Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich wüsste keinen polyphonen Synth mit globalem LFO, bei dem das so umgesetzt wäre.Aber ein Keysync wäre auch möglich. Er startet dann eben bei jedem Tastendruck neu. Paraphon sozusagen.
Ja, hast recht.Ist das nicht ein globaler LFO für alle 6 Stimmen? Ein LFO-Key-Sync wäre doch nur möglich, wenn jede Stimme ihren eigenen LFO hätte.
hast du e7 und bree6? Wieso hast du dich für beide entschieden? klar sind die nicht ganz gleich, aber schon sehr ähnlich. Der Sound hört sich für mich in den demos ziemlich gleich an. Die sind sich viel ähnlicher als p6, ob6 zum Beispiel.Bin auf der Arbeit und muss - das ist schon lange nicht mehr passiert - an den Bree denken und freue mich darauf ihn heute abend wieder einzuschalten.
Aber... Ich habe gestern mal so "zum Spaß" den E7 daneben gestellt und mit einem OSC den "Miles Keys" nachgebaut. Überhaupt kein Problem. Klingt es identisch? Weiss ich noch nicht ganz. So ziemlich würde ich sagen. Aber was mir ganz schnell aufgefallen ist: Ich kuck in LFO1 ´rein und da gehen sofort die Optionen auf mit Mono, Poly, Keysync, alles nochmal mit in Kombi mit clocksync, keytracking... Ähm, da geht dann doch schon noch eine ganz andere Sonne auf. Schon alleine mit keytracking, wo jede Note eine andere PWM-Modulationsgeschwindigkeit hat, dat klingt gleich nochmal eine Ecke tiefer. Der Bree klingt gut, aber der E7 ist doch definitiv der King.
Und da habe ich noch gar nicht mit den beiden anderen LFOs, Stereopanning-modulation oder PingPongDelay angefangen.
Der Bree erinnert mich daran dass der E7 wirklich richtig gut und tief ist. Er ist gut durchdacht und klingt volle Kanne organisch in so vielen kleinen Details. Den mit einer 61er PolyAT Tastatur, und das ist ein Richtiger. Aber so richtig Richtiger. Und trotzdem einfach. Der große Bruder. Premium fällt mir dazu ein.
Die FX habe ich mir auch nochmal angeschaut. Der Chorus... ich weiss nicht mal ob der wirklich so viel anders ist. Vielleicht ist der neue eine Vereinfachung des alten, wo mit dem Kontrollpot einfach nur geschickt zwei Regler vom alten Chorus zusammengefasst sind. Voll aufgedreht klingt der alte... nicht so besonders. Verwäscht ziemlich. Dosiert und mit geringen Modulationsgeschwindigkeiten klingt er aber nicht so viel anders, finde ich. Auf jeden Fall finde ich es gut dass ich da Extremwerte bestimmen kann wie ich will und nicht quasi auf ein "Preset" wie beim neuen festgelegt bin.
Gleiches gilt für das Delay. Ich würde es nicht tauschen wollen, aber ein Update zum Feedback wie das neue könnte es gebrauchen, das ist nett.
Das wäre dann aber schon ein ziemlich großer Klangunterschied. Beim Juno 60 klingt vor allem das Filter ganz anders als beim Jupiter 8. Ich denke, Bree6 und E7 dürften erheblich näher beieinander liegen als Juno und Jupiter.Den E7 unterscheidet vom Bree6 in etwa das was ein Jupiter8 von Juno60 unterscheidet.