Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Version - der bestklingenste Wavetabler der Welt?

Bisher schwer zu kriegen und teuer, aber damit könnte er mehr Leute erreichen. Der 3.rd Wave in strahlendem PPG-blau.
24 Stimmen, kleiner, aber mit allem was das Keyboard kann.
Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Version - der bestklingenste Wavetabler der Welt?
Er kostet zwar "noch immer" $3495 USD - aber…
3rd Wave desktop.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn schon bestklingender, dann natürlich nur zusammen mit der Tastaturversion. Und wie definiert man best klingend? Der PPG wave 2.2/3 klingt für mich im Bass besser.

Aber die 3rd Waves können noch so viel mehr. Auch schöne VA Klänge. Siehe SynMag Test im Heft #99 von - räusper - mir.
 
Der bestklingende oder der am besten klingende, aber bestklingendste als doppelter Superlativ ist a) grammatikalisch völliger Schwachsinn (und die Tatsache, daß immer mehr Leute ihn benutzen, macht ihn nicht richtiger, sondern zeigt nur die Misere des Bildungswesens auf) und b) inhaltlich völliger Unsinn -- ein doppelter Superlativ macht es nicht besserererendster.

Du verstehst, was ich meine.

Ich sehe, Till hatte einen ähnlichen Gedanken.

Stephen
 
I hear you, aber ich finde den Hyperlativ recht knuffig. So kann man ja schon länger den linearsten Verstärker im HiFi-Markt kaufen und Bonn ist eben nun mal halb so gross wie der Wiener Zentralfriedhof, aber doppelt so tot.
Und übrigens: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
 
I hear you, aber ich finde den Hyperlativ recht knuffig. So kann man ja schon länger den linearsten Verstärker im HiFi-Markt kaufen und Bonn ist eben nun mal halb so gross wie der Wiener Zentralfriedhof, aber doppelt so tot.
Und übrigens: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.

Der klingendste Synthesiser klingt also klingender als alle anderen Klinger, oder was?

Diese -- leider muß ich das sagen -- indifferente Haltung trägt zur galoppierenden Sprachverlotterung bei. Wohin das führt, haben die Amerikaner eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Für die einen ist es cool, für die anderen ein ear-ache.

Stephen
 
@ppg360
Als Meister des Sarkasmus erkennst Du den meinen nicht? [...]

Gewiß.

Aber zig andere nicht, die nehmen das für bare Münze.

Die amerikanische Haltung, daß ein Fehler keiner mehr ist, wenn ihn nur genügend Leute machen, hat der eigenen Sprache nicht wirklich gutgetan.

Imposand - im Hinteren Kies - im A… Geröll

Um mal ein bis zur Unkenntlichkeit gebrauchtes Füllwort zur Ablenkung von verbalen Übersprungshandlungen zu verwenden:

Genau.

Stephen
 
am "weichestsandigsten" wäre das dann wohl ... und bezogen auf Synths gäbe es den Supersuperlative: am wohlestklingenstendst.

Mal im Ernst: Wie ein WT-Synth klingt, hängt wohl in erster Linie an der WAVE, die man lädt. Dazu hätte ich passend die am knallhärtestendste Welle parat:
Y(t,n) = sin (t * n * PI /N) / (n) x n(t)
 
Gut klingt er, er ist aber nicht der Meister von schneller Modulation - ich war leicht bedrückt wo ich das mal durchgehört hab - PPG Mode ist besser als der Standard - die Sache ist also eher für eher ambiente Sachen optimiert. Klingt aber gut und hat alles und gut zu bedienen. Man findet es doch schnell (also als jemand der Synthesizer kennt).
Instant 80er - weil man auch die Sachen so skaliert hat dass sie eher da auch rein passen.

Wavetableübersicht und sowas - ist auch ganz nice - man hätte sich das früher auch gewünscht - aber das Non+Ultra ist es doch nicht wenn es zum Thema Flupptizität kommt. Sicher braucht ein WavetableModulator das auch nicht - aber andere Teile sollten schon.
Kompromisse werden überall gemacht - dieser hier ist eindeutig in diese Richtung - fand die Demos und den Eindruck gut.
Eigentlich hätte ich eine Demo kriegen sollen, hat aber nie geklappt - ich hab nur 5 Minuten dran gestanden, kann mich irren oder was übersehen haben..

Die Wave-Edit Page für die Envelope fand ich allerdings gut und ein paar andere Bedienkonzepte ebenso. Damit kommt man gut und schnell weiter.
 


Zurück
Oben