das ist doch mittlerweile bei jedem Gerät eines bekannten Herstellers so ... bei elektron haben nunmal viele Leute seit langem auf ein neues Gerät gelauert.
Das das das alles gleichzeitig kommt, liegt daran das der Hersteller einige Wochen vorab so eine Kiste zu den bekannten youtubern schickt, die machen alle n aufwändiges review und lauern dann natürlich auf das Go des Herstellers um ihre Videos veröffentlichen zu können.
So richtig weiß ich nicht was deine Kritik ist.
Mangel an innovation von Elektron und eine Abneigung Synthfluencer gegenüber wollte ich äußern.
 
Mangel an innovation von Elektron und eine Abneigung Synthfluencer gegenüber wollte ich äußern.
ich nehm die etablierten Synthfluencer als Ergänzung zu Testartikeln in Keys, Keyboards, Beats etc. wahr. Sozusagen Synthesizertests im „Fernsehen“. Da gibts sicherlich den einen oder anderen den man lieber anschaut, aber ich nehm das einfach als eine Möglichkeit verschiedene Sichtweisen zu einem Gerät zu erhalten. Manchmal reicht auch schon zu sehen wie derjenige Tester sich gerade mit einem Gerät abkämpft um einen Eindruck zu erhalten. Das so ein Videotest Aufwände bedeutet und die Menschen dahinter und anhängende Familien auch Essen auf dem Tisch haben möchten, sollte man ihnen nicht vorwerfen. Das ist bei den Autoren der Fachartikel in den genannten Zeitschriften auch nicht viel anders. Und glaubt nicht, das man 2022 durch 100000 Klicks auf ein Video noch viel Geld verdient…
Ich finds cool das wir die technischen Möglichkeiten haben mittlerweile, Synths quasi vorab schon einmal sehen und hören zu können, in Action sozusagen. In den 1990er haben wir von sowas nur geträumt…

Elektron ist IMHO immer noch innovativer als eine B ekannte Firma. Natürlich schleicht sich nach sovielen Jahren eine gewisse Sichselbstwiederholung ein, was aber völlig normal ist, bei einer etablierten Firma. Wer weiß denn schon welche Eisen sie noch im Feuer haben?
Vielleicht müssen sie sich auch selbst nochmal neu erfinden?
Die Produkte sind super, den Syntakt finde ich auf den ersten Blick von weitem besser als Machinedrum, Rytm, Cycles und Digitakt zusammen, da auf Drumsynthese fokussiert, aber mit irgendwie besserem Grundsound und im wirklich kompakten gelungenen Digi Format. Das UI mit dem erweiterten grafischen Feedback finde ich durchaus innovativ. Da können sich viele andere Hersteller und Softwareschmieden eine Scheibe von abschneiden. Auf so eine Drumsynthese Kiste, die nicht mit faulen Kompromissen aufwartet, hatte ich schon lange gewartet! Korg Volca Drum kommt klanglich am nächsten, ist aber so beschnitten an so vielen Stellen, das ich mit dem wenig Spaß hatte. Erica LXR.. klanglich auch eigentlich voll mein Ding… aber auch wieder beschnitten an so vielen Stellen…
Model:Cycles…klangtechnisch voll mein Ding, allerdings auch wieder von den Parametern seltsam so sehr eingeschränkt, das es oft sehr ähnlich alles klingt , bedientechnisch eigentlich gut, nur dieses Mikroskop Display, diese Gummibuttons, diese zu kurzen Poti Kappen, bin froh das Teil letztendlich wieder losgeworden zu sein.
Am Ende bin ich immer wieder bei Sonic Charge Microtonic gelandet. Der Syntakt scheint mir die erste ebenbürtige Alternative für mich zu sein. Microtonic in a Box.
Bin gespannt wann meiner ankommt. Hatte bei Elektron bestellt, aber immer noch keine Shipping Benachrichtigung erhalten…
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab außer Microtonic und einer TR06 keinen Hardware Drummer mehr da. Digitone Zähl ich jetzt mal nicht als Drummaschine.
 
Ich habe gerade noch einen Track fertiggestellt. Hat ohne Syntakt funktioniert! Noch...
 
Das Teil löste bei mir auch GAS aus. Eine Stunde am OT und Rytm gesessen, beschlossen daß ich das Teil nicht brauche....
Geld gespart!
Bestätigt meine Theorie
Einmal was gescheites teures kaufen und damit kann man GAS im Keim ersticken.
Mir hat der Iridium auch schon viel gespart.

Und wenn ich mir jetzt noch den Octatrack, den analog4 und den digitone keys... Upsi... Ich glaub ich muss zum Doktor
 
Ich habe gerade noch einen Track fertiggestellt. Hat ohne Syntakt funktioniert! Noch...
wer kennt das nicht...

ohne dieses gerät kann ich auch keine Musik mehr machen...

ich habe einfach nie den Krempel den ich für meine Inspiration brauche...


ich hasse meine sequentiell, roland, arp2600, mutable, MPC

und meine 1000 Effekte die nicht im Elektron drin sind
 
Ich glaube, für dein Setup ist das Ding schon cool.
Ja, deswegen ist er ja auch bestellt ;-)

Aber ich verhöker auch ein paar Sachen, mein Nord Drum 3P und Model:Cycles gehen. Ich suche eigentlich schon sehr lange nach so einem Drum Synth und mit den vorhandenen Lösungen bin ich nicht so glücklich...
 
Ich suche auch schon sehr lange nach dem einen Drum Synth.
Aber wahrscheinlich liegt es auch nur an mir das ich bis jetzt immer unzufrieden war.
 
ja, aber man sollte wissen das die pro step gesetzt werden.. die Auflösung ist also etwas grob und die kleinen Elektrons haben kein parameter-slide
Heißt das es geht nur dann wenn der Sequenzer gestoppt wird und das einzelnen setzen? Ich will das ja machen wenn er Sequenzer läuft ohne Unterbrechung
 
Heißt das es geht nur dann wenn der Sequenzer gestoppt wird und das einzelnen setzen? Ich will das ja machen wenn er Sequenzer läuft ohne Unterbrechung
Das funktioniert wie von dir gedacht während der Sequencer läuft. Er meint, dass pro Step der Wert gespeichert wird und nichts dazwischen. Ist der Wert auf Step 1 noch bei 100, so ist er dann bei Step 2 direkt schon bei 80 - je nachdem wie schnell du den Regler gedreht hast.
 
ich habs andersrum gemacht vs. GAS:
ich hab mich gefragt wieviel ich bereit bin zu verlieren,......angenommen ich würd nen Syntakt kaufen.....,
und ich würds nicht wirklich nutzen ?
persönlich bin ich eigentlich durch mit (funktionell beschnittenen) drummies und Grooveboxen.
von daher......


Denke auch das der Syntakt ein gelungenes wiederaufbereiten alter Technologie ist.
Betonung auf gelungen.
Finde das konzept für leute die p-locking style mögen extrem interessant.
YT Demos hab ich jetzt die meisten durch
Es scheint ein extrem vielseitig klingendes- und einsetzbares- Gerät zu sein.
Syntakt fehlt aber ein Delay je track.
Was mehr als nur schade ist. Eigentlich absolut unverständlich aus meiner sicht !

von den Demos her würde ich den ST als die klanglich stärkste Elektron einstufen.
Delays ITB über OB wird aber NIE onboard Delays je track ersetzen ! Kann ich "für mich" jetzt schon sagen.
....und mal ehrlich, wenn ich mich an so´n Teil stelle, dann will ich den PC aus haben / Punkt.
 
Heißt das es geht nur dann wenn der Sequenzer gestoppt wird und das einzelnen setzen? Ich will das ja machen wenn er Sequenzer läuft ohne Unterbrechung
Nein.. bei elektron muss der Sequencer niemals gestoppt werden. Man startet den Live-record mode (Rec+Play) dann werden alle Reglerbewegungen aufgenommen. Sie werden aber nur pro Step des Sequencers gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein.. bei elektron muss der Sequencer niemals gestoppt werden. Man startet den Live-record mode (Rec+Play) dann werden alle Reflexbewegungen aufgenommen. Sie werden aber nur pro Step des Sequencers gespeichert.
Als Ausgleich kann man aber auf allen 12 Spuren gleichzeitig in allen Machines einen Parameter verändern und aufzeichnen lassen. Nennt sich CTRL-ALL. Das ist im Grunde auch eines der Besonderheiten der Elektron Geräte, Synthese und Sequencer bilden eine Einheit. Wie bei einem Modular System. Dazu dann noch die Soundlocks. Die Modifier beim Syntakt hab ich aber noch nciht ganz kapiert. Lassen die sich pro M1 - 4 jeweils mit bis zu 8 Parametern belegen und davon 4 Varianten pro Modifier, also 16 Variationen (a 8 Parameter), oder sind es doch nur einfach 4 verschiedene (bzw. Velocity und Pitch sind vorbelegt)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also beim DT zeichnet er das nicht auf
Hm, ich hab den DT schon seit längerem nicht mehr. Bei der MD ging das aber definitiv.

EDIT: Tatsächlich, DT und DN keine Aufnahme der CTRL All. Nur über Midi Loopback. Und CTRL All funktioniert auch nicht bei Pattern Chains.

Ok schade. Dafür lassen sich beim ST die Modifier aufnehmen im Sequencer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Stunde am OT und Rytm gesessen, beschlossen daß ich das Teil nicht brauche
Same here. OT und Digitone.
Oder MPC und Wavestate.
"Aber der is so schön klein. Den kannste mit inne Heia nehmen!!1" Blackbox, iPad + div. Radios.

Ich kann's drehen, wie ich's will. Ich brauch's nicht, ich will's nur. Bei 600 würde ich's auch kaufen.
 
Bevor ich mir den Cycles kaufte, habe ich immer auf einen Digitakt spekuliert. War aber immer unsicher ob mir die Arbeitsweise zusagt.
Wenn ich jetzt nicht eine MC707 und den Cycles hätte, würde ich mir ernsthaft über den Syntakt gedanken machen.

Falls mal jemand an der Tür klopft und sagt, ich nehme deine MC707 und den Cycles mit, gebe dir noch 100 Euro und lasse dir den Orginalverpackten Syntakt da, würde ich wohl schwach werden. ;-)
 
Bei Elektronauts gabs news vs. die Machines.
die machines vom Cycles sind alle mit drin im ST

NikolajAndersson
19h

The six machines from Cycles are on Syntakt, main difference is the overdrive (+ you have two filters and a controllable amp envelope).
Besides that, we made 4 new machines (sd vintage, cp vintage, sy bits, sy toy).
The analog machines are all from rytm, however there are differences in the circuit design and the FW implementation, so it is not identical.
von:
 
Falls mal jemand an der Tür klopft und sagt, ich nehme deine MC707 und den Cycles mit, gebe dir noch 100 Euro und lasse dir den Orginalverpackten Syntakt da, würde ich wohl schwach werden. ;-)
Ist das ein guter Tausch? Würde dieses Phänomen gerne verstehen...
Die 707 hat mMn eine genial klingende 128stimmige Synthengine, die man dann gegen nur 8 oder sind es 12? Stimmen eintauscht? Klar, da sind vier Analoge dabei. Höre aber aus dem Syntakt nichts heraus, was die 707 nicht auch könnte. Oder liegt es an dem Formfaktor, den die 707 so nicht bieten kann?

Wie kompensiert ihr eigentlich die fehlende Anschlagdynamik der kleinen Elektrons?
War das nicht immer das Argument für eine Drumbox, dass man seine Grooves dynamisch einspielen kann? Wenn ich z.B. bei einem Bass eine unterschiedliche Anschlagstärke möchte, wird das dann im Nachhinein editiert? Stelle ich mir sehr 'unlebendig' vor.
 
Deshalb hat der Syntakt einen sequenzierbaren Modifier für Velocity. Beim Digitakt hatte ich das über einen Random LFO gelöst. Oder über Plock.

Die 707 bietet eine Menge fürs Geld, hat aber keinen vergleichbaren direkten und intuitiven Zugang zu der Syntheseengine, die ich mit der seltsamen Rolandischen Tone Struktur zudem schwer begreifbar finde.
Wer damit zurecht kommt und zufrieden ist, ist doch super. Ich mochte weder Klang noch UI Workflow.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das ein guter Tausch? Würde dieses Phänomen gerne verstehen...
Die 707 hat mMn eine genial klingende 128stimmige Synthengine, die man dann gegen nur 8 oder sind es 12? Stimmen eintauscht? Klar, da sind vier Analoge dabei. Höre aber aus dem Syntakt nichts heraus, was die 707 nicht auch könnte. Oder liegt es an dem Formfaktor, den die 707 so nicht bieten kann?

Wie kompensiert ihr eigentlich die fehlende Anschlagdynamik der kleinen Elektrons?
War das nicht immer das Argument für eine Drumbox, dass man seine Grooves dynamisch einspielen kann? Wenn ich z.B. bei einem Bass eine unterschiedliche Anschlagstärke möchte, wird das dann im Nachhinein editiert? Stelle ich mir sehr 'unlebendig' vor.

Geht jetzt in OT, aber ich möchter gerne kurz Antworten. Meine Aussage hat nichts damit zu tun, daß ich die MC707 schlecht finde, im Gegenteil, ich finde sie sehr gut. Aber aus diversen Gründen, nutze ich sie inzwischen sehr wenig. Die Art und Weise wie ich Musik mache hat sich sehr verändert. Habe leider auch ein Platzproblem. Kann mein komplettes Setup nicht mehr aufgebaut haben, dazu kommen gesundheitliche Probleme.

Wenn es meine Gesundheit erlaubt, spiele ich nur noch Klavier oder änliches. Ansonsten mache ich eher "Klangexperimente, oder Klangforschung, Collagen etc." keine Ahnung wie ich das nennen soll.
Hinzu kommt, daß das ganze auch nicht so ernst gemeint war, deswegen ja der Augenzwinker. Soll heißen, die beiden Geräte nutze ich fast nicht mehr, aber zum Verkaufen bin ich eigentlich zu faul, oder halt noch nicht 100% entschlossen.

Bitte das OT zu entschuldigen.
 


News

Zurück
Oben