Expressive E & Haken Audio's Osmose

weiß nicht, nach meinem Wissensstand wäre die unfassbar kurz. So gegen 0.
wäre auch meine Schätzung. Es wäre doch im Eigen-Interesse von Expressive E eine Liste mit Einstelltipps für jewelige Hardware und Software-Synths auf der Webseite zu führen. Ich kann nichts dergleichen finden. Hatten die eigentlich nicht mal ein Forum?
 
also die Synths von Madrona Labs gehen sicher gut mit Osmose. Ist halt, wie so oft, viel Kleinarbeit notwendig, um einen Patch richtig expressiv zu machen. In dem Zusammenhang ist es recht verwunderlich, dass es praktisch keine Preset-Packs gibt für MPE Controller. Eine gute Seele hat mal Presets für Aalto veröffentlicht, die kann man ja mal ausprobieren als Startpunkt.
 

Anhänge

  • Aalto+Morph patches.zip
    68,5 KB · Aufrufe: 1
z.b. in Myth kann man Osmose gleich in den Voreinstellungen als Controller auswählen
aber Myth führt manchmal zu Notenhängern und brizzelt in Logic Pro bei polyphonem schnellen Velocity-Anschlag.
Wahrscheinlich muss ich in absehbarer Zeit ein neues MacBook Pro mit M4 kaufen?
Mein altes MacBookPro ist noch von 2019 (2,3 GHz 8-Core Intel Core i9).
 
Wir haben immerhin eine Liste von MPE Synths - sind noch immer abzählbar. Aber es wird mehr werden. https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/alle-mpe-tauglichen-hardware-synthesizer.166659/
das ist gut aber ohne direkt an den Osmose angepasste Möglichkeiten ist das nur teilweise nützlich.
Ganz besonders meine ich da die Möglichkeiten den selben Sound bei schnellem Anschlag auch knackig zu hören und bei sehr langsamen runterdrücken den Sound ganz soft einzufaden um dann langsam in den Aftertouch zu kommen.
Die meisten Synths spulen ja einfacher nur ihre Adsr ab
 
Anpassen heißt ja abgleichen von Parameter-Arbeitsbereichen. Das muss man doch sowieso tun.
Ja, Anschlagdynamik fühlt sich auf Osmose anders an und ist daher auch eher etwas, was man eben um so mehr darauf anpassen muss.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben