / 707/727 und bla bla 1:1 in die soundcarte des computer gesampelt hat ohne eq. der wird sich über die direktheit des klanges freuen und spart platz. mal abgesehn vom 707 mixer . , da es sowieso keine poties sind ,aber egal ... die sounds verbiegen nach lust und laune macht es trotzdem spass sich ne MD zu ordern.

flexibelität zahlt eben sich aus . :school:
 
chain schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
Wie gesagt ich habe vor ca. zwei Jahren 570€ mit Euro-Netzteil bezahlt.

mit oder ohne UW? Elektron ist invest Mäßig schon sehr Preisstabil

md mk1 570 - UW eher 650
md mk2 700 - UW eher 850
mm 650
octa 900
A4 850

was ich so beobachte = mir alles zu viel :floet:


massenware sinkt ....raritäten steigen ..... und trozdem noch zu teuer :?

genau so wie sequencer die hier weg gehn...
oder anderswo...
der gebraucht preis ist fast schon wie der neupreis ! und da wundern sich die leute wenn se wieder sitzen beiben auf ihren kram . :agent:
 
Dave1980 schrieb:
massenware sinkt ....raritäten steigen ..... und trozdem noch zu teuer :?

genau so wie sequencer die hier weg gehn...
oder anderswo...
der gebraucht preis ist fast schon wie der neupreis ! und da wundern sich die leute wenn se wieder sitzen beiben auf ihren kram . :agent:

tja, das ist der Markt :twisted:

wer für einen reinen Steppsequencer mehr als 1K€ ausgibt, muss doch wissen, das es später nur ne handvoll Abnehmer gibt.

Da macht es Elektron schon richtig, sich als Marke zu etablieren im höheren Preisniveau.

Dann Spielt wenigstens nicht jeder Dödel seine Kirmesmusik und teilt sie über youtube mit -> das wird den volcas wohl ganz anders werden :sowhat: :prost:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben