Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
weiß nicht, nach meinem Wissensstand wäre die unfassbar kurz. So gegen 0.Wäre vielleicht Zeit noch mal eine Liste wirklich gut harmonierender MPE-Hardware-Synths zusammenzustellen?
wäre auch meine Schätzung. Es wäre doch im Eigen-Interesse von Expressive E eine Liste mit Einstelltipps für jewelige Hardware und Software-Synths auf der Webseite zu führen. Ich kann nichts dergleichen finden. Hatten die eigentlich nicht mal ein Forum?weiß nicht, nach meinem Wissensstand wäre die unfassbar kurz. So gegen 0.
aber Myth führt manchmal zu Notenhängern und brizzelt in Logic Pro bei polyphonem schnellen Velocity-Anschlag.z.b. in Myth kann man Osmose gleich in den Voreinstellungen als Controller auswählen
Wir haben immerhin eine Liste von MPE Synths - sind noch immer abzählbar. Aber es wird mehr werden. https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/alle-mpe-tauglichen-hardware-synthesizer.166659/weiß nicht, nach meinem Wissensstand wäre die unfassbar kurz. So gegen 0.
das ist gut aber ohne direkt an den Osmose angepasste Möglichkeiten ist das nur teilweise nützlich.Wir haben immerhin eine Liste von MPE Synths - sind noch immer abzählbar. Aber es wird mehr werden. https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/alle-mpe-tauglichen-hardware-synthesizer.166659/
The second major free update of Osmose 2.1 is here! The newest update of our flagship MPE synth, Osmose, teased further upcoming features for 2025. Standalone users will enjoy 80 analog presets + 2 new built-in FXs directly on Osmose. These additions were made possible by a simultaneous big update of Osmose’s DSP & programming tools, the EaganMatrix and Editor, which makes it easier to create sounds and analog timbres.
ja das ist wirklich nervig mit dem letzten updateSound umschalten (gefühlt) Länger als vorher (und keine Anzeige, wann das Preset spielbereit ist ...)
Kann jemand letzteres bestätigen?
Vielleicht liegt es daran, dass es eine erneuerte Effektabteilung gibt. Der neue sehr lange Hall könnte eine Ursache sein, falls es diesen Effekt beim Continuum nicht gibt und ein spezielles feature von OSMOSE ist.Beim Continuun Fingerboard dauert die Soundumschaltung übrigens keine Sekunde mit 10.5.2 Ist jetzt wirklich grausam beim Osmose.
Vielleicht liegt es daran, dass es eine erneuerte Effektabteilung gibt. Der neue sehr lange Hall könnte eine Ursache sein, falls es diesen Effekt beim Continuum nicht gibt und ein spezielles feature von OSMOSE ist.
Beim Umschalten von Presets kann es aufgrund des Halls zu unangenehmen Glitsch- und Knalleffekten kommen.
Hab es selbst beim Programmieren in REAKTOR erlebt.
Vielleicht muss der Speicherinhalt des Halls vorsichtshalber intern gelöscht werden.
Das ist aber nur meine Laienmeinung.
EXPRESSIVE E wird das aber schon lösen, da habe ich volles Vertrauen.
Unabhängig davon bin ich auf die neuen Editor-overlays gespannt.
Christopher Hans hat mal vor eingen Monaten verlauten lassen, dass das Rhodes-Piano sehr gelungen sein soll.
Das wiederum denke ich nicht, da dann das Display zu klein wäre.
Man findet Beispiele bei Haken Audio.
leider ist die Antwort (hier in Kurzform) ernüchternd:Ich hab mal n ticket dazu geschrieben.
Die längeren Ladezeiten beim Preset-Wechsel sind notwendig, um die Zuverlässigkeit des Systems zu sichern. In Version 2.0 konnte es bei schnellem Preset-Wechsel zu Fehlern im EaganMatrix-Sound-Engine kommen. Das wurde in 2.1 durch einen sichereren, aber langsameren Ladevorgang behoben, bei dem die Preset-Daten zuverlässig vom Mainboard zum DSP übertragen werden.
In Version 2.1 wird ein Preset erst geladen, wenn man kurz auf ihm verweilt – das erkennt man daran, dass die Farbe von Weiß zu Grün wechselt. Um Ladezeit zu sparen, kann man nach der Auswahl direkt den Value Encoder 4 drücken. Dadurch wird die Verzögerung übersprungen.
ich sollte ihm mal antworten, das ich trotz der Bemühungen und fiesen Ladezeiten Probleme bekomme, wenn ich zu früh eine Taste spiele. Der Sound ist dann nämlich stumm.leider ist die Antwort (hier in Kurzform) ernüchternd:
ja ganz offensichtlich wurde die Prozessorleistung sehr schwach ausgelegt. Würde sich die Performance dadurch steigern, würde ich gerne auf die Effekte verzichten, ich benutze sowieso lieber meine externen.Vielleicht ist die Prozessorleistung im Gerät etwas zu schwach ausgelegt um das alles flott zu bewältigen? Der neue Hall ist schon gut (und war auch nötig), die Ladezeiten sind zu Hause zwar nur nervig, aber live ein Ausschlußkriterium, wenn man mit einem Sequenzer arbeitet. Manuell, am Anfang eines Songs umschalten ist ja noch okay. Aber mittendrin, wenn man einen anderen Sound für einen anderen Part braucht... Das ist nicht wirklich geil.
Da muss man das Arrangement - die Komposition so anpassen, dass man nicht schon zu Beginn eines neuen Pattern das Instrument braucht. Oder man kann keine Pattern mehr manuell umschalten und muss einen starren geplanten Ablauf haben, wo der Prgchange rechtzeitig vorher kommt (und zwar noch im vorigen Pattern), damit Osmose spielbereit ist wenn der neue Pattern beginnt.
Das ist nicht so wirklich geil.
Selbst ein 20 Jahre alter Novation VA kann das. Und das sogar multitimbral mit FX pro Kanal und das sind beileibe keine Spitzensynth.