GS Music Bree6

Ah, stimmt aber bei mir gehts um Midi sync. Damit er zum Beat wobbelt. Sind sogar Sounds drin die danach schreien.
Aber ein Keysync wäre auch möglich. Er startet dann eben bei jedem Tastendruck neu. Paraphon sozusagen.
 
Jup. Hat das Potential Scheiße zu klingen. Wäre aber möglich.
Ich glaube sogar in mehreren Novations aus der Novaserie könnte es sein dass man das so einstellen kann. Da kann man keytrigger on/off als auch u.a. die Startphase des LFO bestimmen. Für bestimmte Zwecke könnte das nützlich sein. Wenn man z.B. Akkord-Filtermodulationen mit einem Rythmus sychronisieren will ohne external sync.
Dann laufen die Timings nicht so weit auseinander weil man immer wieder neu starten kann. Is wie ein Loop den man zu einem Groove auf die 1 Starten muss.
Das funktioniert (würde?) mit einem mono-, als auch polyphonem LFO. Wenn alle Tasten gleichzeitig gedrückt werden ist das egal ob der mono oder poly ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nicht ein globaler LFO für alle 6 Stimmen? Ein LFO-Key-Sync wäre doch nur möglich, wenn jede Stimme ihren eigenen LFO hätte.
Ja, hast recht.

Ich nehme mal an der LFO ist digital, so sollte ein Update mit poly LFO mit Key Sync eigentlich möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auf der Arbeit und muss - das ist schon lange nicht mehr passiert - an den Bree denken und freue mich darauf ihn heute abend wieder einzuschalten.
Aber... Ich habe gestern mal so "zum Spaß" den E7 daneben gestellt und mit einem OSC den "Miles Keys" nachgebaut. Überhaupt kein Problem. Klingt es identisch? Weiss ich noch nicht ganz. So ziemlich würde ich sagen. Aber was mir ganz schnell aufgefallen ist: Ich kuck in LFO1 ´rein und da gehen sofort die Optionen auf mit Mono, Poly, Keysync, alles nochmal mit in Kombi mit clocksync, keytracking... Ähm, da geht dann doch schon noch eine ganz andere Sonne auf. Schon alleine mit keytracking, wo jede Note eine andere PWM-Modulationsgeschwindigkeit hat, dat klingt gleich nochmal eine Ecke tiefer. Der Bree klingt gut, aber der E7 ist doch definitiv der King.
Und da habe ich noch gar nicht mit den beiden anderen LFOs, Stereopanning-modulation oder PingPongDelay angefangen.
Der Bree erinnert mich daran dass der E7 wirklich richtig gut und tief ist. Er ist gut durchdacht und klingt volle Kanne organisch in so vielen kleinen Details. Den mit einer 61er PolyAT Tastatur, und das ist ein Richtiger. Aber so richtig Richtiger. Und trotzdem einfach. Der große Bruder. Premium fällt mir dazu ein.

Die FX habe ich mir auch nochmal angeschaut. Der Chorus... ich weiss nicht mal ob der wirklich so viel anders ist. Vielleicht ist der neue eine Vereinfachung des alten, wo mit dem Kontrollpot einfach nur geschickt zwei Regler vom alten Chorus zusammengefasst sind. Voll aufgedreht klingt der alte... nicht so besonders. Verwäscht ziemlich. Dosiert und mit geringen Modulationsgeschwindigkeiten klingt er aber nicht so viel anders, finde ich. Auf jeden Fall finde ich es gut dass ich da Extremwerte bestimmen kann wie ich will und nicht quasi auf ein "Preset" wie beim neuen festgelegt bin.
Gleiches gilt für das Delay. Ich würde es nicht tauschen wollen, aber ein Update zum Feedback wie das neue könnte es gebrauchen, das ist nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, ich habe gestern etwas sehr unschönes bei meinem Exemplar entdeckt.
Wenn meiner per Midi Programchanges empfängt schaltet er zwar, aber beim scrollen durch Sounds (über eine anschlossene MPC) passiert es ganz schnell dass er ins Global Menue springt. Mache ich weiter mit dem scrollen, kann es passieren dass er nicht mehr tönt. Dann muss ich ihn neustarten. Ohne weiteres Zutun hat es bei meinen Versuchen 2 Sounds zerschossen, die ich programmiert hatte, die waren ausgetauscht gegen Garbage.
Er reagiert so auf PrgChanges EGAL auf welchem Kanal sie gesendet werden. Er ist auf 4 gestellt, schaltet aber auch um wenn es auf 5 gesendet wird. Weiter ist es völlig egal was in seinem Midimeue eingestellt ist, er ragiert immer, jeder Kanal, und sogar wenn es auf OFF ist. Im Midifilter ist Sysex OFF. Eigentlich scheint es egal was da eingestellt ist. Nur Notensignale spielt er nicht, wenn sie auf einem anderen Kanal kommen.
Midifeedback kann ich ausschliessen, er ist nur mit MidiIn angeschlossen.
Letzte Woche ist Voice LED Nr.4 ausgefallen. Hat mich erst mal nicht so gestört, sie erklang weiter, war ein kosmetisches Problem.
Jetzt geht sie wieder, das ist während dieser Sitzung mit Midifehlern passiert.

Fazit: Leider ist mein Bree6 nicht in Ordnung.
 
Update.
Vorhin hat mir Toni von Enlo-1 (Italien) wo ich gekauft hatte, folgendes zurück geschrieben:

Hello Thorsten

Really sorry to read about this bugs. Here we have an MPC and seems that problem is present with current firmware. Please give a time to ask with GS guys because it seems is not present in your unit only it seems something of this first release.
Give me day to know what is the situation and the solutions, because as I see sending another unit will be the same at this moment with this firmware installed.

Will give you answer asap.

Sorry the inconveniences.

Toni.
 
Es ist nicht ungewöhnlich, dass insb. sehr kleine Firmen in der Branche unreife oder nicht vollständig getestete Firm-SW im ersten Batch ihrer Serienprodukte releasen. Siehe Torso, Jomox etc. Das passiert natürlich auch bei dem ein- oder anderen größeren Hersteller (neuerdings inMusic/Moog, Roland etc etc).

Ich denke wenn man die Hintergründe kennt, kann man sich auch entsprechend darauf einstellen und hoffen dass die Fehler in einem Update beseitigt werden.

Ist natürlich keine Entschuldigung für die Hersteller - nur eine Feststellung.
 
Bin auf der Arbeit und muss - das ist schon lange nicht mehr passiert - an den Bree denken und freue mich darauf ihn heute abend wieder einzuschalten.
Aber... Ich habe gestern mal so "zum Spaß" den E7 daneben gestellt und mit einem OSC den "Miles Keys" nachgebaut. Überhaupt kein Problem. Klingt es identisch? Weiss ich noch nicht ganz. So ziemlich würde ich sagen. Aber was mir ganz schnell aufgefallen ist: Ich kuck in LFO1 ´rein und da gehen sofort die Optionen auf mit Mono, Poly, Keysync, alles nochmal mit in Kombi mit clocksync, keytracking... Ähm, da geht dann doch schon noch eine ganz andere Sonne auf. Schon alleine mit keytracking, wo jede Note eine andere PWM-Modulationsgeschwindigkeit hat, dat klingt gleich nochmal eine Ecke tiefer. Der Bree klingt gut, aber der E7 ist doch definitiv der King.
Und da habe ich noch gar nicht mit den beiden anderen LFOs, Stereopanning-modulation oder PingPongDelay angefangen.
Der Bree erinnert mich daran dass der E7 wirklich richtig gut und tief ist. Er ist gut durchdacht und klingt volle Kanne organisch in so vielen kleinen Details. Den mit einer 61er PolyAT Tastatur, und das ist ein Richtiger. Aber so richtig Richtiger. Und trotzdem einfach. Der große Bruder. Premium fällt mir dazu ein.

Die FX habe ich mir auch nochmal angeschaut. Der Chorus... ich weiss nicht mal ob der wirklich so viel anders ist. Vielleicht ist der neue eine Vereinfachung des alten, wo mit dem Kontrollpot einfach nur geschickt zwei Regler vom alten Chorus zusammengefasst sind. Voll aufgedreht klingt der alte... nicht so besonders. Verwäscht ziemlich. Dosiert und mit geringen Modulationsgeschwindigkeiten klingt er aber nicht so viel anders, finde ich. Auf jeden Fall finde ich es gut dass ich da Extremwerte bestimmen kann wie ich will und nicht quasi auf ein "Preset" wie beim neuen festgelegt bin.
Gleiches gilt für das Delay. Ich würde es nicht tauschen wollen, aber ein Update zum Feedback wie das neue könnte es gebrauchen, das ist nett.
hast du e7 und bree6? Wieso hast du dich für beide entschieden? klar sind die nicht ganz gleich, aber schon sehr ähnlich. Der Sound hört sich für mich in den demos ziemlich gleich an. Die sind sich viel ähnlicher als p6, ob6 zum Beispiel.
Willst du beide behalten?
 
Im Grundsound mit einem OSC sind sie identisch. Da der E7 aber einen zweiten OSC hat, geht es da erst mal auseinander.
Dann kommen erheblich ausgefeiltere Modulationsmöglichkeiten beim E7 dazu... da kann der Bree einpacken. Der E7 ist da deutlich tiefer. Das merkt man dann vor allem wenn man beidhändig und Pianomäßig spielt. Wenn jede Note leicht anders moduliert wird, z.B. weil die LFOs polyphon sind.
Dazu kommen noch Modulationsmöglichkeiten per Anschlagdynamik und AT, was der Bree nicht kann.
Der eine LFO beim Bree ist monophon und kann zudem (derzeit?) nicht "gesynct" werden.
Der Kleine ist aber prima um "den Sound" dabei zu haben, wenn man (ich) ein kompaktes Liveset haben will. Der ist so handlich und klingt so geil... der geht auf jeden Fall mit. Wenn er dann mal funzt...
Vielleicht passt es das Ganze plakativer zu bezeichnen: Den E7 unterscheidet vom Bree6 in etwa das was ein Jupiter8 von Juno60 unterscheidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den E7 unterscheidet vom Bree6 in etwa das was ein Jupiter8 von Juno60 unterscheidet.
Das wäre dann aber schon ein ziemlich großer Klangunterschied. Beim Juno 60 klingt vor allem das Filter ganz anders als beim Jupiter 8. Ich denke, Bree6 und E7 dürften erheblich näher beieinander liegen als Juno und Jupiter.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben