Falcon 2026

Ich finde, dass man schon einen, vorsichtig ausgedrückt, Hang zum Masochismus haben muss, um sich so etwas wie Falcon oder Halion anzutun. Vielleicht geht es ja auf einem 60“-Bildschirm … aber diese Oberflächen sind so überfrachtet. Kann man da ernsthaft in einen kreativen Flow kommen?
Also ich komme da deutlich schneller ins Ziel als z.B. bei VCV Rack oder anderen (virtuell) modularen Synthesizern, wo ich dann erst noch Strippen ziehen muss. Das gute an der vorgegeben Hierachie von Falcon, welche die Oberfläche erstmal ziemlich mit vielen Elementen vollpackt, ist ja, dass ich in dieser meine Module dann an passender Stelle einsetzen kann, ohne langes Strippen ziehen, den Einbau zusätzlicher Mixer ... Klar ist das dann nicht mehr ganz so flexibel wie ein (virtuelles) Modularsystem, aber deutlich flexibler wie selbst so Synthesizermonster wie Surge. Und dafür finde ich das Bedienkonzept eigentlich recht gelungen.
 
Also ich komme da deutlich schneller ins Ziel als z.B. bei VCV Rack oder anderen (virtuell) modularen Synthesizern, wo ich dann erst noch Strippen ziehen muss. Das gute an der vorgegeben Hierachie von Falcon, welche die Oberfläche erstmal ziemlich mit vielen Elementen vollpackt, ist ja, dass ich in dieser meine Module dann an passender Stelle einsetzen kann, ohne langes Strippen ziehen, den Einbau zusätzlicher Mixer ... Klar ist das dann nicht mehr ganz so flexibel wie ein (virtuelles) Modularsystem, aber deutlich flexibler wie selbst so Synthesizermonster wie Surge. Und dafür finde ich das Bedienkonzept eigentlich recht gelungen.
Ja ich bin der Meinung mit so halbmodularen Lösungen, bekommst du schon 99,8% der Sounds abgefrühstückt die man in der Regel so braucht, da braucht es kaum vollmodular. Noch schneller ans Ziel kommt man dann mit sowas wie Phase Plant, obwohl sich da ja auch einige beschweren, dass der kompliziert sein soll. Ich empfinde ihn als einen der am einfachst zu bedienenden Synths überhaupt. Aber der ist natürlich nicht ganz so mächtig wie Falcon. Außerdem finde ich die Filter da eher kacke und die Effekte sind irgendwo zwischen mittelmäßig und OK meiner Meinung nach.
 
Naja, da wird schon auch viel Platz verschwendet und sie hätten es ja auch so machen können, dass wenn der Bereich zu klein wird, man dann einfach scrollen kann.




Ich habe es mal ausprobiert:
1.) Beim einfachen LFO, wenn du an den Depth-Parameter eine MW-Modulation hängst und den Depth-Parameter voll aufgedreht lässt funktioniert es.
2.) Beim Parametrischen LFO, hast du wahrscheinlich den Depth-Parameter runter gedreht und die MW-Modulation addiert dann wieder einen Wert dazu.


-->beim einfachen LFO ist die Modulation des Depth-Parameter als Multiplikation umgesetzt
-->beim parametrischen LFO ist die Modulation des Depth-Parameter eine Addition

Man kann das sehr gut "beweisen" in dem man beide Depth-Parameter jeweils mit zwei gleichen linear aufsteigenden Hüllkürven moduliert. Beim parametrischen LFO addieren sich diese zu einem linear aufsteigenden Wert auf. Beim einfachen LFO bekommt man durch die Multiplikation einen parabelförmigen Verlauf.

....
Irgendwas war für mich beim FM-Modul auch rätselhaft. Da ließen sich die OP-Level nicht per MW modulieren (wenn´s das war). Jedenfalls etwas ganz elementares. Beim nächsten Mal werde ich ausprobieren, ob es auch so etwas simples ist. Also einfach den Mod/Op Level erst aufdrehen und dann das MW anhängen.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben