Expressive E & Haken Audio's Osmose

weiß nicht, nach meinem Wissensstand wäre die unfassbar kurz. So gegen 0.
wäre auch meine Schätzung. Es wäre doch im Eigen-Interesse von Expressive E eine Liste mit Einstelltipps für jewelige Hardware und Software-Synths auf der Webseite zu führen. Ich kann nichts dergleichen finden. Hatten die eigentlich nicht mal ein Forum?
 
also die Synths von Madrona Labs gehen sicher gut mit Osmose. Ist halt, wie so oft, viel Kleinarbeit notwendig, um einen Patch richtig expressiv zu machen. In dem Zusammenhang ist es recht verwunderlich, dass es praktisch keine Preset-Packs gibt für MPE Controller. Eine gute Seele hat mal Presets für Aalto veröffentlicht, die kann man ja mal ausprobieren als Startpunkt.
 

Anhänge

  • Aalto+Morph patches.zip
    68,5 KB · Aufrufe: 1
z.b. in Myth kann man Osmose gleich in den Voreinstellungen als Controller auswählen
aber Myth führt manchmal zu Notenhängern und brizzelt in Logic Pro bei polyphonem schnellen Velocity-Anschlag.
Wahrscheinlich muss ich in absehbarer Zeit ein neues MacBook Pro mit M4 kaufen?
Mein altes MacBookPro ist noch von 2019 (2,3 GHz 8-Core Intel Core i9).
 
Wir haben immerhin eine Liste von MPE Synths - sind noch immer abzählbar. Aber es wird mehr werden. https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/alle-mpe-tauglichen-hardware-synthesizer.166659/
das ist gut aber ohne direkt an den Osmose angepasste Möglichkeiten ist das nur teilweise nützlich.
Ganz besonders meine ich da die Möglichkeiten den selben Sound bei schnellem Anschlag auch knackig zu hören und bei sehr langsamen runterdrücken den Sound ganz soft einzufaden um dann langsam in den Aftertouch zu kommen.
Die meisten Synths spulen ja einfacher nur ihre Adsr ab
 
Anpassen heißt ja abgleichen von Parameter-Arbeitsbereichen. Das muss man doch sowieso tun.
Ja, Anschlagdynamik fühlt sich auf Osmose anders an und ist daher auch eher etwas, was man eben um so mehr darauf anpassen muss.
 
The second major free update of Osmose 2.1 is here! The newest update of our flagship MPE synth, Osmose, teased further upcoming features for 2025. Standalone users will enjoy 80 analog presets + 2 new built-in FXs directly on Osmose. These additions were made possible by a simultaneous big update of Osmose’s DSP & programming tools, the EaganMatrix and Editor, which makes it easier to create sounds and analog timbres.

 
The second major free update of Osmose 2.1 is here! The newest update of our flagship MPE synth, Osmose, teased further upcoming features for 2025. Standalone users will enjoy 80 analog presets + 2 new built-in FXs directly on Osmose. These additions were made possible by a simultaneous big update of Osmose’s DSP & programming tools, the EaganMatrix and Editor, which makes it easier to create sounds and analog timbres.


klingt wirklich gut
 
Hallo zusammen,

bezog sich das "Motzen" auf Emails an den Support? Ja, zum Beispiel "mein" Side-pitch-glitch.
Dieser wurde knapp 2 Jahren "weitestgehend" behoben. Wenn Interesse besteht beschreiben ich hier gerne, was im Detail noch immer nicht ganz geht :)

Ich habe dem Support heute gleich wieder (inkl. der "fast vollständig Korrektur" des besagten Glitches) noch vier weitere FRs ("bugs") geschickt, teils sehr "pathologisch":
full Keyboard pressure glide von allertiefster bis aller höchster Taste (mittels Oktave-Switches) geht nicht (nur ein Halbton weniger und es funktioniert).
Preset "justik" hängt oft (aber nichts was ich benötige).
Polyphonie manchmal eingeschränkt (Anzahl sollte man anzeigbar machen).
Sound umschalten (gefühlt) Länger als vorher (und keine Anzeige, wann das Preset spielbereit ist ...)
Kann jemand letzteres bestätigen?

Aber Osmose bleibt (für mich) eines meiner jemals coolsten (elektronischen) "echten Musikinstrumente".

VG M
 
Sound umschalten (gefühlt) Länger als vorher (und keine Anzeige, wann das Preset spielbereit ist ...)
Kann jemand letzteres bestätigen?
ja das ist wirklich nervig mit dem letzten update

erst ca 2 s bis das preset geladen ist und dann nochmal 1s bis ein Sound kommt. Wer testet sowas? Ich find das echt nervig. Wenn's wenigstens eine Indikation gäbe, wann er wieder wieder spielbereit mit dem neuen preset ist. Besser wäre freilich wenn es schneller ginge.

Ich hab mal n ticket dazu geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Continuun Fingerboard dauert die Soundumschaltung übrigens keine Sekunde mit 10.5.2 Ist jetzt wirklich grausam beim Osmose.
Vielleicht liegt es daran, dass es eine erneuerte Effektabteilung gibt. Der neue sehr lange Hall könnte eine Ursache sein, falls es diesen Effekt beim Continuum nicht gibt und ein spezielles feature von OSMOSE ist.
Beim Umschalten von Presets kann es aufgrund des Halls zu unangenehmen Glitsch- und Knalleffekten kommen.
Hab es selbst beim Programmieren in REAKTOR erlebt.
Vielleicht muss der Speicherinhalt des Halls vorsichtshalber intern gelöscht werden.

Das ist aber nur meine Laienmeinung.
EXPRESSIVE E wird das aber schon lösen, da habe ich volles Vertrauen.

Unabhängig davon bin ich auf die neuen Editor-overlays gespannt.
Christopher Hans hat mal vor eingen Monaten verlauten lassen, dass das Rhodes-Piano sehr gelungen sein soll.
 
Vielleicht liegt es daran, dass es eine erneuerte Effektabteilung gibt. Der neue sehr lange Hall könnte eine Ursache sein, falls es diesen Effekt beim Continuum nicht gibt und ein spezielles feature von OSMOSE ist.
Beim Umschalten von Presets kann es aufgrund des Halls zu unangenehmen Glitsch- und Knalleffekten kommen.
Hab es selbst beim Programmieren in REAKTOR erlebt.
Vielleicht muss der Speicherinhalt des Halls vorsichtshalber intern gelöscht werden.

Das ist aber nur meine Laienmeinung.
EXPRESSIVE E wird das aber schon lösen, da habe ich volles Vertrauen.

Unabhängig davon bin ich auf die neuen Editor-overlays gespannt.
Christopher Hans hat mal vor eingen Monaten verlauten lassen, dass das Rhodes-Piano sehr gelungen sein soll.

Nein, den neuen Hall gibt es auch im Continuum. Die Preset-Verwaltung in Osmose und Continuum ist eine andere. Was da technisch anders gemacht wurde, weiß ich nicht, aber ich kann ja mehrere hundert User-Presets, Favoriten oder Playlists beim Osmose anlegen. Dies geht beim Continuum nicht, z.B. nur 128 User-Presets.
Die Overlays von Haken Audio, die auch für Osmose funktionieren, finde ich bisher auch absolut Klasse und heben die Eaganmatrix-Engine auf eine andere Sounddesign Ebene. Von nun an wird wahrscheinlich unterschieden zwischen einem Instrument aus der Eaganmatrix (die bisherigen Presets) und dem Overlay des jeweiligen Instruments, was man dann wie einen eigenen Synth bedienen kann.
Ich vermute, Expressive E baut seine Overlays in die Bedienung des Osmose ein und nicht als Software-Editor.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben