Empfehlung Hardware Phaser?

Ich suche einen gut klingenden Hardware Phaser, möglichst Stereo tauglich, der auch langsame Schwebungen erlaubt. Midi und Syncronisation sind zweitrangig.
 
Oha, ein interessantes Thema. Die Auswahl ist ja rech groß.

Im Trampelkistenformat kann ich den Digitech SP-7 Phaser aus der Hardwire Serie empfehlen. Desweiteren solltest Du Dir evtl. auch mal den von EP-2 von Pigtronix anschauen und natürlich den analogen Polyphase von EHX.

Wozu willst Du ihn hauptsächlich verwenden?
 
Über den Digitech SP-7 Phaser schreibt Jemand bei Thomann, dass das Signal immer Mono raus gekommen wäre. Kannst Du das bestätigen bzw. verneinen?
 
Öh nö, eigentlich nicht. Es sei denn, es wäre mir noch nicht aufgefallen. :lol:
Das Teil ist ja aber ein Stereo Phaser. Insofern war sein Gerät evtl. defekt oder seine Verkabelung fehlerhaft.
 
Ja, habe auch das MX-400. Ist auch ganz gut aber jetzt nicht besonders außergewöhnlich.

Was genau möchtest Du denn vor das Gerät hängen? Eine Gitarre, ein Rhodes, Reggae Drums?
 
Bragi Vän schrieb:
Ich suche einen gut klingenden Hardware Phaser, möglichst Stereo tauglich, der auch langsame Schwebungen erlaubt. Midi und Syncronisation sind zweitrangig.

Mein absoluter Traumphaser war der Roland aus der RSS Serie, PH-830
Sicher kann er mit modernen nicht mithalten was Rauschen angeht aber die Möglichkeit man ihn mit Steuerspannungen an ein Modularsystem anbinden kann, ist einfach nur noch geil. (habe ich gerne mit dem System 100 getan)
Die Chancen so ein Gerät zu bekommen sind leider sehr gering, die Nachfrage nach RSS-Geräten waren schon in den 80ern höher als das Angebot. Warum Roland die Produktion einstellte habe ich nie begriffen, im Laden hatten wir z.B. eine Warteliste auf das Stereo-Halgerät der Serie. (Alleine die Deutsche Oper Berlin wollte 4, mindestens aber 2 Stück davon)
ph830review-Ax.jpg
 
Mr. Roboto schrieb:
Ja, habe auch das MX-400. Ist auch ganz gut aber jetzt nicht besonders außergewöhnlich.
Stimmt, gut beschrieben. Ich hatte eine Zeit lang dieses Roland- VS 880EX. Mit der Bedienung bin ich nie warm geworden aber da ich die Vollausstattung hatte (Effekboard) nutzte ich die Effekte ganz gerne. Aus der Erinnerung war auch der Phaser und Flanger sehr gut, die verschiedenene AMP-Simulationen und Verzerrer sowieso. Die Kiste ist unhandlich aber man bekommt sie manchmal auch unter 100 Euro
228039d1342452612-roland-vs-880ex-fuer-meinen-zweck-modifizieren-vs880ex.jpg
 
Mr. Roboto schrieb:
Ja, habe auch das MX-400. Ist auch ganz gut aber jetzt nicht besonders außergewöhnlich.

Was genau möchtest Du denn vor das Gerät hängen? Eine Gitarre, ein Rhodes, Reggae Drums?
Da hast Du Recht, dass sollte ich konkretisieren. Vor allem möchte ich Pads aufwerten. Digitale Phaser in Synthesizern bzw. in Cubase, haben nicht diese Tiefe und Schwebungen gerade im langsamen Verlauf. Ebenfalls möchte ich den Phaser auf Bassdrums legen (nur beigemischter Anteil) und ganz langsame Variationen in den Obertönen erzeugen. Stereo muss nicht sein, ich kann die Pads auch auf Mono Spuren legen und doppeln. Sehr schön finde ich diesen Phaser Sound aus den 80ern. Keine Ahnung womit das gemacht wurde (deutlich ab 03:40).


]
 
Bragi Vän schrieb:
Mr. Roboto schrieb:
Ja, habe auch das MX-400. Ist auch ganz gut aber jetzt nicht besonders außergewöhnlich.

Was genau möchtest Du denn vor das Gerät hängen? Eine Gitarre, ein Rhodes, Reggae Drums?
Da hast Du Recht, dass sollte ich konkretisieren. Vor allem möchte ich Pads aufwerten. Digitale Phaser in Synthesizern bzw. in Cubase, haben nicht diese Tiefe und Schwebungen gerade im langsamen Verlauf. Ebenfalls möchte ich den Phaser auf Bassdrums legen (nur beigemischter Anteil) und ganz langsame Variationen in den Obertönen erzeugen. Stereo muss nicht sein, ich kann die Pads auch auf Mono Spuren legen und doppeln. Sehr schön finde ich diesen Phaser Sound aus den 80ern. Keine Ahnung womit das gemacht wurde (deutlich ab 03:40).


]

Wo ich es mir jetzt anhöre...ist das vielleicht ne Mischung aus Flanger und Phaser?
 
Punkt? Na ja, sicherlich eine von diversen Optionen aber eine alleinige Lösung? Hmm, na ja....

Zum Video: ich glaube nicht, daß das ein Phaser ist.
 
Mr. Roboto schrieb:
Punkt? Na ja, sicherlich eine von diversen Optionen aber eine alleinige Lösung? Hmm, na ja....

Zum Video: ich glaube nicht, daß das ein Phaser ist.

Ich versuch das mal schnell mit dem Omnisphere nachzustellen...bis gleich.
 
newcover.jpg


Das ist ein Musitronics Bi-Phase Klon, der dermaßen nahe am Klang des Originals sein soll, dass man mit verbundenen Augen keinen Unterschied hört. Das ist mein Traumphaser. Kostet allerdings (und man muss sich auf die Warteliste setzen lassen) um die 400 AU$ (wird in Australien gebaut). Der kann alles auch in true stereo - wie das Original sogar auf Wunsch invertiert für quirlige panning sounds! Den werde ich mir irgendwann holen, wenn ich das nötige Kleingeld übrig haben sollte. Naja, wann auch immer das sein wird...

http://prophecysound.com/products/piphase
 
Ja genau, ich wollte erst noch das Original vorschlagen, dachte mir dann jedoch, daß ich mal realistisch bleiben sollte. :P

Ist der Bi-Phase Klon denn nun in der Produktion? Warteliste ist schon klar.

Einige hier haben doch auch diesen Schulze (?) Phaser und sind recht angetan. Evtl. sagt ja noch jemand etwas dazu.
 
Mr. Roboto schrieb:
Ist der Bi-Phase Klon denn nun in der Produktion? Warteliste ist schon klar.
How do I get one?

As of October, demand is outstripping supply, so if you are interested in possibly purchasing a Pi-Phase, contact email Mike or email Kristjan to be placed on the waiting list. Once your position comes up on the waiting list, you'll be offered the chance to purchase a unit. At that time you can either decide to proceed with the purchase, to wait a bit longer and hence bumped down the list a bit, or to have your name removed from the waiting list entirely. If we don't hear from you within 48 hours the unit will be offered to the next person on the list.


Das ist von der Prophecysound Website und so ziemlich alles, was ich an Infos bzgl. Liefertermin geben kann. In einem englischsprachigen Effektgeräteforum hat Mike ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert (StompBoxZone - Topic "Pepe... This has your name all over it...").
 
Mr. Roboto schrieb:
Punkt? Na ja, sicherlich eine von diversen Optionen aber eine alleinige Lösung? Hmm, na ja....

Zum Video: ich glaube nicht, daß das ein Phaser ist.

Ich hab das mal im Omnisphere nachgestellt, mit nem Phaser und nem Flanger in Reihe, klingt es recht ähnlich, aber nicht so brilliant. Keine Ahnung.
 
Außerdem interessante Phaser:

Electro Harmonix Nano Small Stone (Der Klassiker auf Strings für J-M.Jarre-feel und sehr preiswert – ggf einfach mal zwei ausprobieren :) )
Moogerfooger Moog MF-103 (ein sehr feiner Phaser)
Vermona ph16 stereo phaser (tolles Ding und stereo)
 
Ich hatte mal für eine Weile einen originalen Small Stone von 1976 ausgeliehen bekommen. Toller Sound! Aber ein Volume-Drop par excellence...

Der Phaser, der mir bisher am allerbesten gefallen hat (naben dem Small Stone), ist der KORG PHS-1, ein kleiner dunkler Bodentreter, den ich erst seit Dezember habe. Kein Resonanzregler, aber ein schöner und tiefer, musikalischer Effekt. Einfach klasse!

Ich habe auch den BOSS PH-2 gehabt, allerdings nur für ein, zwei Jahre behalten und wieder vertickt, weil ich ihn nicht wirklich oft benutzt hatte. Der Klang ist zu sehr in your face.

Den digitalen Nachfolger PH-3 behalte ich, weil er sehr vielseitig ist und trotz des digitalen Prozessors einen guten Klang hat. Synth-Streicher kommen im UP und DOWN Endlos-Modus ziemlich gut. Der hat auch ein Tap Tempo an Bord, sogar extern mit einem Fußtaster regelbar!

Der alte BOSS PH-1 ist für viele Leute, die ich kenne, einer der besten Phaser überhaupt. Der PH-1R ist quasi identisch, hat aber noch einen Resonanzregler an Bord. Der reizt mich auch sehr. Ich schieße irgendwann einen ab, wenn mir einer günstig über den Weg laufen sollte.
 
Soljanka schrieb:
Außerdem interessante Phaser:

Electro Harmonix Nano Small Stone (Der Klassiker auf Strings für J-M.Jarre-feel und sehr preiswert – ggf einfach mal zwei ausprobieren :) )
Moogerfooger Moog MF-103 (ein sehr feiner Phaser)
Vermona ph16 stereo phaser (tolles Ding und stereo)

Den Vermona finde ich sehr interessant, aber irgendwie ist der nicht mehr zu finden. Neu gibt es den ja nicht mehr, gebraucht taucht er kaum auf.
 
Soljanka schrieb:
Außerdem interessante Phaser:

Electro Harmonix Nano Small Stone (Der Klassiker auf Strings für J-M.Jarre-feel und sehr preiswert – ggf einfach mal zwei ausprobieren :) )
Moogerfooger Moog MF-103 (ein sehr feiner Phaser)
Vermona ph16 stereo phaser (tolles Ding und stereo)

Zwei wegen Stereo?
 
Ja, das wäre bei dem Preis ja durchaus einen Versuch wert.
Ich habe das jedoch noch nicht ausprobiert.
Der EHX hängt bei mir fast immer an hinter dem Hohner String-Melodie.
Für Gitarre bevorzuge ich den etwas suptileren Moogerfooger.
 
Pepe schrieb:
Ich hatte mal für eine Weile einen originalen Small Stone von 1976 ausgeliehen bekommen. Toller Sound! Aber ein Volume-Drop par excellence...
Der Nano hat den Volume Drop nicht, klingt aber etwas anders. Weniger Dreckig, aber auch leicht im Mix unterzubringen. Der Charakter ist aber definitiv da.
 
Das bestätige ich.
Hatte hier auch mal einen originalen, alten. Der rauschte zu den genannten Nachteilen auch wie Espenlaub.
 
SynthUser0815 schrieb:
Phaser? MXR Phase 90. Punkt. Leider nur mono.

Ich hatte den MXR Phase 45 mal hier und er hat mir jedes Signal (v.a. Synth u. Clavinet) extrem ausgedünnt, vor allem in den Bässen. Macht das der Phase 90 auch?
 
Max schrieb:
SynthUser0815 schrieb:
Phaser? MXR Phase 90. Punkt. Leider nur mono.

Ich hatte den MXR Phase 45 mal hier und er hat mir jedes Signal (v.a. Synth u. Clavinet) extrem ausgedünnt, vor allem in den Bässen. Macht das der Phase 90 auch?
Hängt von den Signal-Pegeln ab. Die MXR-Effekte sind ja grundsätzlich auf Gitarren ausgelegt. Man muss da experimentieren, wenn man sie hinter einen Synth hängen will. Hinter einer Gitarre und vor dem Amp ist der MXR 90 die pure Perfektion des Phaser-Klangs - mit einem Synth direkt ins Pult muss man evtl. etwas "fummeln", aber auch damit sind tolle Ergebnisse möglich!
 
SynthUser0815 schrieb:
Hängt von den Signal-Pegeln ab.

Ich hab es sogar mit einer Reamp-Box und einem Amp getestet - der Phaser klang schon ganz geil, aber die Bässe sind sehr dünn geworden. Wahrscheinlich ist er auch von den Frequenzen eher auf die Mitte (Gitarre) optimiert.
 
Soljanka schrieb:
Außerdem interessante Phaser:

Electro Harmonix Nano Small Stone (Der Klassiker auf Strings für J-M.Jarre-feel und sehr preiswert – ggf einfach mal zwei ausprobieren :) )...
Den hatte ich, der LFO eiert, weiss nicht, ob es ein Defekt war, meine Re-Issue läuft schön rund. Wenn, würde ich also den nehmen, aber leider nur noch second hand.

Ich finde ausserdem den Phazer von Ensoniq klasse( aus dem ASR oder DP Multieffekten). Klingt sehr eigen und rotzig, kalt und digital, i love this!
 
actionjaxon schrieb:
Den hatte ich, der LFO eiert, weiss nicht, ob es ein Defekt war, meine Re-Issue läuft schön rund. Wenn, würde ich also den nehmen, aber leider nur noch second hand.
Da gibt es einen einfachen Trick! Bei meinem KORG Mr. Multi (den habe ich in der Auflistung vergessen - geiles Teil! Ist nicht nur ein Wahwah-Pedal, sondern wahlweise auch ein toller Phaser!) lief der LFO zu Beginn auch unsauber. Bei einem Flanger für das PME-40X System von KORG das Gleiche. Nachdem ich die Elkos getauscht hatte, lief alles wieder rund!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben